Kopfhörer defekt durch Anschluss?
-
Ich nutze zum Musik-Hören auf der Arbeit InEar-Kopfhörer.
Mittlerweile das dritte(?) Paar. Und zwar haben die immer gemeinsam dass nach ein paar Monaten der linke Hörer nicht mehr oder nur noch sehr leise funktioniert.
Kabelbruch kann ich ausschließen weil zumindest die letzten beiden Paar durchgehend nur auf meinem Schreibtisch lagen und niemals in irgendeine Tasche landeten oder aufgewickelt wurden. Optisch ist auch nichts zu erkennen.Angesteckt sind sie an der vorderen Kopfhörerbuchse des PCs. Die ersten Paar direkt, bei den aktuellen sind die Kabel zu kurz, also mit Verlängerungskabel.
Kann es sein dass diese Buchse durch einen Wackler oder ähnlichem immer meine Kopfhörer schrottet? Es ist schon ein seltsamer Zufall dass es immer der Linke ist.
Ich werd mir jetzt wieder neue kaufen und die vordere Buchse nicht mehr verwenden, würd aber gern vermeiden dass es dann doch an was anderem liegt und das Problem wieder auftritt. Den Fehler durch ausprobieren zu finden dauert einerseits zu lange, andererseits sind die Dinger nicht unbedingt billig (und gute schwer zu finden)
-
Bei diesen Klinkensteckern ist die Masse nicht voreilend, das führt regelmäßig nur Spannungsspitzen und hörbaren Knacksgeruschen und dieese Überbelastung könnte die Ursache für kaputt gehende Membranen sein.
Letztere sind bei diesen InEar Kopfhörern sowieso sehr anfällig.Abhilfe wäre also, zwischen Buchse des PCs und den Kopfhöhrern ein Buchse Stecker System dazwischen zu haben, dass eine voreilende Masse hat.
Dieses Buchse Stecker System müßte dann immer zuletzt verbunden werden.Bsp:
BK= Klinken Buchse
-=Kabel/Leitung
SK=Klinkenstecker
SC = internes der Soundkarte
K=Kopfhöher
BS = Buchse Spezial mit voreilender Masse
SS = Stecker Spezial mit voreilender Masse
_ = dient nur zur besseren LesbarkeitSC---BK_SK---BS_SS---BK_SK---K
Für das Spezialsteckersystem könntest du z.B. Mini XLR nehmen.
USB würde zwar auch gehen, aber in PC Nähe führt das nur dazu, dass man es ausversehen falsch in die echte USB Buchse anschließt.Natürlich müßtest du dir diese speziellen Kabelkombinationen dann selbst zusammenlöten oder zusammenlöten lassen, aber das ist ja kein Hexenwerk.
Einen Kabelbruch kannst du mit einem Multimeter messen und bezüglich Schreibtisch liegen, von wo weißt du, dass die nichtmal in deiner Abwesenheit ein Mitarbeiter zum Ausprobieren geschnappt hat?
Ein Wackler macht an den Kopfhörern nichts kaputt, das ist eher die fehlende Masse die bei diesem Steckersystem nicht voreilt.
Sowohl Cinch als auch Klinke sind diesbezüglich leider ein Griff ins Klo, PS2 übrigens auch.
-
Unga schrieb:
Bei diesen Klinkensteckern ist die Masse nicht voreilend, das führt regelmäßig nur Spannungsspitzen und hörbaren Knacksgeruschen
beim einstecken und rausziehen.