Virtuelles File System in C schreiben
-
Erster Thread im Forum:
http://www.c-plusplus.net/forum/310201
Anleitung zum Forum (oben rechts verlinkt):
http://www.c-plusplus.net/forum/faqIst das so schwer, so etwas selbstständig rauszufinden? Niemand sonst hat damit länger als 1-2 Beiträge lang Probleme.
Irgendwann muss man eben aufhören, eigentlich unlesbare Beiträge trotzdem zu lesen oder unzureichend beschriebene Probleme (*wink*wink*) mit der Kristallkugel zu lösen. Ohne negatives Feedback lernen manche Leute es sonst nie.
-
Hallo, ich muss mein Programm nun nur noch lauffähig auf linux bekommen.
Im Moment klappt es noch nicht weil ich oft folgendes mache:dateiStore = fopen(pfadStore, "rb"); dateiStructure = fopen(pfadStructure, "rb"); if(dateiStore != NULL || dateiStructure != NULL) { if(dateiStore != NULL) { printf("store ist nicht null\n"); fclose(dateiStore); } if(dateiStructure != NULL) { printf("structure ist nicht null\n"); fclose(dateiStructure); } printf("Mindestens eine der Dateien des vfs existiert bereits"); return 3; }
Falls kein gültiger Pfad angegeben wird, also einen, der nichtmal theoretisch existieren könnte, dann passiert genau in der ersten Zeile ein Speicherabzugsfehler.
Müsste da nicht einfach der Zeiger auch null sein?
-
Hallo Leute,
damit ihr es versteht, ich kann mein Programm per Mail an ein Testsystem schicken und bekomme dann aktuell noch eine Rückmeldung, dass es nicht funktioniert und ich finde einfach nicht heraus,warum nicht
Der ausgeführte Befehl sieht so aus:
$/tmp/2351414-a.out /tmp/testarchive create 4096 40Um die Fehlersuche einzuschränken habe ich mal den Code auf ein Minimum beschränkt und alles andere auskommentiert:
Im Moment sieht es so aus:
int create(char *pfadVFS, char *groesseBlockString, char *anzahlBloeckeString) { int groesseBlock, anzahlBloecke; int rueckgabe = 0; printf("In create()-Funktion\n"); char *pfadStore = strdup(pfadVFS); char *pfadStructure = strdup(pfadVFS); printf("Pfad kopieren funktioniert\n"); strcat(pfadStore, ".store"); strcat(pfadStructure, ".structure"); printf("Pfad erweitern funktioniert\n"); rueckgabe = validateCreate(pfadStore, pfadStructure, groesseBlockString, anzahlBloeckeString); printf("ValidateCreate funktioniert\n"); if(rueckgabe != 0) { return rueckgabe; } printf("Ende create()-Funktion\n"); return 0; } int validateCreate(char *pfadStore, char *pfadStructure, char *groesseBlockString, char *anzahlBloeckeString) { FILE *dateiStore; FILE *dateiStructure; printf("In validateCreate()-Funktion\n"); dateiStore = fopen(pfadStore, "rb"); dateiStructure = fopen(pfadStructure, "rb"); printf("fopens funktionieren\n"); if(dateiStore != NULL || dateiStructure != NULL) { if(dateiStore != NULL) { printf("store ist nicht null\n"); fclose(dateiStore); } if(dateiStructure != NULL) { printf("structure ist nicht null\n"); fclose(dateiStructure); } printf("Mindestens eine der Dateien des vfs existiert bereits"); return 3; } if(dateiStore == NULL && dateiStructure == NULL) { printf("Beide Dateien sind null und somit noch nicht vorhanden\n"); } printf("Ende validateCreate()-Funktion\n"); return 0; }
sorry falls es so komisch formatiert ist
Also bei der Testabgabe wird ein gültiger Pfad angegeben aber mein Programm fliegt immer beim ersten fopen raus.
