Wozu sind die Einheiten Megabit, Kilobit etc. gut?



  • bullshit, lies SeppJs Beitrag.



  • US_Army schrieb:

    Shade Of Mine schrieb:

    bullshit, lies SeppJs Beitrag.

    Nö, die Werbeagenturen, denken immer noch, dass die Werbung am meisten Wirkung hat, wenn man erheblich übertreibt und insofern ist es das dann auch bei DSL-Angeboten, weil die Leute den Unterschied zwischen MegaBit und MegaByte nicht verstehen. Also quasi eine indirekte Übertreibung!

    Warum? Alle DSL-Anbieter arbeiten mit der Einheit MBIT, insofern können die Kunden ganz easy vergleichen, wer mehr und wer weniger bietet. Und wer den Unterschied zwischen Bit und Byte nicht kennt, kann ihn sehr einfach herausfinden.



  • It0101 schrieb:

    US_Army schrieb:

    Shade Of Mine schrieb:

    bullshit, lies SeppJs Beitrag.

    Nö, die Werbeagenturen, denken immer noch, dass die Werbung am meisten Wirkung hat, wenn man erheblich übertreibt und insofern ist es das dann auch bei DSL-Angeboten, weil die Leute den Unterschied zwischen MegaBit und MegaByte nicht verstehen. Also quasi eine indirekte Übertreibung!

    Warum? Alle DSL-Anbieter arbeiten mit der Einheit MBIT, insofern können die Kunden ganz easy vergleichen, wer mehr und wer weniger bietet. Und wer den Unterschied zwischen Bit und Byte nicht kennt, kann ihn sehr einfach herausfinden.

    Du hast nicht das wesentliche verstanden! Sehr viele heutige Rentner haben neben dem Telefonanschluss vielleicht noch ein Kabel-TV-Anschluss. Dann bekommen Sie die Werbung vorgeworfen, dass man auch mit Internet Filme (Pay-TV) schauen kann und außerdem surfen und das alles mit 16000000 - ist ja oberkrass! Was meinst Du warum es Windows 2000 heißt und nicht Windows 200? Das hat auch nichts mit dem Jahr 2000 zu tun!

    Besser leserlich wäre auf jeden Fall z.B. 4MByte/s. Der Rest, z.B. 3 Bits der dann nicht mehr als ganzer Byte zählen kann, bei einer riesigen Datenübertragung ist dann für die Diagramm-Veranschaulichung so was von unbedeutend. Gerade auch weil niemals die volle Bandbreite erreicht wird, darum heißt es dann ja auch immer bis zu X.



  • US_Army schrieb:

    It0101 schrieb:

    US_Army schrieb:

    Shade Of Mine schrieb:

    bullshit, lies SeppJs Beitrag.

    Nö, die Werbeagenturen, denken immer noch, dass die Werbung am meisten Wirkung hat, wenn man erheblich übertreibt und insofern ist es das dann auch bei DSL-Angeboten, weil die Leute den Unterschied zwischen MegaBit und MegaByte nicht verstehen. Also quasi eine indirekte Übertreibung!

    Warum? Alle DSL-Anbieter arbeiten mit der Einheit MBIT, insofern können die Kunden ganz easy vergleichen, wer mehr und wer weniger bietet. Und wer den Unterschied zwischen Bit und Byte nicht kennt, kann ihn sehr einfach herausfinden.

    Du hast nicht das wesentliche verstanden! Sehr viele heutige Rentner haben neben dem Telefonanschluss vielleicht noch ein Kabel-TV-Anschluss. Dann bekommen Sie die Werbung vorgeworfen, dass man auch mit Internet Filme (Pay-TV) schauen kann und außerdem surfen und das alles mit 16000000 - ist ja oberkrass! Was meinst Du warum es Windows 2000 heißt und nicht Windows 200? Das hat auch nichts mit dem Jahr 2000 zu tun!

