Sind langsam gebrannte CD-R besser gebrannt?



  • Oder führt das langsam brennen nur dazu, das die Wahrscheinlichkeit, dass der Brennvorgang schief läuft, sinkt?

    Ist also eine schnell gebrannte CD-R, wenn sie fehlerfrei gebrannt wurde, mit einer langsam gebrannten CD-R absolut gleichwertig?



  • Ich hab auch schon mal gehört, das zu langsames brennen schlecht ist.



  • Meine Erfahrung bei genau meinem DVD-Brenner und meinem DVD-Laufwerk: Wurde mit maximaler Geschwindigkeit gebrannt konnte das DVD-ROM-Laufwerk diese DVD nur schwer bis garnicht lessen. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten gab es keine Probleme.



  • knivil schrieb:

    Meine Erfahrung bei genau meinem DVD-Brenner und meinem DVD-Laufwerk: Wurde mit maximaler Geschwindigkeit gebrannt konnte das DVD-ROM-Laufwerk diese DVD nur schwer bis garnicht lessen. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten gab es keine Probleme.

    Same here.


  • Mod

    hustbaer schrieb:

    knivil schrieb:

    Meine Erfahrung bei genau meinem DVD-Brenner und meinem DVD-Laufwerk: Wurde mit maximaler Geschwindigkeit gebrannt konnte das DVD-ROM-Laufwerk diese DVD nur schwer bis garnicht lessen. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten gab es keine Probleme.

    Same here.

    +1

    Außerdem hat gerade ein gewisses "Jahr 2005" angerufen und behauptet, CD-R auf CD-R passten zu wenig Daten drauf, sie wären unhandlich, empfindlich, nur einmal beschreibbar und funktionierten nicht bei zu hoher Brenngeschwindigkeit. Stattdessen gäbe es sogenannte "Blitz"-Speicher, die viel besser wären. Für mich klingt das verrückt. Hat davon schon mal jemand was gehört?



  • Hihi.

    Naja, soll immer noch ein paar Situationen geben wo man die runden Silberscheiben zum Lala machen braucht. Die Stereoanlage in meinem Schlafzimmer kann z.B. diese komischen Blitzspeicher nicht lesen.



  • hustbaer schrieb:

    Hihi.

    Naja, soll immer noch ein paar Situationen geben wo man die runden Silberscheiben zum Lala machen braucht. Die Stereoanlage in meinem Schlafzimmer kann z.B. diese komischen Blitzspeicher nicht lesen.

    Genau so isses.

    Mein Autoradio versteht keinen Blitzspeicher.



  • CDs brennen wäre mir persönlich zu lästig, da würde ich eher das Autoradio erneuern (da bräuchte ich nichtmal Blitzspeicher oder CD-Laufwerk - da würde mir Bluetooth mit A2DP und AVRCP >=1.3 schon reichen) 😉


  • Mod

    Wenn sich in 2 Jahren das Wort "Blitzspeicher" im deutschen Sprachraum durchgesetzt hat, dann war mein Streben erfolgreich 🕶

    P.S.: Es gibt auch so coole Minisender, mit denen man vom mobilen Player das Autoradio füttern kann. Funktioniert viel besser als man zunächst denken würde und hat einen sehr hohen Geekfaktor 👍 .



  • Achtung, wenn man zu langsam brennt, kann das Trägermedium verkohlen!
    Man spricht dann von sogenannten "Schwarzkopien"
    🤡



  • SeppJ schrieb:

    P.S.: Es gibt auch so coole Minisender, mit denen man vom mobilen Player das Autoradio füttern kann. Funktioniert viel besser als man zunächst denken würde und hat einen sehr hohen Geekfaktor 👍 .

    Nennt sich FM Transmitter und habe ich 🕶
    Gibts ab 20 Euro, steckt bei meinem Auto im Zigarettenanzünder und spielt mp3 von USB-Stöckern ab 😃

    [edit]...gibts schon ab 10 Euro...[/edit]



  • hustbaer schrieb:

    knivil schrieb:

    Meine Erfahrung bei genau meinem DVD-Brenner und meinem DVD-Laufwerk: Wurde mit maximaler Geschwindigkeit gebrannt konnte das DVD-ROM-Laufwerk diese DVD nur schwer bis garnicht lessen. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten gab es keine Probleme.

    Same here.

