Wissensdatenbank - Empfehlungen


  • Administrator

    Hallo zusammen,

    Ich suche nach Lösungen für Wissensdatenbanken in einem Team von 20-25 Personen. Bisher wurde dazu das Foswiki verwendet. Ebenfalls wurde das DokuWiki begutachtet. Nur wollen sie einfach nicht so ganz den Bedürfnissen entsprechen. Daher suche ich nun nach weiteren Alternativen.

    Die Probleme mit den Wikis sind vor allem:

    • Nicht intuitiv zum Bedienen. Und das liegt nicht nur daran, dass es womöglich schlechte Wikis sind, sondern auch die Vorgehensweise in einem Wiki, dass man zuerst einen Link ins Nichts macht, um danach die Seite dahinter zu erstellen, ist für viele ein unlogischer Schritt. Die Leute möchten lieber einen Eintrag schreiben können und diesen dann in die richtige Kategorie abspeichern.
    • Die Suche im Foswiki ist suboptimal und es ist relativ schwer das zu finden, was man sucht. Es fehlen vor allem Hierarchiene und Kategorien zum Einteilen der Artikel. Diese sollten am besten durch eine Moderation vorgegeben sein.
    • Die Administration der Wikis ist nicht gerade sehr gut und verursacht schnell einmal einiges an Aufwand.
    • Die Wiki-Syntax ist für viele zu viel des Guten und nur schwer erlernbar, wenn sie einen neuen Artikel nur ein bis zweimal im Jahr schreiben. WYSIWYG-Editoren gibt es zwar, aber die sind zum Teil auch nicht so gut.

    Ich wäre gerne mal an ganz allgemeinen Lösungen interessiert. Was gibt es? Was gibt es neben Wikis? Was könnt ihr empfehlen? Das Budget sieht eigentlich keine Investitionen vor. Aber wenn es was gutes gäbe, bin ich mir sicher, dass man doch noch von irgendwo Geld herbekommen könnte. Es müssen somit nicht nur Freeware-Lösungen sein.

    Die Einträge in diese Wissensdatenbank würden übrigens von allen möglichen Personen mit unterschiedlichem Ausbildungsgrad in technischen Bereichen vorgenommen. Es sind zwar einige Elektrotechniker und Informatiker dabei, aber es sollen auch Sekräterinnen Einträge erstellen können.

    Ich wäre froh um Vorschläge, Erfahrungen anderer, usw.

    Vielen Dank im Voraus.

    Grüssli



  • Confluence


  • Mod

    one word schrieb:

    Confluence

    Leidet imho an schwacher Strukturierung, aber vielleicht hab ich es auch einfach schon zu lange nicht mehr benutzt, wie sieht das heutzutage aus?

    MfG SideWinder



  • Wir sind nach einigen Tests bei Wikis gelandet (DokuWiki in unserem Fall).

    Die staerke von Wikis gegenueber den dedizierten Loesungen war die Einfachheit der Bearbeitung - da wir keine redaktionellen Inhalte wollten (denn diese muessen intensiver gewartet werden - wer bessert aus? wer erstellt neue? muessen die dann uU sogar freigegeben werden? Was passiert bei gegenteiligen Meinung zu dem was im Artikel steht? etc.) sondern wir wollten allgemein einfach das Wissen sammeln.

    Und da haben Wikis gegenueber aller anderer angesehener Loesungen gewonnen. Wir haben aber auch das Problem, dass wir technisch nicht versierte Leute da einbinden muessen und da waren Wikis recht schnell erklaert, dank WYSIWYG editoren.

    PS:
    ein killer argument fuer Wikis ist das Geld: so ziemlich alle Knowledgebase-Software verrechnet dir limitierte Autoren Accounts die recht teuer werden wenn du viele brauchst.

    Das wichtigste was wir gelernt haben ist, dass man den Leuten einen aktiven Vorteil verkaufen muss damit sie ein Wiki benutzen. Bei uns waren das zB simple FactSheets oder die Zugangsdaten zu den ganzen Online Services die wir nutzen,...



  • Bei kleineren Projekten benutze ich eine OneNote-Datei in der SkyDrive, was sehr gut funktioniert. Für Betrachtung und grundlegende Bearbeitung reicht dann auch die Office-Web-App.



  • Dravere schrieb:

    sondern auch die Vorgehensweise in einem Wiki, dass man zuerst einen Link ins Nichts macht, um danach die Seite dahinter zu erstellen, ist für viele ein unlogischer Schritt. Die Leute möchten lieber einen Eintrag schreiben können und diesen dann in die richtige Kategorie abspeichern.

    Also zumindest das liese sich auf einfache Weise mit einem PHP Script lösen.

    Schreib einfach ein HTML Formular, in dem der Name des Artikel eingetragen und eine Kategorie ausgewählt wird und dann soll das PHP Script den Artikel intern in der Wiki anlegen.

    Kategorieren gibt es hierbei bei Wikis, zumindest in der Mediawiki (das ist die, die die Wikipedia verwendet).
    Problematisch ist lediglich, dass du deinem HTML Formular wohl immer neue Kategorien bekannt machen mußt, falls diese jemand außerhalb deines Formulars in der Wiki direkt neu anlegt, ansonsten kann man damit aber auch gut die Anzahl der bestehenden Kategorien kontrollieren und eingrenzen.
    Es sollte sich dann halt jeder Mitarbeiter an die Konvention halten, Kategorien nicht selbst in der Wiki anzulegen.

    Was gibt es neben Wikis?

    Klassische CMS.



  • vielleicht SharePoint


  • Administrator

    @Shade Of Mine,
    Was für Plugins verwendet ihr für das DokuWiki? Welchen WYSIWYG Editor?

    Unseren Leuten muss eine Wissensdatenbank nicht verkauft werden. Sie wollen eine haben. Nur ist das aktuelle Foswiki nicht so stark in Gebrauch. Die Inhalte sind von niederer Qualität und die Leute haben ihre Schwierigkeiten mit der Bedienung des Foswikis.

    Grüssli



  • +1 für Confluence

    Hat auch nen WYSIWYG Editor (genauer: nur nen WYSIWYG, bzw. ich hätte die Möglichkeit direkt den "Source" zu editieren noch nicht gefunden).
    Freitextsuche funktioniert auch gut.

    Das Problem mit erst Link-ins-Nichts fällt auch weg, da Confluence Parent/Child Relationships pflegt, und auf jeder Seite per Default anzeigt welche Child Seiten es gibt. Dadurch kann man einfach "Add" auf einer Seite drücken um eine neue Child-Seite anzulegen. Man landet dann in der "Edit" Ansicht, nur halt mit allem leer (inklusive Seitenname). Dann gibt man die Sachen ein und drückt auf Save.

    Die Parent/Child Relationship kann man auch verwenden um Links ne "Sidebar" mit einer hierarchischen Ansicht anzeigen zu lassen, was enorm zur Übersichtlichkeit beiträgt.



  • fghfghfghfgh schrieb:

    Was gibt es neben Wikis?

    Klassische CMS.

    Und viele viele spezialisierte Systeme.
    Projektverwaltungs-Software könnte sowas z.B. mitbringen.
    Und eben "reine" KB Systeme.



  • Dravere schrieb:

    @Shade Of Mine,
    Was für Plugins verwendet ihr für das DokuWiki? Welchen WYSIWYG Editor?

    Sorry, keine Ahnung. Wenn ich nicht vergesse kann ich morgen mal fragen - aber wir haben da eher was spartanisches.


Anmelden zum Antworten