Folgender Fehler wird angezeigt:Execution took less than: 0.2 sec. Exit codes do not match: Expected=0 Result=134 stdout: In create()-Funktion Pfad kopieren funktioniert Pfad erweitern funktioniert In validateCreate()-Funktion stderr: *** glibc detected *** /tmp/2351414-a.out: free(): invalid next size (normal): 0x08472038 *** ======= Backtrace: ========= /lib/libc.so.6(+0x6adba)[0xf7618dba] /lib/libc.so.6(+0x6c608)[0xf761a608] /lib/libc.so.6(cfree+0x6d)[0xf761d74d] /lib/libc.so.6(+0x5bbc0)[0xf7609bc0] /lib/libc.so.6(fopen+0x2c)[0xf7609bfc] /tmp/2351414-a.out[0x804a90b] /tmp/2351414-a.out[0x804a8b8] /tmp/2351414-a.out[0x804abc2] /lib/libc.so.6(__libc_start_main+0xe6)[0xf75c4c96] /tmp/2351414-a.out[0x8048881] ======= Memory map: ======== 08048000-0804c000 r-xp 00000000 ca:02 6691211 /tmp/2351414-a.out 0804c000-0804d000 rw-p 00003000 ca:02 6691211 /tmp/2351414-a.out 08472000-08493000 rw-p 00000000 00:00 0 [heap] f7400000-f7421000 rw-p 00000000 00:00 0 f7421000-f7500000 ---p 00000000 00:00 0 f758b000-f75a8000 r-xp 00000000 ca:02 6686170 /lib/libgcc_s.so.1 f75a8000-f75a9000 rw-p 0001c000 ca:02 6686170 /lib/libgcc_s.so.1 f75ac000-f75ae000 rw-p 00000000 00:00 0 f75ae000-f76ec000 r-xp 00000000 ca:02 6686263 /lib/libc-2.11.3.so f76ec000-f76ed000 ---p 0013e000 ca:02 6686263 /lib/libc-2.11.3.so f76ed000-f76ef000 r--p 0013e000 ca:02 6686263 /lib/libc-2.11.3.so f76ef000-f76f0000 rw-p 00140000 ca:02 6686263 /lib/libc-2.11.3.so f76f0000-f76f3000 rw-p 00000000 00:00 0 f76f3000-f7717000 r-xp 00000000 ca:02 6686245 /lib/libm-2.11.3.so f7717000-f7718000 r--p 00023000 ca:02 6686245 /lib/libm-2.11.3.so f7718000-f7719000 rw-p 00024000 ca:02 6686245 /lib/libm-2.11.3.so f771b000-f771e000 rw-p 00000000 00:00 0 f771e000-f771f000 r-xp 00000000 00:00 0 [vdso] f771f000-f773a000 r-xp 00000000 ca:02 6686256 /lib/ld-2.11.3.so f773a000-f773b000 r--p 0001b000 ca:02 6686256 /lib/ld-2.11.3.so f773b000-f773c000 rw-p 0001c000 ca:02 6686256 /lib/ld-2.11.3.so ffd69000-ffd7e000 rw-p 00000000 00:00 0 [stack]
-
Du zerschießt dir den Heap. Höchstwahrscheinlich durch Fehler bei der Zeichenkettenbearbeitung. Ohne komplettes Programm kann man jedoch nicht mit dem Finger auf den genauen Fehler zeigen*. Fühlst du dich sicher beim Verarbeiten von Zeichenketten und bei der Nutzung von dynamischem Speicher? Falls nein: Hier ist der Ansatz zur Lösung des Problems: Grundlagen an einfachen Beispielen lernen.
Unter Linux kannst du mit valgrind einfach und genau die Ursachen solcher Fehler finden, was aber voraussetzt, dass du einigermaßen weißt, wie dynamische Speicherverwaltung richtig geht, damit du die Diagnosemeldungen überhaupt einordnen kannst.
Dein Problem hat nichts mit Linux zu tun, das gezeigte Programm ist vollkommen portabel. Es ist bloß an sich fehlerhaft. Undefiniertes Verhalten kann sich jedoch auf unterschiedlichen Systemen unterschiedlich äußern, unter anderem kann es auch einfach funktionieren.
*: Dies ist keine Aufforderung, uns das komplette Programm zu zeigen! Minimalbeispiel ist das Stichwort. Dritter Link in meiner Signatur.
-
@Sepp
Ich verstehe ehrlich gesagt deine Antwort nicht.
Ich habe den kompletten Programmteil, der damit zu tun hat gepostet. Alle anderen Sachen, die ich nicht gepostet habe sind auch bei mir auskommentiert. Der Fehler muss aus etwas mit dem geposteten Code zu tun haben. In der Main() wird nur noch überprüft ob die Anzahl der Argumente stimmt und dann wird "create()" aufgerufen.Und wie kommst du auf Zeichenkettenverarbeitung? Ja, ich dachte, dass ich darin sicher wäre aber ob es stimmt? Keine Ahnung.
