Blödes Linken
-
Hey,
ich habe mal ne Frage: Als ich von Delphi zum C++ Builder umgestiegen bin, habe ich mich wirklich über verhältnismäßig kleine größe der Exen gefreut (340kb). Nun habe ich ein kompilertes Programm meinem Kumpel geschicht, der konnte es aber nicht ausführen, weil "rtl170.bpl" fehlte. Okay, dann habe "Laufzeitpackages linken" und "mit dynamischer RTL linken" abgestellt. Jetzt geht es, aber die Exe ist ganze 3,5 MB "fett". Ich dachte immer, der C++Builder würde auf schon vorhandene Dateien unter Windows linken? Was soll das? Gibt es dafür irgendeine Lösung? Ich will nämlich weder 3 MB Exen noch nur Kompatibilität auf PCs, auf denen RAD Studio bzw C++ Builder installiert ist..
Danke
-
Hallo
Dann verwende keine Frameworks wie die VCL des Builders/Delphi, sondern reine WinAPI. Oder DotNet...
bis bald
akari
-
Ja wie macht ihr das denn? Das interessiert mich wirklich mal, weil mir kommt die VCL-Exe halt einfach "fett" und träge vor.. ka
-
Je neuer die Delphi- oder BCB-Version, um so größer sind die exe Dateien. Die VCL ist wohl von Version zu Version immer umfangreicher geworden. Wesentliche Geschwindigkeitsänderungen kann ich allerdings nicht ausmachen. Dennoch programmiere ich in der Regel noch mit dem BCB 5, der auch noch unter Windows 8 64 bit funktioniert und eigentlich alle Funktionen beinhaltet, die ich benötige.
Reine API Programme sind natürlich wesentlich kleiner und starten schneller, sind dafür auch viel umständlicher zu programmieren, ich erinnere mich noch an Borland (oder Turbo) Pascal für Windows.
Mit .Net Programmierung bekommst du zwar kleinere exe Dateien, da aber immer erst noch die Laufzeitumgebung gestartet werden muß, ist das Resultat keinesfalls besser.
Wenn es um die Größe der exe Dateien geht, um z. B. Platz auf Datensträgern zu sparen oder die Downloadzeit zu verringern, bietet sich an, mittels UPX zu komprimieren, was z. B. bei .Net Programmen nicht geht.
-
Danke für diese sehr hilfreiche Antwort. Der Grund, warum ich hier mit der XE3 programmiere ist, dass sie halt wirklich sehr neue Standarts unterstützt und ich durch den wirklich umfangreichen Designer auch viel Spielraum habe. Ich habe mir mittlerweile mal Netbeans mit Qt und MinGW angeschaut. Der Designer ist natürlich viel weniger umfangreich, die Exen haben aber gerade mal 700kb. Die Sache ist halt, dass ich oft einfach kleine Tools schreibe (Primzahlenrechner, Game of Life, ...) und da kommt es dann schon blöd, wenn die standalone Exe 3,5MB haben. Selbst in Delphi ist sie nur 2 MB groß ("nur"). Ich schau mir auf jedenfall mal den Packer an, auch wenn ich bis jetzt nur Schlechtes über solche Packer gehört habe o:
Also würde echt gerne noch beraten werden. Ich habe zwar auch durchaus das Wissen reine WinAPI Anwendungen zu programmieren, aber wie gesagt ist das doch schon verdammt aufwendig o:Danke für eure Hilfe