Internationales Urheberrecht?
-
Hallöchen,
habe 2 Fragen, die nicht wirklich in einem Zusammenhang stehen, aber ich nicht unnötig noch einen weiteren thread starten möchte, packe ich beide hier zusammen:
1. Wenn ich mal angenommen eine App in Deutschland entwickle und diese App in Deutschland sehr erfolgreich wird, kann dann z.B. ein Großkonzern die Idee der App einfach so "klauen" und in Amerika eine sehr ähnliche App erstellen und dort vertreiben ohne meine Einwilligung, so dass ich dort dann quasi nicht hinexpandieren kann?
2. Mal angenommen ich würde eine gute Idee bei einem größeren Unternehmen einreichen und das Unternehmen würde, ohne das ich davon weiss, diese Idee umsetzen(ich weiss sehr unwahrscheinlich, bitte deshalb keine Grundlagendiskussion). Habe ich dann ein Recht auf Gewinnbeteiligung oder zumindest einer Abfindung oder Schadensersatz o.ä.?
Ich danke euch im voraus,
Grüße
Ambitious
-
Hallo,
Ich bin kein Anwalt und kann dir deshalb nur meine persönliche Meinung dazu sagen, falls du sicher gehen willst solltest du dir einen Anwalt suchen.
-
Ich glaub das hängt davon was genau übernommen wird. Wenn z.B. Sound und Sprites eines Spiels 1:1 kopiert werden verstößt das gegen Copyright. Wenn aber lediglich eine ähnliche Funktionalität geboten wird kann das durchaus legal sein.
-
Soweit ich weiß fallen Ideen nicht unter das Urheberrecht. D.h. es sieht für dich eher schlecht aus, besonders wenn du nicht beweisen kannst dass es deine Idee ist.
-
-
Zu 1:
Die Idee einer App ist nicht urheberrechtlich geschützt und kann auch nicht geschützt werden. D.h. die darf jeder nachprogammieren, er darf sie sogar in deinem eigenen Land nachprogrammieren.
Geschmacksmuster und Patente können eine Sache aber schützen, z.B. sind die Spielfiguren eines Spieles schützenswürdig. Die Figuren in The Sims dürftest du also nicht nachmachen.
Patente brauchen in Deutschland eine Verknüpfung mit etwas anfassbares, reine SW geht also nicht.
In den USA sieht das anders aus. Ein Patent kann für dich aber zu einem Bummerrang werden, wenn jemand gleichzeitig die gleiche Idee hat und ein Patent darauf in den USA anmeldet, dann dürftest du deine App nichtmal mehr in den USA vermarkten.Zu 2:
Ich denke, wenn du beauftragt worden bist, dies oder jenes für die Firma in der du Arbeitnehmer bist, etwas zu entwickeln, also zu erfinden, dann ist das Gehalt dein Lohn.
Fällt dir aber durch deine Arbeitstätigkeit eine patentwürdige Idee ein, ohne das dich dein Arbeitgeber nach dieser Idee gefragt hat, so hat er AFAIK Anspruch auf eine Patentierung. In diesem Fall darf er dich entschädigen.
Du selbst darfst aber nicht einfach aus der Firma austreten und dann deine Idee zum Patent anmelden, denn dadurch würdest du die Firma hintergehen, da deine Idee, ja nur durhc deine Tätigkeit innerhalb der Firma entstanden ist.
Deswegen hat hier die Firma ein Zugriffsrecht auf deine Erfindung diese Patentieren zu dürfen. Die Firma darf aber auch verzichten, dann kannst du sie allein patentieren. In diesem Fall solltest du dir den Verzicht und die Abtretung aber verraglich zusichern lassen.Für den ganzen Beitrag gilt, dies ist keine Rechtsauskunft und nur meine Meinung. Wenn du es rechtssicher haben willst, dann brauchst du einen Anwalt.
-
Zu 1.: Da sich die beiden Antworten zu Punkt 1 relativ ähnlich sind, stell ich mal eine Frage im Bezug dazu:
Warum geben dann Unternehmen wie Google soviel Geld aus, um ein bestimmtes Unternehmen zu kaufen für sehr sehr viele Millionen Euro anstatt einfach die App nachzuprogrammieren und eventuell noch ein paar Verbesserungen einzuführen, wäre doch um längen billiger, vermute ich mal, anstatt das Unternehmen dieser App zu kaufen. (Bsp.: Google kaufte Nik Software preis unbekannte) Bei einigen Diensten ist mir klar weshalb, so zum Beispiel das Angebot von Google an Whatsapp wegen des hohen Bekanntheitsgrades, aber das trifft auf sehr wenige Apps zu.
-
Keine Ahnung.
Vielleicht Patente, oder weil sie die Marke/Bekanntheiten übernehmen wollen, oder weil sie rechtlich sicher sein wollen ?
Ich kenn mich mit da nicht aus, aber ich vermute es ist rentabler eine bekannte App zu übernehmen als erst lange Werbung zu machen bis sie bekannt ist und zu riskieren dass es nichts wird.Aber das hängt vermutlich stark vom Einzelfall ab, musst du google fragen
-
Eine App nachzuprogrammieren kann auch dazu führen, dass die App nicht so gut wird wie das Original.
Und manchmal ist auch Zeit Geld, Time to Market entscheidet dann darüber, dass es besser ist, die App teuer einzukaufen, als 3 Jahre selbst zu programmieren mit dem immer ungewissen Ausgang, dass die Eigenentwicklung vielleicht nichts wird.
-
Ambitious_One schrieb:
Warum geben dann Unternehmen wie Google soviel Geld aus, um ein bestimmtes Unternehmen zu kaufen für sehr sehr viele Millionen Euro anstatt einfach die App nachzuprogrammieren und eventuell noch ein paar Verbesserungen einzuführen
Es geht auch um Know-how und um die Nutzer. Die beiden Sachen sind das teure dabei.