    Besser leserlich wäre auf jeden Fall z.B. 4MByte/s. Der Rest, z.B. 3 Bits der dann nicht mehr als ganzer Byte zählen kann, bei einer riesigen Datenübertragung ist dann für die Diagramm-Veranschaulichung so was von unbedeutend. Gerade auch weil niemals die volle Bandbreite erreicht wird, darum heißt es dann ja auch immer bis zu X.

    Du hast sowas von keine Ahnung. Bei Internetübertragung interessieren Bytes keine Sau. Und sicherlich kannst du ach erklären, warum deine Theorie nicht auf Festplatten zutrifft?!



  • aabbcc schrieb:

    US_Army schrieb:

    It0101 schrieb:

    US_Army schrieb:

    Shade Of Mine schrieb:

    bullshit, lies SeppJs Beitrag.

    Nö, die Werbeagenturen, denken immer noch, dass die Werbung am meisten Wirkung hat, wenn man erheblich übertreibt und insofern ist es das dann auch bei DSL-Angeboten, weil die Leute den Unterschied zwischen MegaBit und MegaByte nicht verstehen. Also quasi eine indirekte Übertreibung!

    Warum? Alle DSL-Anbieter arbeiten mit der Einheit MBIT, insofern können die Kunden ganz easy vergleichen, wer mehr und wer weniger bietet. Und wer den Unterschied zwischen Bit und Byte nicht kennt, kann ihn sehr einfach herausfinden.

    Du hast nicht das wesentliche verstanden! Sehr viele heutige Rentner haben neben dem Telefonanschluss vielleicht noch ein Kabel-TV-Anschluss. Dann bekommen Sie die Werbung vorgeworfen, dass man auch mit Internet Filme (Pay-TV) schauen kann und außerdem surfen und das alles mit 16000000 - ist ja oberkrass! Was meinst Du warum es Windows 2000 heißt und nicht Windows 200? Das hat auch nichts mit dem Jahr 2000 zu tun!

    Besser leserlich wäre auf jeden Fall z.B. 4MByte/s. Der Rest, z.B. 3 Bits der dann nicht mehr als ganzer Byte zählen kann, bei einer riesigen Datenübertragung ist dann für die Diagramm-Veranschaulichung so was von unbedeutend. Gerade auch weil niemals die volle Bandbreite erreicht wird, darum heißt es dann ja auch immer bis zu X.

    Du hast sowas von keine Ahnung. Bei Internetübertragung interessieren Bytes keine Sau. Und sicherlich kannst du ach erklären, warum deine Theorie nicht auf Festplatten zutrifft?!

    Du hast Dich gerade selber in den Topf gehauen! Erkläre mir warum Windows z.B. bei einer 80GB Festplatte was von 76000MB anzeigt? Ich weis es.

    Und das mit der Vergleichsmöglichkeit bei der Angabe in Bits ist Unfug! Versteht ihr denn nicht was, bis X bedeutet? Wenn man also gar nicht die endgültige Verbindungsgeschwindigkeit beim jeweiligen Anbieter vorhersehen kann, zieht diese Argumentation nicht!

    Also natürlich steckt dahinter auch Werbeidee, es in Bits anzugeben!
    Einige hören/haben damit schon auf(gehört), und geben es sinnvoller in MBit/s an.



  • ______
       `""-.  `````-----.....__
            `.  .      .       `-.
              :     .     .       `.
        ,     :   .    .          _ :
       : `.   :                  (@) `._
        `. `..'     .     =`-.       .__}
          ;     .        =  ~  :     .-"
        .' .'`.   .    .  =.-'  `._ .'
       : .'   :               .   .'
        '   .'  .    .     .   .-'
     jgs  .'____....----''.'=.'
          ""             .'.'
                      ''"'`
    

    hier hassu nen fisch. lass schmecken, troll.



  • US_Army schrieb:

    Was meinst Du warum es Windows 2000 heißt und nicht Windows 200? Das hat auch nichts mit dem Jahr 2000 zu tun!

    L O L, das ist selten dämlich.
    Du musst auf jeden Fall Geschwister haben, einer allein kann nicht so blöd sein.



