Lohnen sich CPUs mit niedriger TDP für Desktop Rechner eigentlich?



  • Bei Intel gibt's ja nun neue Hasswell CPU mit
    TDP Angaben von 35 W, 45 W und 65 W.

    Eine niedrige TDP ist ja durchaus verlockend, immerhin erzeugt der Rechner dadurch nicht so viel Wärme im Hochsommer unter Last.

    Aber macht das eigentlich Sinn, wenn der Rechner sowieso überwiegend IDLEd?

    Wie hoch ist denn der Stromverbrauch im IDLE Betrieb* einer 35 W TDP CPU im Vergleich zu einer mit einem TDP von 65 W?

    * IDLE Betrieb = man surft halt rum (auf Textseiten, ohne Videos) oder tippt etwas, z.B. Code in seinen Editor, checkt die E-Mail usw.. Also völligen Leerlauf meine ich hier nicht.

    Und natürlich ist es im IDLE Betrieb auch egal, ob die CPU nun 2 GHz Normaltakt (typische 35 W TDP CPUs) oder 3 GHz Normaltakt (typische 65 W TDP CPUs) hat.
    Das sollte bei der Frage bitte auch berücksichtigt werden.

    Rein unter Last dürften die CPUs mit hoher TDP wohl besser abschneiden.
    Denn sie werden schneller fertig und wenn man etwas berechnen will, dann ist man ja froh, dass das Ergebnis dann schnell fertig ist und man darauf aufbauend weitermachen kann.



  • Manchen schaetzen den leisen Betrieb im Wohn- oder Arbeitszimmer. Selbst am Arbeitsplatz mag ich keine Krachmaschine. Eine Antwort darauf sind leise Luefter, eine andere ist wenig TDP.

    Denn sie werden schneller fertig

    Ich brauche Leistung nur beim Spielen. Auch mit einem schnellen Rechner spiele ich nicht weniger.



  • Gut, also den Geräuschpegel löse ich mit leisen Lüftern.

    Unter Last stört mich ein etwas höhere Geräuschkullisse auch nicht, zumal die Lüfter auch da leise sind.

    Was mich aber sehr wohl stört ist eine hohe Temperatur im Zimmer im Sommer, hier sorge ich dann aber auch allein schon durch mein Nutzerverhaltenb, dass der Rechner kaum unter Last verwendet wird.

    Deswegen ist ja gerade die Frage "hohe TDP CPU vs. niedrige TDP CPU im IDLE Mode" so wichtig für mich.

    Wenn da beide gleich viel Strom verheizen, sagen wir mal 10 W (nur die CPU), dann ist es ja egal, ob ich mir nun die 65 W TDP CPU kaufe oder nicht.



  • Als ob die CPU-Abwärme Auswirkungen auf die Zimmertemperatur hätte. Absolut lächerlich, das macht nicht mal 0,1 Grad aus.


  • Mod

    Niedrige TDP, sinnvoll? schrieb:

    Gut, also den Geräuschpegel löse ich mit leisen Lüftern.

    Jetzt stell dir mal vor, wie leise ein leiser Lüfter ist, der für geringere Leistung ausgelegt ist.

    Wenn da beide gleich viel Strom verheizen, sagen wir mal 10 W (nur die CPU), dann ist es ja egal, ob ich mir nun die 65 W TDP CPU kaufe oder nicht.

    Da ist kein großer Unterschied:
    http://techreport.com/review/20401/amd-e-350-fusion-apu-on-the-desktop/5
    http://www.hardware.fr/articles/819-5/amd-e-350-fusion-solutions-mini-itx.html
    (Vorsicht, fremde Zungen!)

    Das heißt, es macht natürlich schon einen riesigen Unterschied, kleinere Architekturen zu nehmen, aber innerhalb einer Prozessorgeneration macht es kaum was für die Idle-Leistung, wenn die Topleistung sich unterscheidet.

    10cent schrieb:

    Als ob die CPU-Abwärme Auswirkungen auf die Zimmertemperatur hätte. Absolut lächerlich, das macht nicht mal 0,1 Grad aus.

    Das rechnest du besser noch einmal nach.



  • SeppJ schrieb:

    Niedrige TDP, sinnvoll? schrieb:

    Gut, also den Geräuschpegel löse ich mit leisen Lüftern.

    Jetzt stell dir mal vor, wie leise ein leiser Lüfter ist, der für geringere Leistung ausgelegt ist.

    Ich habe momentan 120 mm Lüfter mit 900 U/Min in meinem Rechner und die reichen locker um die ganze Abwärme locker abzuführen.
    Die 80 mm Lüfter sind wieder lauter und noch schwächere 120 mm Lüfter gibt's nicht oder machen keinen Sinn.

    Wenn da beide gleich viel Strom verheizen, sagen wir mal 10 W (nur die CPU), dann ist es ja egal, ob ich mir nun die 65 W TDP CPU kaufe oder nicht.

    Da ist kein großer Unterschied:
    http://techreport.com/review/20401/amd-e-350-fusion-apu-on-the-desktop/5
    [/QUOTE]
    Hm, worauf willst du hinaus?
    Wenn ich den Artikel grob angucke, dann sind das nur komplett verschiedene CPUs und nicht Typgleiche CPUs, wo sich nur die TDP unterscheidet.

    http://www.hardware.fr/articles/819-5/amd-e-350-fusion-solutions-mini-itx.html
    (Vorsicht, fremde Zungen!)

    Dieser Link behandelt zwar typgleiche CPUs mit unterschiedlicher TDP, aber gemessen wird unter Last.