Hier noch der Code aus der Main:
int main(int argc, char *argv[]) { int rueckgabe = 0; if(strcmp(argv[2], "create")==0) { if(argc != 5) { printf("Fehlerhafte Anzahl an Argumenten\n"); rueckgabe = 66; } else { rueckgabe = create(argv[1], argv[3], argv[4]); } } else { perror("Sie haben keinen gueltigen Befehl eingegeben." " Versuchen Sie es nocheinmal."); return 66; } return rueckgabe; }
-
Du hängst mit strcat an einen String an, den du von strdup bekommen hast. Das muss ja knallen.
-
@MFK:
Aha, danke für den Tipp. Könntest du mir vielleicht etwas genauer erklären, warum das knallen muss? Ich meine, beim anhängen selbst knallt es ja nicht.
Kann es sein, dass der String beim erstmaligen belegen quasi initialisiert wird und ein späteres anhängen zuerst funktioniert aber später ein Fehler kommt weil der Speicher quasi willkürlich belegt wurde durch den angehängten Teil?
-
C_Mond schrieb:
Könntest du mir vielleicht etwas genauer erklären, warum das knallen muss?
SeppJ schrieb:
Du zerschießt dir den Heap.
Ich meine, beim anhängen selbst knallt es ja nicht.
SeppJ schrieb:
Undefiniertes Verhalten kann sich jedoch auf unterschiedlichen Systemen unterschiedlich äußern, unter anderem kann es auch einfach funktionieren.
Oder noch viel fieser (und häufiger): Es funktioniert, aber später geht etwas ganz anderes schief, das für sich eigentlich richtig wäre, wenn vorher kein Fehler passiert wäre.
P.S.:
C_Mond schrieb:
Und wie kommst du auf Zeichenkettenverarbeitung? Ja, ich dachte, dass ich darin sicher wäre aber ob es stimmt? Keine Ahnung.
Du hast Probleme mit Zeichenkettenverarbeitung (und damit indirekt auch mit manueller Speicherverwaltung), auch wenn du es nicht wahrhaben möchtest. Daher nochmal der Rat:
SeppJ schrieb:
Fühlst du dich sicher beim Verarbeiten von Zeichenketten und bei der Nutzung von dynamischem Speicher? Falls nein: Hier ist der Ansatz zur Lösung des Problems: Grundlagen an einfachen Beispielen lernen.
Zeichenkettenverarbeitung ist wohl eines der Hauptprobleme für Anfänger in C. Daher ist ihm in guten Büchern (Siehe als wichtig markierte Links im Forum) auch ausführlich erklärt.
-
Okay, ich denke ich habs verstanden. Gehört halt alles zum Lernprozess dazu
Nun gut. Ich bin also nicht sicher in der Zeichenkettenverarbeitung. Wie löse ich nun das Problem mit dem anhängen?
-
C_Mond schrieb:
Nun gut. Ich bin also nicht sicher in der Zeichenkettenverarbeitung. Wie löse ich nun das Problem mit dem anhängen?
Du musst erst einmal verstehen, warum das falsch ist. Ich habe dir oben noch etwas in meine Antwort editiert, während du schon geantwortet hast.
Ansonsten spar ich mir mal Links zu nüchternen technischen Erklärungen wie Wikipedia. Du brauchst didaktisches Lehrmaterial. Hier ein Anfang:
http://www.c-plusplus.net/forum/300567
-
Nach endlosen weiteren Versuchen. Kann mir bitte irgendwer hier im Forum verraten wie man das richtig löst?
-
Und kann mir irgendwer verraten warum ich das:
int *p; p = malloc(sizeof(int));
nicht ausführen kann? Das "=" wird immer rot unterstrichen und ich bekomme den Hinweis, dass malloc den Rückgabetyp void hat und es deswegen nicht zugeordnet werden kann
-
C_Mond schrieb:
Und kann mir irgendwer verraten warum ich das:
int *p; p = malloc(sizeof(int));
nicht ausführen kann? Das "=" wird immer rot unterstrichen und ich bekomme den Hinweis, dass malloc den Rückgabetyp void hat und es deswegen nicht zugeordnet werden kann
Bist du dir sicher das du mit einem C Compier arbeitest und nicht mit C++? In C++ ist diese Operation schlicht nicht Typsicher und geht daher so nicht.
