Wie festigt ihr euer Wissen?
-
Moin moin,
nachdem ich nun einige Grundlagen in C durchgenommen habe, bin ich auf C# umgestiegen, was ich von vornherein sowieso vor hatte.
Ich bin gerade dabei, zwei Bücher mehr oder weniger gleichzeitig durchzulesen. Jetzt frage ich mich nur eins.
Es wird zwar alles schön nacheinander durchgenommen. Doch wie genau soll ich jetzt mein Wissen festigen? Ich befürchte, dass wenn ich am Ende des Buches bin, die hälfte wieder vergessen habe.Wie habt ihr das gemacht? Könnt ihr mir einen Tipp geben?
Und ich habe noch eine Frage. Im Tontechnik Bereich, in dem ich eigentlich hauptsächlich tätig bin, gibt es sehr beliebte Fernkurse, bei denen man viel wertvolles Wissenvermittelt bekommt und auch eine Art Abschluss erhält.
Gibt es sowas auch im Bereich Programmierung bzw. C#?Viele Grüße
-
nachdem ich nun einige Grundlagen in C durchgenommen habe, bin ich auf C# umgestiegen, was ich von vornherein sowieso vor hatte.
Dann haettest du C auslassen sollen.
Doch wie genau soll ich jetzt mein Wissen festigen?
Indem du es benutzt. Baue doch einen Tetris/Pong/Bomberman-Clone.
Gibt es sowas auch im Bereich Programmierung bzw. C#?
Zertifikate im Bereich Programmierung sind fuer die Katz und Informationen gibt es im Internet.
-
BIOSzillator schrieb:
nachdem ich nun einige Grundlagen in C durchgenommen habe, bin ich auf C# umgestiegen, was ich von vornherein sowieso vor hatte.
Warum man C lernt, wenn man C# anstrebt, erstreckt sich auch mir nicht. Die Sprachen haben so gut wie nichts miteinander zu tun (C++ oder Java hätte wenigstens noch begrenzt Sinn ergeben).
BIOSzillator schrieb:
Es wird zwar alles schön nacheinander durchgenommen. Doch wie genau soll ich jetzt mein Wissen festigen? Ich befürchte, dass wenn ich am Ende des Buches bin, die hälfte wieder vergessen habe.
Am besten in dem man z.B. nach jedem Kapitel versucht das Wissen in einem Miniprojekt zu Wiederholen. Dabei würde ich nicht zwangsweise Spiele nehmen, es kommt immer darauf an, was man lernt und was man damit vor hat.
BIOSzillator schrieb:
Wie habt ihr das gemacht? Könnt ihr mir einen Tipp geben?
Praktische Anwendung. Ich lerne aber inzwischen auch fast nur noch die Sachen, die ich realistisch in naher oder zumindest mittelfristiger Zukunft auch tatsächlich gebrauchen könnte.
BIOSzillator schrieb:
Und ich habe noch eine Frage. Im Tontechnik Bereich, in dem ich eigentlich hauptsächlich tätig bin, gibt es sehr beliebte Fernkurse, bei denen man viel wertvolles Wissenvermittelt bekommt und auch eine Art Abschluss erhält.
Die Abschlüsse kannst du gerne zum Tapezieren von Wänden verwenden, in Firmen werden diese meist geringfügiger eingestuft, als das Papier auf dem sie gedruckt sind. Ich habe persönlich noch von keinen guten Fernkursen gehört, die über längere Zeit und mit Betreuung etwas gebracht haben.
Ich kenne aber durchaus kleinere Onlinekurse die als Ergänzung etwas bringen könnten (z.B. fand ich einige Pluralsight-Kurse verständlicher als Bücher zu dem Thema, nur wird in einem solchen Kurs [alleine schon wegen der Kurslänge von wenigen Stunden] nur ein kleiner Wissensteil abgedeckt, so das es eher als Hilfe für den Einstieg zu sehen ist).
-
Moin ihr beiden,
danke für die Infos.
Warum ich C zuerst gemacht habe, kann ich leicht erklären. Ich wollte unbedingt wissen, wie die Sprache C, mit dem Betriebssysteme und Co. programmiert werden funktioniert.
Hat mich im Endeffekt schon sehr fasziniert und hat mir auch beim Verständnis weiterführender Literatur geholfen, wo ich schon beim nächsten Punkt wäre.
Es ist als Anfänger nicht so leicht, Literatur zu finden, in der nicht gleich mit Fachbegriffen rumgeworfen wird. Sehr oft kommt es vor, dass zwar auf dem Buch steht, "Für Anfänger", es dann aber im Endeffekt schon sehr schnell zur Sache geht. Jedenfalls aus der Sicht eines Anfängers.
Da habe ich dann einfach das genommen, was für mich am leichtesten zu verstehen war. Und das war dann ein C Tutorial.Arrays, switch, if usw. funktionieren ja immer sehr ähnlich.
Ich schaue mir dann nochmal die Kapitel meiner Bücher an und überlege mir was dann dazu. Spiele kommen für mich eh nicht in Frage, da ich blind bin.