  • LOOOL schrieb:

    US_Army schrieb:

    Was meinst Du warum es Windows 2000 heißt und nicht Windows 200? Das hat auch nichts mit dem Jahr 2000 zu tun!

    L O L, das ist selten dämlich.
    Du musst auf jeden Fall Geschwister haben, einer allein kann nicht so blöd sein.

    Das was Du sagst, hat ja gar kein Gewicht. Also sicherlich nur so ein provozierender Akt. Juckt das, Herr Richter?: Nö.



  • aabbcc schrieb:

    Du hast sowas von keine Ahnung. Bei Internetübertragung interessieren Bytes keine Sau.

    Mit dem Internet Protokoll überträgt man doch Bytes, oder nicht?



  • Gruum schrieb:

    aabbcc schrieb:

    Du hast sowas von keine Ahnung. Bei Internetübertragung interessieren Bytes keine Sau.

    Mit dem Internet Protokoll überträgt man doch Bytes, oder nicht?

    Auf was bezogen? Ethernet-Protokoll oder TCP-Protokoll? Letztendlich sind es ja nur wieder Impulse. Und die Paketgröße kann man ja sogar noch beeinflussen.



  • @US_Army
    Dass die Brutto-Geschwindigkeit bei Datenübertragungen über Netzwerkleitungen in Bit/Sekunde angegeben wird, hat einfach damit zu tun, dass die ersten Geräte die sowas gemacht haben es Bit für Bit auf einem einzelnen Draht rausgetaktet haben. Und da macht es einfach Sinn wenn man Bit/Sekunde sagt. Wenn ich 1000 Bit/Sekunde (brutto) übertragen will, dann braucht ich 1000 Hz (1000 Schaltvorgänge pro Sekunde). Eine Angabe in Byte/Sekunde wäre hier total beknackt gewesen.

    Irgendwann ist das ganze zwar dann mehr oder weniger parallel geworden und die Grenzen zwischen den einzelnen Bits sind verschwommen, nur die Angabe der Geschwindigkeit ist beibehalten worden. Alleine schon weil verschiedenen Techniken verschiedenste "Packerl-Grössen" verwenden. Mal wurden 2 Bit pro "Packerl" übertragen, dann vielleicht mal 3 oder 5, oder auch 20 - whatever, Implementierungsdetail. Hier jedes mal ne neue Einheit zu definieren wäre mehr als beknackt gewesen. Vergleich mal Megalumpis mit Kiloklauzen.

    Also ist man bei Bit/Sekunde geblieben.

    Wenn du nicht vollkommen beknackt bist, müsstest du das nachvollziehen können.

    ----

    Beim Thema Festplatten und 1000 bs. 1024 ist es was anderes. Hier wäre die "natürliche" Angabe die mit 1024 gerechnete, weil das genau zwei 512 Byte Sektoren sind. Und so-gut-wie alle magnetischen Datenträger (und damit lange zeit so-gut-wie alle Datenträger) verwenden halt 512 Byte Sektoren.
    Die mit 1000 gerechneten Zahlen werden von der Industrie also wirklich nur deswegen verwendet damit man mehr draufschreiben kann.

    Das ist aber nicht der Punkt der bei Festplatten relevant ist. Sondern die Frage warum die Grösse von Festplatten -- wenn deine Theorie stimmt -- dann nicht auch in Bits angegeben wird. 32 Terabit klingt auch mehr als 4 Terabyte. Vielleicht gleich noch Brutto, also inklusive des ganzen Overheads für ECC, Addressierung etc. - könnten wir gleich 40 oder vielleicht sogar 50 Terabit draufschreiben. Tut aber keiner. Warum? Weil es beknackt wäre.

    Genau so beknackt wie brutto Netzwerk-Geschwindigkeiten in Byte/Sekunde anzugeben.

    Langer Rede kurzer Sinn: quassel keinen Scheiss.



  • Dir ist schon klar, dass ich weis, was Hz, MHz oder GHz bedeutet?

