CPU für Mini-PC: Celeron 450 (2,2GHz) oder C2D 1,8GHz?
-
Hallo Leute,
vielleicht hat da jemand Erfahrungen in die Richtung gemacht:
Ich habe gestern einen gebrauchten Dell Optiplex 780 USFF (=sehr winzig) erstanden. Er hat einen ganz stinknormalen Sockel 755 und momentan ist ein Celeron 450 verbaut. Jetzt hätte ich aber noch einen nicht gebrauchten Core2Duo mit 1,8GHz herumliegen, und bin am Überlegen, ob ich den Celeron tauschen soll.
Der Rechner soll in erster Linie als Medien-Abspieler (Musik, Spotify, evtl. mal Video) genutzt werden, und möglichst kühl bleiben, da im Schrank untergebracht.
Der Core2Duo soll zwar ein gutes Stück schneller als der Celeron sein, hat aber auch einen TDP von 65W (vs. Celeron 35W).
Wird der Kleine wohl viel wärmer werden?
Der Celeron unterstützt kein Enhanced Speed Stepping, der C2D jedoch schon.
Wenn der länger nur nahe Idle läuft wird der Unterschied wohl eher gering ausfallen?!
Was meint ihr?Gruß
Julian
-
Ich würde es ausprobieren.
Eine Möglichkeit, die du noch hast, ist, den Core2Duo zu untertakten und evtl. sogar die Spannung zu verringern. Dann sinkt die Abwärme massiv. Selbst ein untertakteter Core2Duo wird wahrscheinlich noch schneller sein als ein Celeron.
-
Ok, dann werde ich nächste Woche mal Wärmeleitpaste besorgen und testen.
Underclocking ist keine schlechte Idee! Wenn Videos ruckeln, könnte ich den Takt notfalls temporär wieder anheben...
-
Untertakten bringt nicht viel bei modernen CPUs, weil die im IDLE sowieso runtertakten.
Was etwas bringt ist Undervolting, wieviel da geht hängt von deiner CPU ab.
-
So, habe das Ganze nun mal getestet:
Der C2D ist in Sachen Leistungs dem Celeron haushoch überlegen, wird jedoch auch deutlich wärmer.
Im Idle pendelt er sich bei ca. 45°C ein, beim Test mit Prime95 ging's rasant nach oben, bei 61°C brach ich den Test ab.
Nach der Rückkehr in den Leerlauf ging die Temp. schnell wieder runter auf 45°C, daraus schließe ich mal, dass der Kühler nicht defekt ist und ich genügend Wärmeleitpaste aufgetragen habe.
Was würdet ihr tun, den Celeron verwenden? Denn für den E4300 gibt Intel eine max. Temp. von 61,4°C an, er würde unter Volllast also hart am Limit gefahren werden...
Komisch nur, dass Dell den Rechner sogar noch mit wesentlich potenteren Core2Duos angeboten hat!PS: Undervolting/underclocking ist mit dem kastrierten BIOS leider nicht drin.
-
Bananenbieger schrieb:
So, habe das Ganze nun mal getestet:
Der C2D ist in Sachen Leistungs dem Celeron haushoch überlegen, wird jedoch auch deutlich wärmer.
Im Idle pendelt er sich bei ca. 45°C ein, beim Test mit Prime95 ging's rasant nach oben, bei 61°C brach ich den Test ab.61°C klingen für mich nach einem Kühlproblem.
Mein C2D erreicht diese Temperatur nie.Hast du auch die Wärmeleitpaste richtig draufgeschmiert und nicht vergessen?
Mit einem anderen Kühlkörper als der Boxed Lüfter kann man ebenfalls noch einiges erreichen.
Ein anderes Gehäuse mit besserer Luftzufuhr hilft auch einiges.Ich empfehle Wärmeleitpaste mit Silberanteilen.
Z.b. Arctic Silver und vergleichbares, das kühlt wesentlich besser.Was würdet ihr tun, den Celeron verwenden? Denn für den E4300 gibt Intel eine max. Temp. von 61,4°C an, er würde unter Volllast also hart am Limit gefahren werden...
Komisch nur, dass Dell den Rechner sogar noch mit wesentlich potenteren Core2Duos angeboten hat!Es kommt ganz darauf an, was du mit dem Rechner machen willst.
Wenn du die Leistung brauchst, dann würde ich immer den C2D bevorzugen.
Wenn der Rechner nur als MP3 Player dienen soll, dann reicht auch ein Celeron.Grundsätzlich könntest du aber mal versuchen, das Temperaturproblem in den Griff zu kriegen und andere Lüfter+ Kühlkörperkombinationen kaufen.
Bezügl. der Intel angaben scheint dir mir sowieso etws niedrig gegriffen zu sein, Intel will sich da wohl für den Fall der Fälle in Gebieten, wo es 50 °C Außentemperatur hat, absichern.
Diese Temperatur erreichst du in unseren Breiten aber gar nicht, die CPU verträgt also sicher mehr.
70 °C sollten drin sein und im schlimmsten Fall taktet die Notabschaltung der CPU sowieso von selber runter, falls sie zu heiß wird.PS: Undervolting/underclocking ist mit dem kastrierten BIOS leider nicht drin.
Dann kauf dir ein anderes MB mit brauchbarem Bios aus der Bucht.
-
Hallo Undervolting, danke für die ausführliche Erklärung, aber ich möchte eines nochmal hervorheben: Es handelt sich um keinen gewöhnlichen Rechner, sondern der USFF-Variante des Optiplex 780 (=ultra small form factor). Ich habe den Rechner für diesen Zweck ganz bewusst ausgesucht, da er nicht größer ist als ein dickes Buch! Anderer Kühler/MoBo fällt also flach, da beides speziell auf den Rechner zugeschnitten ist.
Wahrscheinlich reicht für den Einsatzzweck der Celeron, aber ich frag mich grad echt, wie der Kühler die Wärme eines E6700 unter Volllast abführen soll, mit welchem, der Kleine angeboten wurde?!
PS: Verwendete Wärmeleitpaste ist die MX-4 von Arctic Cooling.