-
Hmm ich dachte, dass ich einen c-Compiler hätte...wie finde ich das denn raus? Arbeite mit Visual Studio 2010 Express
-
C_Mond schrieb:
Hmm ich dachte, dass ich einen c-Compiler hätte...wie finde ich das denn raus? Arbeite mit Visual Studio 2010 Express
Ich programmiere nicht unter Windows, deshalb kann ich dir nicht sagen, welche Einstellungen du vornehmen musst um mit dem integrierten Windows Compiler wirklich natives C zu compilieren.
Ich würde da MinGW als Compiler empfehlen. Das ist der GCC Compiler auf Windows. Entweder du kompilierst da per Konsole und Makefiles, oder falls dir das zu schwer ist, nehm statt Visual Studio die Code::Blocks IDE. Auf der Seite gibt es einen Installer wo MinGW schon integriert ist. http://www.codeblocks.org/
Lg
-
Mit __cplusplus kann man herausfinden, ob ein C oder C++ Compiler aktiv ist.
#ifdef __cplusplus #error C++ Modus #else #error C Modus #endif
C_Mond schrieb:
int *p; p = malloc(sizeof(int));
Das "=" wird immer rot unterstrichen und ich bekomme den Hinweis, dass malloc den Rückgabetyp void hat und es deswegen nicht zugeordnet werden kann
Weil Microsoft zu faul ist, im VisualStudio für C ein eigenes Intellisense zu spendieren und somit auch für reinen C Code das C++ Intellisense verwendet.
-
Mechanics schrieb:
databasa schrieb:
Mechanics schrieb:
Was willst du denn überhaupt schreiben? Ein richtiges "Dateisystem", also einen Treiber, der dein Dateisystem dann allen Programmen zur Verfügung stellt (z.B. wie True Crypt) oder eine Containerdatei, auf die nur dein Programm zugreifen direkt kann?
Wo ist der Unterschied?
Das ist ein gewaltiger Unterschied. Es gibt keine "Containerdateien", die ein Betriebssystem von Haus aus mounten könnte, schon gar nicht Windows.
Bei Windows 7 SP1 gibt's den "Windows Image File System Filter Driver" (muss man allerdings dazuinstallieren). Der kann WIM Files mounten. Und WIM Files sind Container-Files, keine File-System Images. (Man kann ja keine Partition im WIM Format formatieren, und WIM ist auch kein einfaches Block-Mapping Format wie sparse VHD Files o.ä.)
Wobei man natürlich streiten kann ob man den "Windows Image File System Filter Driver" jetzt zum OS rechnet oder nicht.
-
Wutz schrieb:
Weil Microsoft zu faul ist, im VisualSudio für C ein eigenes Intellisense zu spendieren und somit auch für reinen C Code das C++ Intellisense verwendet.
Alter Schwede, bin ich froh' dass ich nie in C programmiere! Ich glaube ich würde Amok laufen wenn ich so arbeiten müsste.
(OK, würd ich nicht, ich würd anfangen lauter unnötige Casts zu schreiben, was aber fast genau so schlimm ist.)
-
Tag zusammen,
bin an der gleichen Aufgabe dran. Leider bin ich auch kein Profi was C angeht, drum hoffe ich auf etwas Unterstützung.
Ich reserviere mir auch den Speicher für den Dateipfad:
Store = (char
malloc(strlen(argv[i])+6);
und hänge am ende mit strcat das ".store" an den Pfad dran.
Mit einem abschließenden "free(Store)" knallt es dann natürlich.
Ich dachte mir durch die "+6" hab ich mir genug Speicher für den Pfad und die Endung reserviert. Könnte mich da jemand aufklären?
Desweiteren, beim einlesen einer ganzen Zeile steh ich noch was auf dem Schlauch.
Wenn ich nun eine Datei habe, die sich über zich Tausend oder mehr Blöcken erstreckt, benötige ich auch Millionen oder mehr Zeichen um eine ganze Zeile einzulesen:while(fgets(Buffer,10000000,Struct) != NULL){
Da ist dann auch irgendwann mal ende. Danach Zerteile ich den Buffer mit strtok.
Hat jemand eine Idee wie ich es machen muss, wenn eine Zeile noch größer ist?Viele Grüße
Xearo
-
LordXearo schrieb:
Ich dachte mir durch die "+6" hab ich mir genug Speicher für den Pfad und die Endung reserviert. Könnte mich da jemand aufklären?
Xearo
Nein, das ist nicht genug, du brauchst noch ein Platz für den 0-Terminator.