    Darüber hinaus, redest Du plötzlich von was vollkommen anderem! Ich habe das Gefühl, dass Du schon wieder trollst! Denn habe ich je behauptet, dass man es anders als in pro Sekunde angibt?

    Was Du aber bezüglich Festplatte schreibst, ist korrekt und habe ich wo das Gegenteil von dem Behauptet, was Du da über die Festplatte schreibst?

    hustbaer schrieb:

    Langer Rede kurzer Sinn: quassel keinen Scheiss.

    Warum tust Du es dann teilweise doch?


  • Mod

    Gruum schrieb:

    aabbcc schrieb:

    Du hast sowas von keine Ahnung. Bei Internetübertragung interessieren Bytes keine Sau.

    Mit dem Internet Protokoll überträgt man doch Bytes, oder nicht?

    Genauer eigentlich: Pakete. Das ist aber auch schon Vermittlungsschicht, die in den Zwischen- und Endgeräten stattfindet. In der darunter liegenden Netzzugangsschicht (also dem was dir als Leitung verkauft wird) interessiert nicht, was die höheren Lagen für eine Logik implementieren. Die Glasfaser kennt nur "Licht an" und "Licht aus". Das kann sie Drölfzigmillionen Mal pro Sekunde unterscheiden und somit Drölfzigmillionen Bits pro Sekunde übertragen. Ob diese Zahl durch 8 oder 64 teilbar ist oder ob man das als 54.3 bittige Wallawallapingpongs interpretiert, das interessiert die Leitung nicht und auch nicht die Techniker, die solche Leitungen bauen und es ist auch nicht das, was dir der Provider als Leitung verkauft (wobei der Provider jedoch mehr verkauft als die reine Leitung). Als Nutzer ist es in der Regel auch nicht so wirklich wichtig, wie viel das in Bytes/Sekunde ist, man möchte ja bloß vergleichen können, welche Leitung schneller ist. Und wenn man eine fünfphasige Glasphaser hat, die 5x Drölfzigmillionen Bits pro Sekunde übertragen kann, dann ist es auch doof, wenn einem jemand sagt, dass das Drölfzigmillionen 5/8 Bytes/Sekunde sind.



  • SeppJ schrieb:

    Als Nutzer ist es in der Regel auch nicht so wirklich wichtig, wie viel das in Bytes/Sekunde ist, man möchte ja bloß vergleichen können, welche Leitung schneller ist. Und wenn man eine fünfphasige Glasphaser hat, die 5x Drölfzigmillionen Bits pro Sekunde übertragen kann, dann ist es auch doof, wenn einem jemand sagt, dass das Drölfzigmillionen 5/8 Bytes/Sekunde sind.

    Fallen Glasphaser schon unter das Waffengesetz? 🤡
    Werden die bereits bei der US_Army eingesetzt? 😮



  • @US_Army

    US_Army schrieb:

    Darüber hinaus, redest Du plötzlich von was vollkommen anderem! Ich habe das Gefühl, dass Du schon wieder trollst! Denn habe ich je behauptet, dass man es anders als in pro Sekunde angibt?

    Darum geht's in meinem Beitrag nicht, du hast ihn nur offenbar nicht verstanden.

    Ich hab versucht dir zu erklären wieso die Einheit im Zähler Bit stehen hat, und nicht Byte. Und das hängt nunmal damit zusammen dass im Nenner Sekunden stehen, und bei der Übertragung ursprünglich pro Bit etwas passiert ist (ein Schaltvorgang). Die Angabe 1000 Bit/Sec macht dann einfach mehr Sinn wenn, wenn man auch 1000 Hz (1000 Schaltvorgänge pro Sekunde) hat, als die Angabe 125 Byte/Sec.

    Ist eigentlich nicht schwer zu verstehen, aber du stellst dich wohl wiedermal dumm. Bzw. falls du es wirklich nicht verstanden hast: lies meinen Beitrag einfach nochmal, in Ruhe, vielleicht geht dir dann ein Lichtlein auf.