    +2

    Und dies auch mehrfach aus dem direkten Bekanntenkreis bestätigt (Wenn ich wirklich etwas brennen will, nehme ich niemals die Maximalgeschwindigkeit, sondern eine etwas niedrigere). Wobei ich zum Sichern ohnehin andere Medien vorziehe, und wenn nur noch bei iso-Images aus dem MSDN-Abo überhaupt noch zum Brenner greife.



  • SeppJ schrieb:

    P.S.: Es gibt auch so coole Minisender, mit denen man vom mobilen Player das Autoradio füttern kann. Funktioniert viel besser als man zunächst denken würde und hat einen sehr hohen Geekfaktor 👍 .

    Hatte ich bis vor kurzem auch noch, fand das Ding aber eher mäßig. Da gab´s ständig Übersprechen von anderen Kanälen, und die Musikqualität insgesamt war auch eher mau. Und wenn man längere Strecken fährt muss man öfter die Sendefrequenz wechseln, weil plötzlich irgendein Lokalsender mitreden möchte.
    Mein neues Autoradio kann jetzt auch mit Blitzspeichern umgehen 😉



  • Der Farbstoff auf -Rs (egal ob CD, DVD plus oder minus R) ist heutzutage für hohe Schreibgeschwindigkeiten optimiert. Brennt man nur 1x oder 2x, kann dies tatsächlich zu einem schlechteren Ergebnis führen, da der Farbstoff zu sensitiv ist und die verbrannten Stellen "zu gross" werden. Dadurch verringert sich die Toleranz in Bezug auf die erlaubte Länge eines Pits, wodurch der Lesevorgang u.U. öfter die Korrektur benötigt, um das korrekt zu lesen.

    Z.B. sollte man eine CDR für 52x besser nicht unter 4x brennen, evtl. sogar 8x.



  • Jo, single-speed sollte man nicht brennen. 52x aber auch nicht unbedingt.

    Ich würde schätzen dass 8x ~ 16x ideal ist.



  • SeppJ schrieb:

    P.S.: Es gibt auch so coole Minisender, mit denen man vom mobilen Player das Autoradio füttern kann. Funktioniert viel besser als man zunächst denken würde und hat einen sehr hohen Geekfaktor 👍 .

    Igittigitt, wer will den sowas verwenden?!? 🤡

    BTW: Nen hohen Geekfaktor hätte ein Car-PC, und aus dem würde man auch ausreichende Qualität rausbekommen. War mir aber bisher zu viel Aufwand.



  • DocShoe schrieb:

    Da gab´s ständig Übersprechen von anderen Kanälen, und die Musikqualität insgesamt war auch eher mau. Und wenn man längere Strecken fährt muss man öfter die Sendefrequenz wechseln, weil plötzlich irgendein Lokalsender mitreden möchte.

    Ich hatte so ein Teil auch mal und habe damit die gleichen Erfahrungen gemacht. Ich frag mich was mich damals überhaupt geritten hat so ein Teil zu kaufen...



  • geeky schrieb:

    CDs brennen wäre mir persönlich zu lästig, da würde ich eher das Autoradio erneuern (da bräuchte ich nichtmal Blitzspeicher oder CD-Laufwerk - da würde mir Bluetooth mit A2DP und AVRCP >=1.3 schon reichen) 😉

    Der CD Player ist serienmäßiger Bestandteil des Autos und integriert sich daher optisch bestens in das Auto.
    Jeder andere CD Player würde diesen einheitlichen Look zunichte machen und das Auto verschandeln, daher ist das keine Option.

    Eine Option wäre allerdings, an das Audio System einen Line In Eingang anzuschließen. Möglich wäre dies, allerdings hängt das Audiosystem inzwischen mit dem Fahrzeugsystem zusammen und das kann Versicherungstechnisch einem negativ ausgelegt werden, wenn man das nicht von einem Fachmann machen läßt.
    Deswegen brenne ich weiterhin CDs. Stört mich jetzt auch nicht so.
    Man braucht eh nur ne Handvoll.



  • scrontch schrieb:

    Achtung, wenn man zu langsam brennt, kann das Trägermedium verkohlen!
    Man spricht dann von sogenannten "Schwarzkopien"
    🤡

    Deswegen gibt es so genannte GEMA CD Rohlinge, die verkohlen nicht.


Anmelden zum Antworten