Kopieren immer über Arbeitsspeicher?
-
Muss beim Kopieren von Dateien auf einer Festplatte immer alles in den Arbeitsspeicher des Rechners eingelesen werden, der den Kopiervorgang startet? Auch wenn es sich um ein Netzlaufwerk handelt? Also auf Rechner A soll eine Kopie einer Datei erstellt werden, aber der Kopiervorgang wird von Rechner B gestartet (z.B mit Windows Explorer über gemapptes Netzlaufwerk). Geht dann alles übers Netz zu Rechner B und wieder zurück zu A?
-
Nein, das wäre eine höchst ungewöhnliche Implementierung. (Nicht, dass man das nicht so einrichten könnte, aber normal ist das nicht)
-
koppy schrieb:
Geht dann alles übers Netz zu Rechner B und wieder zurück zu A?
Das war bis vor kurzem der Normalfall.
Mittlerweile kann Windows es ohne die Daten über's Netz zu schicken. Dummerweise kann ich dir nicht genau sagen ab welcher Windows Version das funktioniert. Mit Win 2003 Server geht es auf jeden Fall noch nicht.
Ich meine mich zu erinnern dass es Windows 8/Server 2012 war. Bin mir aber wie gesagt nicht mehr sicher.SeppJ schrieb:
Nein, das wäre eine höchst ungewöhnliche Implementierung. (Nicht, dass man das nicht so einrichten könnte, aber normal ist das nicht)
Nö, das wäre eine höchst normale Implementierung, s.o.
-
hustbaer schrieb:
SeppJ schrieb:
Nein, das wäre eine höchst ungewöhnliche Implementierung. (Nicht, dass man das nicht so einrichten könnte, aber normal ist das nicht)
Nö, das wäre eine höchst normale Implementierung, s.o.
Wo?
-
SeppJ schrieb:
hustbaer schrieb:
SeppJ schrieb:
Nein, das wäre eine höchst ungewöhnliche Implementierung. (Nicht, dass man das nicht so einrichten könnte, aber normal ist das nicht)
Nö, das wäre eine höchst normale Implementierung, s.o.
Wo?
Thunar macht so nen scheiss sogar auf lokaler Ebene, wenn man viele große Dateien auf der gleichen Partition in ein anderes Verzeichnis verschiebt, dann kopert Thunar. Mit mv dauert so ne OPeration nichtmal 2 Sekunden. Thunar macht nen kompletten Kopiervorang und die Dauer ist Abhängig von der Datenmenge, danach löscht Thunar die alten Daten.
Und was das Netzwerk betrifft, das hängt ab vom Dateimanager und vom verwendeten Übertragungsverfahren.
VLC neigt leider auch dazu, Dateien erst in den lokalen Tempordner zu kopieren, wenn man über smb auf die Datei zugreifen will.
-
Schlechte Progger schrieb:
VLC neigt leider auch dazu, Dateien erst in den lokalen Tempordner zu kopieren, wenn man über smb auf die Datei zugreifen will.
Korrektur:
VLC in Kombination mit dem Dateimanager Dolphin.
Dolphin blendet den entfernten Ordner via smb ein.
Greift man nun mit VLC auf die Datei zu, dann fängt Dolphin an das Zeugs zuerst in den Temp Ordner zu kopieren, ehe VLC es dann wirklich abspielen darf.Wer sich so nen Mist ausdenkt, das frage ich mich auch immer wieder.
-
SeppJ schrieb:
hustbaer schrieb:
SeppJ schrieb:
Nein, das wäre eine höchst ungewöhnliche Implementierung. (Nicht, dass man das nicht so einrichten könnte, aber normal ist das nicht)
Nö, das wäre eine höchst normale Implementierung, s.o.
Wo?
Hab' ich doch schon geschrieben.
Nimm nen Windows 2003 Server, connecte dich auf die Network-Share eines anderen Windows 2003 Servers, und dann mach im Explorer Ctrl+C, Ctrl+V.
(Bzw. was der andere Rechner für ein OS hat macht keinen Unterschied, da es ja beide Seiten können müssen.)
Und dann guck dir im Task-Manager die Netzwerk-Auslastung an.
Und da Windows XP noch älter ist, wird es da nicht anders sein (ich hatte nur keine Windows XP Rechner um es zu probieren).Ich war mir zwar 90% sicher, aber ich hab's extra nochmal ausprobiert.
Vista und Windows 7 hab' ich auch nicht probiert, da ich ebenfalls keine passenden PCs/VMs griffbereit hatte. Zwischen Windows 8 und Server 2012 geht es dann auf jeden Fall ohne dass die Daten über's Netz wandern (hab ich auch probiert).
----
Wenn die Möglichkeit remote Files zu kopieren nicht explizit vorgesehen ist, dann ist das auch die einzige Möglichkeit. Und soweit ich weiss ist das ein recht neues SMB Feature. D.h. es ist auch keine Limitierung des Clients (Windows Explorer in diesem Fall), sondern eine Limitierung der Netzwerk-Protokolls.
BTW: NFS scheint es auch erst ab Version 4.2 zu unterstützen:
http://superuser.com/questions/337778/copy-remote-files-on-nfs-without-round-trip
Und Version 4.2 ist - wenn die NFS Wikipedia-Seite aktuelle ist - noch nicht heraussen.
----
Und nur damit wir sicher sein können vom selben zu reden: ich meine wirklich *kopieren*. Das Verschieben von remote Files (Ctrl+X, Ctrl+V) geht über SMB schon lange ohne die Daten über's Netz zu jagen.
-
Schlechte Progger schrieb:
VLC neigt leider auch dazu, Dateien erst in den lokalen Tempordner zu kopieren, wenn man über smb auf die Datei zugreifen will.
Das ist dann aber ein Bug in VLC.
Sowohl NFS als auch SMB können Daten wunderbar über's Netz "streamen", und die meisten Player unterstützen das auch. Weil es auch gar nichts zu unterstützen gibt, man macht das File einfach wie ein lokales auf und alles funktioniert wie gewohnt (nur halt etwas langsamer).Würde mich übrigens auch wundern wenn VLC das nicht kann. Ist mir zumindest noch nie aufgefallen. Aber so oft verwende ich VLC dann auch wieder nicht... (eigentlich nur wenn etwas im MPC nicht funktioniert).