Einführung in Qt gesucht



  • Hallo,

    ich will gerade versuchen mich ein wenig mit Qt zu beschäftigen, um das in Zukunft für Anwendungen sinnvoll nutzen zu können. Nur leider stehe ich gerade da und weiß nicht so recht, womit man am besten startet 🙂
    Ich habe mir zumindest schonmal die Beispiele für eine einfache QML-App angesehen. Ich hab auch mitbekommen, daß man bei KDE derzeit recht bestrebt ist, möglichst viel auf QML zu portieren. Aber ist es wirklich das Ziel, eine Anwendung nur mit QML zu schreiben? Im Designer zumindest habe ich keine TabView, TreeView, o.ä. gesehen. Die Forms scheinen da weit umfangreicher zu sein.

    Also kurz gesagt, ich brauche einen Hinweis, wo man am Besten mit der Entwicklung anfängt, bzw würde gerne wissen, wie sich Forms und QML voneinander abgrenzen, und wo beide jeweils sinnvoll eingesetzt werden 🙂
    Mein langfristiges Ziel wäre ein kleines Multi-Document Tool, also ein Programm das mehrere Dateien gleichzeitig öffnen und in Tabs darstellen kann, mit verschiedenen Unterfenstern, andockbaren Dialogen für eine Palette, Eigenschaften, etc. Ähnlich wie man es z.B. bei Dolphin und anderen Programmen unter KDE sieht.



  • Keine Ahnung, mich interessiert QML z.B. überhaupt nicht. Wir haben eine sehr umfangreiche Anwendung(ssuite) mit Qt GUI und programmieren alles "traditionell". Werden ziemlich sicher auch nicht auf QML umsteigen.
    Wenns dir Spass macht, kannst es dir mal anschauen, wenn nicht, kannst es dir komplett sparen. Wenn du es später beruflich brauchen solltest und eh schon Qt kannst, dann wirst du dir QML in paar Tagen beibringen können.
    Nein, man entwickelt sicher nicht "nur" mit QML, zumindest nichts komplexes.



  • Ja, das war auch etwa mein Eindruck. QML scheint mir eher ein kleines Gimmick für spezielle Dialoge zu sein. Und für normale Anwendungsentwicklung scheinen mir eher die Forms die erste Wahl zu sein.
    Mich hat in dem Zusammenhang nur gewundert, daß KDE so bestrebt zu sein scheint, möglichst viele Komponenten auf QML zu portieren.

    Ich werd mich also erst mal auf die Forms konzentrieren und mir dazu Beispiele suchen.


  • Mod

    Hab im Sommer eine 3 Teilige Serie dazu in meinem Blog geschrieben:
    http://meetingcpp.com/index.php/br/items/an-introduction-into-qt.html

    Da fehlt wohl QML, weil ich den Desktop momentan noch nicht so QML tauglich halte.
    Da fehlen einfach zu viele Dialoge etc. Die Widgets sind einfach die alltagstauglichere Lösung.
    QML ist nett, aber finds vor allem für Apps und so geil.



  • Es gibt auch einige brauchbare Videos auf YT zum Einstieg. Meist behandeln die dort spezielle Themen, wie Designer-Benutzung, Slots und Signale, Socket-Klassen, usw... Solange du des Englischen mächtig bist, helfen die dir weiter.



  • Daran wird es nicht scheitern 🙂

    Es fehlte mir hauptsächlich der Punkt wo man anfangen soll, ob man nun eher Richtung QML gehen soll oder doch nicht - das ist ja nun geklärt.

    Der Link schaut auch schonmal gut aus - danke phlox81.



  • Was jetzt noch interessant wäre, wär eine kleine Multi-Document Anwendung, in der man sich die MDI-Klassen ein bisschen ankucken kann. Die Beispiele, die ich bisher gefunden habe, hören dort auf wo es anfängt interessant zu werden 🙂


Anmelden zum Antworten