Gehäuselüfter auf einmal nicht mehr steuerbar



  • Hatte mit dem einbau eines neuen besseren Netzteil, den großen Gehäuselüfter wieder an Sys-Fan angeschlossen. Nun ist es richtig laut.

    Habe SpeedFan installiert und festgestellt, dass bei Sys-Fan null steht. Das Kabel hat aber Drei Adern.



  • Es ist tatsächlich der Lüfter des Netzteils was so laut ist 😮

    Kann man den Lüfter vielleicht austauschen? Muss ja echt Schrott sein, dass der jetzt schon 30dB erreicht. Ich habe kein anderes Netzteil gefunden, was das an Anschlüssen hat was ich wollte. Ich habe noch nie ein lautet Netzteil erlebt, darum bin ich auch nie auf die Idee gekommen, nach dem dB zu schauen.

    http://www.alternate.de/Thermaltake/Thermaltake+SMART_730W,_Netzteil/html/product/967217/?

    Dabei habe ich nur eine richtige Grafikkarte drin. Wieso das Netzteil jetzt schon auf Höchstleistung läuft, verstehe ich nicht.



  • Naja, ein 730W Netzteil für €80, das wäre ja schon erstaunlich wenn das was gutes wäre.

    Was brauchst du denn an Anschlüssen?
    Du kannst ja mal bei Enermax schauen - die aktuellen Netzteile von denen sind super-leise.
    Sowas in der Richtung vielleicht:
    http://www.alternate.de/Enermax/Enermax+Revolution_87+_750W,_Netzteil/html/product/968043/?
    Bzw. ggf. das selbe in schwächer -- ich weiss ja nicht wie viel du brauchst.



  • Ich hatte auch schon 500W für 45€ für jemanden anderen gekauft (bei ihm waren 350W zu wenig) und das tat auch was es versprach und war leise. Also ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Preis liegt. Zumal ja in der Artikelbeschreibung noch extra behauptet wird, dass der Lüfter leise sei. Offenbar liegt es bei mir an der Kombination mit meinem Gehäuse.

    Darum noch einmal meine Frage, was muss ich beachten, wenn ich den Lüfter vom Netzteil austauschen möchte? Wegen Größe, Steuerungsfunktion, Schutzmechanismen, Kühlleistung.

    Oder kann man die Strom-Leistung mit welchem Programm gut analysieren?



  • Offenbar liegt es bei mir an der Kombination mit meinem Gehäuse.

    Daran liegt es fast sicher nicht. Es könnte eher noch sein dass du einfach ein schlechtes Netzteil erwischt hast (Montagsgerät).

    Elektronik schrieb:

    Darum noch einmal meine Frage, was muss ich beachten, wenn ich den Lüfter vom Netzteil austauschen möchte? Wegen Größe, Steuerungsfunktion, Schutzmechanismen, Kühlleistung.

    Wenn du das fragen musst, dann lass es.

    Bzw. wenn du wagemutig genug bist kannst du es natürlich einfach machen, irgendeinen Lüfter rein ung gut. Kann natürlich sein dass der dann zu wenig Luft schaufelt, und das Netzteil bald mal abbrennt. Garantie ist dann natürlich futsch. Was ist wenn dein Haus dadurch abbrennen sollte, und die Versicherung rausgekommt dass du den Lüfter getauscht hast weiss ich auch nicht.

    Oder kann man die Strom-Leistung mit welchem Programm gut analysieren?

    Wenn du den Verbrauch des PCs meinst ... je nach verbauter Hardware kann man den ganz gut auslesen. Nur was bringt es dir?
    Willst du dir ein Programm zur Steuerung des Netzteillüfters bauen?

    Lass es.



  • Gibt es ein Programm für Windows, dass ausliest, was das Mainboard verbraucht?



  • Verbrauch der CPU kannst du mit http://openhardwaremonitor.org/documentation/ auslesen.
    Verbrauch der Grafikkarte könnte mit diversen GPU Overclocking Tools gehen.

    Verbrauch für die restlichen Komponenten könnte mit nicht-Notebook Hardware schwierig werden. Falls es da was gibt kenne ich es nicht.

    ps: Ggf. mal beim Mainboard-Hersteller gucken.



  • hustbaer schrieb:

    http://openhardwaremonitor.org/documentation/

    Wie soll man jetzt da den Verbrauch ausrechnen, wenn da nur Voltage steht und kein Ampere, noch Watt?



  • Wozu brauchst du eigentlich so ein großes Netzteil?

    Ich hoffe du nutzt SLI (2 Grafikkarten), eine 8 Kern CPU overclocked und 7 Festplatten, damit sich so ein Netzteil überhaupt rentiert.

    Die Lautstärke des Netzteils spricht zwar dafür, dass du so viel angeschlossen hat, wenn das Netzteil unter Maximal last arbeitet und der Lüfter deswegen aus dem letzten Eck keucht, aber dann solltest du vielleicht lieber Geld in ein vernünftiges Netzteil investieren.



  • Bin getäuscht wurden. Es war gar nicht das Netzteil. Aus irgendeinem Grund wurde der Lüfter der Grafikkarte mit dem neuen Netzteil höher gefahren.

    GPU-Boost habe ich jetzt mal auf dem Mainboard abgestellt, da ich die OnBord-Grafik eh nicht nutze.

    Dann ist mir noch aufgefallen, nachdem ich den vorderen Gehäuse-Lüfter wieder angeschlossen habe, nachdem ich merkte das ich vergessen hatte den wieder anzuschließen, dass der nun auch laut ist. Ich brauch also kein anderes Netzteil, sondern eine Lüftersteuerung. Der vordere Gehäuse-Lüfter hat nämlich nur Molex-Funktion. Also muss das Steuerungsmodul einen eigenen Temperatur-Sensor da herbringen und/oder einen zum anbringen auf den Lüfter.

    Dass die Grafikkarte aber bei Desktop-Betrieb schon mit 30% gekühlt werden muss, ist schon komisch. Unterlastung?



  • Elektronik schrieb:

    Unterlastung?

    Bestimmt.


Anmelden zum Antworten