Ein ausgefeiltest Textadventure mit Charakterattributen wie in einem Rollenspiel wäre ganz nett.Falls ihr noch weitere Vorschläge haben solltet, freue ich mich natürlich.
Ich werde nur nicht direkt darauf antworten können, da ich für geschätzte zwei Wochen weg sein werde.
Nur damit hier keiner denkt, ich wäre unhöflich oder so....Viele Grüße
-
Ich finde es garnicht so verkehrt ein wenig Vorswissen in C (oder C++) zu haben. Einerseits schadet es sicher nicht eine weitere Sprache zu können und andererseits merke ich an meinem Arbeitskollegen immer wieder, wie er ins Schleudern kommt, wenn Interop oder sonstige manuelle Ressourcenverwaltung in C# ansteht. Er hat einfach null Verständnis was Lebensdauer von Objekten, Zeiger, GC und solche Dinge betrifft und beim Zusammenspiel mit C/C++ Bibliotheken oder Code ist es ganz aus.
@BIOSzillator
Ich kann mir langfristig nichts behalten, was ich nicht im praktischen Einsatz festige. Zum Beispiel habe ich vor einigen Monaten ein kleines Buch über async/await gelesen, bemerkt dass ich es nicht benötige, niemals eingesetzt (also nichtmal spielerisch) und mittlerweile alle Details wieder vergessen.Bis zu welchem Grad bist Du denn Blind wenn ich fragen darf? Bist Du beim Lesen von Büchern und Ebooks auf Hilfsmittel angewiesen? Beim schreiben und lesen von Code?
-
BIOSzillator schrieb:
(1) ... Da habe ich dann einfach das genommen, was für mich am leichtesten zu verstehen war. Und das war dann ein C Tutorial.
(2) ... Arrays, switch, if usw. funktionieren ja immer sehr ähnlich.
(3) ... ich für geschätzte zwei Wochen weg sein werde.ad (1) Wissen und Erfahrung in C kann nie schaden
ad (2) Arrays anders, vieles andere oft identisch
ad (3) Der Jacobsweg soll den Kopf freimachenAnsonsten: Native C kennt kein OOP, C# hat OOP als zentrale Grundlage
Buchempfehlung hier im Forum: http://www.c-plusplus.net/forum/313049
-
Ich halte es sogar für absolut notwendig, dass ein Programmierer mit C vertraut ist, weiß wie Pointer funktionieren, wie man Speicher alloziert usw. usf.
Das sind einfach absolute Basics und man kann sie immer brauchen, zudem tragen sie enorm zum Verständnis von Computern bei. Insofern einfür das Lernen von C
Ansonsten geht es mir wie den anderen.. ich kann auch nur das behalten, was ich ständig brauche. Ich habe z.B. fast alles über Parallele Programmierung mit der TPL in .NET verlernt, weil ich es so selten brauche.
Am einfachsten behältst du gelernten Stoff, indem du ihn anwendest.. und zwar am Besten mehrmals. Wenn du deine eigenen Projekte programmierst, kommt das fast automatisch
-
-
Man muss nicht alles wissen. Man muss nur Wissen wo man es findet.
Hast Du also ein Problem musst Du die API nicht sofort anwenden können. Du solltest aber Wissen wonach Du suchst.
-
Hallo zusammen,
doch etwas länger als zwei Wochen.
Vielen Dank für eure Ratschläge. Ich werde sie mir zu Herzen nehmen.
Momentan würde es mich interessieren einen SNES Musikplayer zu programmieren, der das SPC Format verstehen kann.
Sozusagen einen SPC700 Emulator. Nur weiß ich nicht, ob das in C# möglich ist und ob ich damit vielleicht etwas übers Ziel hinausschieße. Ich habe dazu so gut wie keine Informationen gefunden.
Weiß da jemand von euch etwas?Zu meiner Blindheit:
Ich habe überhaupt kein Problem damit, wenn ich dazu etwas gefragt werde. Es braucht also keiner denken, dass er mir damit vor den Kopf stößt.
Ich bin nicht von Geburt an blind. Bis zu meinem 18. Lebensjahr konnte ich noch sehen und den Bildschirm des Rechners ablesen. Glanz und Gloria war es da aber auch schon nicht mehr. Den Rest hat meine Netzhaut durch einen sehr hohen Blutdruck bekommen. Seit dem habe ich immer den visualisierer des Windows Media Player vor Augen.
Außer den vielen schönen Farben und Formen sehe ich eigentlich nur noch hell und dunkel. Zum Lesen von Texten und dem Arbeiten am Rechner nutze ich verschiedene Screenreader (Jaws und NVDA(Opensource)). Daher ist mir der Aspekt der Barrierefreiheit von Software auch ungemein wichtig.
Microsoft machen es da einem zum Glück sehr leicht. Oberflächen mit Windows Forms und WPF, sind sehr leicht zugänglich zu machen.Mal eine Frage:
Ist es eigentlich möglich einem nativen C++ Programm eine WPF Oberfläche zu verpassen?Viele Grüße