  • hustbaer schrieb:

    @US_Army

    US_Army schrieb:

    Darüber hinaus, redest Du plötzlich von was vollkommen anderem! Ich habe das Gefühl, dass Du schon wieder trollst! Denn habe ich je behauptet, dass man es anders als in pro Sekunde angibt?

    Ich hab versucht dir zu erklären wieso die Einheit im Zähler Bit stehen hat, und nicht Byte. Und das hängt nunmal damit zusammen dass im Nenner Sekunden stehen, und bei der Übertragung ursprünglich pro Bit etwas passiert ist (ein Schaltvorgang). Die Angabe 1000 Bit/Sec macht dann einfach mehr Sinn wenn, wenn man auch 1000 Hz (1000 Schaltvorgänge pro Sekunde) hat, als die Angabe 125 Byte/Sec.

    Das mag ja sein aber wenn man nicht MBit/s nimmt, sondern Bit/s dann ist ja wohl klar, dass es da auch um Werbestrategie geht!

    Ich finde so was wie 160000000 gar nicht leicht zu lesen und schon gar nicht gut zum vergleichen, da ist ja die Gefahr der Flüchtigkeitsfehler groß! So was wie 12,55 MBit/s ist eindeutig besser zu handhaben!



  • US_Army schrieb:

    hustbaer schrieb:

    @US_Army

    US_Army schrieb:

    Darüber hinaus, redest Du plötzlich von was vollkommen anderem! Ich habe das Gefühl, dass Du schon wieder trollst! Denn habe ich je behauptet, dass man es anders als in pro Sekunde angibt?

    Ich hab versucht dir zu erklären wieso die Einheit im Zähler Bit stehen hat, und nicht Byte. Und das hängt nunmal damit zusammen dass im Nenner Sekunden stehen, und bei der Übertragung ursprünglich pro Bit etwas passiert ist (ein Schaltvorgang). Die Angabe 1000 Bit/Sec macht dann einfach mehr Sinn wenn, wenn man auch 1000 Hz (1000 Schaltvorgänge pro Sekunde) hat, als die Angabe 125 Byte/Sec.

    Das mag ja sein aber wenn man nicht MBit/s nimmt, sondern Bit/s dann ist ja wohl klar, dass es da auch um Werbestrategie geht!

    Ich finde so was wie 160000000 gar nicht leicht zu lesen und schon gar nicht gut zum vergleichen, da ist ja die Gefahr der Flüchtigkeitsfehler groß! So was wie 12,55 MBit/s ist eindeutig besser zu handhaben!

    Versucht es endlich zu peilen, es geht nicht um die Einheit sondern um die Große. Bit/s ist eine andere Große als Byte/s, ob du nun Tera, Mega oder Kilo als Einheit mitangebst ist völlig irrelevant.



  • Verwirrter schrieb:

    Warum gibt es nun hier so eine Zweiteilung? Und wozu soll das gut sein? Wer kann mit dem Begriff Megabit schon was anfangen?

    Megabit, Kilobit usw. sind eigentlich die RICHTIGE Bezeichnungen.

    Das Byte ist eine Wortbreite und daher eigentlich nur durch die modernen Computer definiert, wenn überhaupt.
    Früher gab es Rechner, die hatten eine Wortbreite von 17 Bit, 30 Bit, 52 Bit usw., auf diesen Rechnern waren also 17 Bit = 1 Byte.

    1 Byte = 8 Bit gilt eigentlich nur für die modernen Computer, seit dem die Homecomputer und µProzessoren eben den Markt erobert haben, aber das war nicht immer so.

    1 Megabit ist also richtiger als 1 Megabyte.

    Mit 1 Megabyte können wir alle nur mehr Anfangen, weil die Rechner die wir verwenden als Wortbreite 8 Bit verwenden und wir das daher gewohnt sind.

    Das ist ungefähr so, wie der Euro.
    Mit dem Euro haben wir eine Vorstellung, was für uns dafür kaufen können.

    Das Bit entspräche dagegen z.B. 1 Feinunze Gold und mit Feinunzen können wir halt nicht rechnen, weil wir es gar nicht gewohnt sind, wir müssen immer umdenken.