    Das heißt, es macht natürlich schon einen riesigen Unterschied, kleinere Architekturen zu nehmen, aber innerhalb einer Prozessorgeneration macht es kaum was für die Idle-Leistung, wenn die Topleistung sich unterscheidet.

    Was ich wissen will ist ja der Idle Leistungsunterschied in W, nicht in Geschwindigkeit, innerhalb der gleichen Prozessorgeneartion und gleichem Typ und gleichem Takt, bis auf die TDP eben.

    10cent schrieb:

    Als ob die CPU-Abwärme Auswirkungen auf die Zimmertemperatur hätte. Absolut lächerlich, das macht nicht mal 0,1 Grad aus.

    Das rechnest du besser noch einmal nach.

    Das würde ich auch so sehen.
    10cent hat keine Ahnung, ich mache in einer heißen Sommernacht sogar das Licht (55 W) aus und arbeite/lese im Dunkeln am PC weiter, um ja nicht das Zimmer noch weiter aufzuheizen.



  • Niedrige TDP, sinnvoll? schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Niedrige TDP, sinnvoll? schrieb:

    Gut, also den Geräuschpegel löse ich mit leisen Lüftern.

    Jetzt stell dir mal vor, wie leise ein leiser Lüfter ist, der für geringere Leistung ausgelegt ist.

    Ich habe momentan 120 mm Lüfter mit 900 U/Min in meinem Rechner und die reichen locker um die ganze Abwärme locker abzuführen.
    Die 80 mm Lüfter sind wieder lauter und noch schwächere 120 mm Lüfter gibt's nicht oder machen keinen Sinn.

    Mein HTPC hat genau einen 120mm Lüfter, und der dreht mit unter 600 U/min. Das ist so leise dass selbst ich* es nicht mehr aus 2m Entfernung höre. Selbst wenn es ruhig im Zimmer ist, Fernseher etc. aus und ich ruhig auf der Couch sitze und bloss lausche.

    *: und ich bin da SEHR pingelig/empfindlich.

    Ein leiser 900 U/min Lüfter ist im Vergleich dazu richtig laut. Nicht Staubsauger-laut, aber deutlichst lauter.

    ----

    Zu deiner eigentlichen Frage kann ich leider nicht viel schreiben. Wie viel Watt weniger eine "Low-Power" CPU im Idle wirklich braucht... keine Ahnung. Finde leider keinen einzigen Test mit einem Vergleich. Unter Last ist es einiges, auch wenn man berücksichtigt dass die "Low-Power" CPU ja länger für die selbe Berechnung braucht.

    Ich würde schätzen dass der Unterschied im Idle ziemlich klein ist, und es viel mehr ausmachen wird wenn man Mainboards vergleicht und ggf. Low-Voltage RAM nimmt. Wobei der Unterschied bei den Mainboards mit Haswell u.U. auch kleiner sein wird als bei den Ivy-Bridge Boards. Schliesslich ist ein Teil der Spannungsregler jetzt in die CPU gewandert. Also wieder ein Punkt weniger wo die Mainboards je nach Qualität der Bauteile mehr oder weniger Strom brauchen können.


  • Mod

    Niedrige TDP, sinnvoll? schrieb:

    Wenn da beide gleich viel Strom verheizen, sagen wir mal 10 W (nur die CPU), dann ist es ja egal, ob ich mir nun die 65 W TDP CPU kaufe oder nicht.

    Da ist kein großer Unterschied:
    http://techreport.com/review/20401/amd-e-350-fusion-apu-on-the-desktop/5

    Hm, worauf willst du hinaus?
    Wenn ich den Artikel grob angucke, dann sind das nur komplett verschiedene CPUs und nicht Typgleiche CPUs, wo sich nur die TDP unterscheidet.

    Zum Beispiel auf die ganzen Core-i der zweiten Generation (iX-2XXX), die zwar verschiedene TDP zwischen 65 und 95 haben, aber im Idle allesamt exakt die gleiche Leistung ziehen. Die möglen sich zwar in kleinen Features (Cache, Taktung, HT, Virtualisierung, usw.) unterscheiden, aber in allen steckt die "Sandy Bridge"-Architektur.

    http://www.hardware.fr/articles/819-5/amd-e-350-fusion-solutions-mini-itx.html
    (Vorsicht, fremde Zungen!)

    Dieser Link behandelt zwar typgleiche CPUs mit unterschiedlicher TDP, aber gemessen wird unter Last.

    Repos = Idle

    Das heißt, es macht natürlich schon einen riesigen Unterschied, kleinere Architekturen zu nehmen, aber innerhalb einer Prozessorgeneration macht es kaum was für die Idle-Leistung, wenn die Topleistung sich unterscheidet.

    Was ich wissen will ist ja der Idle Leistungsunterschied in W, nicht in Geschwindigkeit, innerhalb der gleichen Prozessorgeneartion und gleichem Typ und gleichem Takt, bis auf die TDP eben.

    Ich sprach von elektrischer Leistung. Die (über Umwege) identisch ist mit der Abwärme.



  • Was mich aber sehr wohl stört ist eine hohe Temperatur im Zimmer im Sommer

    Da kauf dir eine Klimaanlage.



  • bestimmt ist Niedrige TDP, sinnvoll? klatschnass



  • Die zweite (französische) Grafik beantwortet die gestellte Frage doch ganz klar. i3 2100 und i3 2100T verbrauchen im Idle (Repos) haargenau gleich viel Watt (28) und damit sogar weniger als ein Atom D525 (32). Niedrige TDP ist also nur dann sinnvoll, wenn die Maschine viel gefordert wird.
    Vielen Dank SeppJ.

    Gruß Staufer


Anmelden zum Antworten