  • US_Army schrieb:

    hustbaer schrieb:

    @US_Army

    US_Army schrieb:

    Darüber hinaus, redest Du plötzlich von was vollkommen anderem! Ich habe das Gefühl, dass Du schon wieder trollst! Denn habe ich je behauptet, dass man es anders als in pro Sekunde angibt?

    Ich hab versucht dir zu erklären wieso die Einheit im Zähler Bit stehen hat, und nicht Byte. Und das hängt nunmal damit zusammen dass im Nenner Sekunden stehen, und bei der Übertragung ursprünglich pro Bit etwas passiert ist (ein Schaltvorgang). Die Angabe 1000 Bit/Sec macht dann einfach mehr Sinn wenn, wenn man auch 1000 Hz (1000 Schaltvorgänge pro Sekunde) hat, als die Angabe 125 Byte/Sec.

    Das mag ja sein aber wenn man nicht MBit/s nimmt, sondern Bit/s dann ist ja wohl klar, dass es da auch um Werbestrategie geht!

    Ich finde so was wie 160000000 gar nicht leicht zu lesen und schon gar nicht gut zum vergleichen, da ist ja die Gefahr der Flüchtigkeitsfehler groß! So was wie 12,55 MBit/s ist eindeutig besser zu handhaben!

    Es schreibt auch keiner 12550000 Bit/s sondern jeder 12,55 MBit/s, dein Beispiel ist vollkommen erfunden.
    Bzw. falls du das in meinem Beitrag falsch verstaden hast: ich habe erklärt warum Bit vs. Byte genommen wird. Weil das die ursprüngliche Frage war verfickte Scheisse nochmal! Dass man entsprechend mega/kilo/... voranstellt sollte klar sein. Duh!

    Manchmal liest man vielleicht noch 12550 kbps oder dergleichen. Hören die Betreiber aber auch schön langsam damit auf, weil bald keiner von den DAUs mehr weiss was kbps überhaupt sein sollen. Darum ging es aber auch nicht.

    Und das nächste mal wenn du einen Beitrag beim schnell überfliegen nicht verstehst, dann lies ihn gefälligst ein zweites mal anstatt hier Leute zu beschimpfen die sich die Zeit nehmen deinen Müll zu korrigieren.



  • Zeus schrieb:

    US_Army schrieb:

    hustbaer schrieb:

    @US_Army

    US_Army schrieb:

    Darüber hinaus, redest Du plötzlich von was vollkommen anderem! Ich habe das Gefühl, dass Du schon wieder trollst! Denn habe ich je behauptet, dass man es anders als in pro Sekunde angibt?

    Ich hab versucht dir zu erklären wieso die Einheit im Zähler Bit stehen hat, und nicht Byte. Und das hängt nunmal damit zusammen dass im Nenner Sekunden stehen, und bei der Übertragung ursprünglich pro Bit etwas passiert ist (ein Schaltvorgang). Die Angabe 1000 Bit/Sec macht dann einfach mehr Sinn wenn, wenn man auch 1000 Hz (1000 Schaltvorgänge pro Sekunde) hat, als die Angabe 125 Byte/Sec.

    Das mag ja sein aber wenn man nicht MBit/s nimmt, sondern Bit/s dann ist ja wohl klar, dass es da auch um Werbestrategie geht!

    Ich finde so was wie 160000000 gar nicht leicht zu lesen und schon gar nicht gut zum vergleichen, da ist ja die Gefahr der Flüchtigkeitsfehler groß! So was wie 12,55 MBit/s ist eindeutig besser zu handhaben!

    Versucht es endlich zu peilen, es geht nicht um die Einheit sondern um die Große. Bit/s ist eine andere Große als Byte/s, ob du nun Tera, Mega oder Kilo als Einheit mitangebst ist völlig irrelevant.

    Hör auf beleidigend zu werden und mir Sachen im Mund zu verdrehen ⚠

    Ich lasse mich nicht vertrollen. Ob Du das verstanden hast?!


Anmelden zum Antworten