Passive PC Kühlung


  • Mod

    Gibt es schon. Was genau meinst du mit Consumer Format? Das sind natürlich keine Billig-PCs, sondern (wegen des Preises und der Nachfrage) Einzelstücke oder Serien mit geringer Stückzahl, preislich absolut High-End. Da i3 und i5 derzeit noch aktuell sind, ist es natürlich entsprechend aufwändig, diese Leistung passiv gekühlt zu bekommen. Wenn dir die Leistung eines Pentium 4 reicht (für nur Office ohne Multitasking ausreichend) gibt's das auch zu normalen Preisen* (natürlich völlig überteuert für die Leistung).

    Populäre Beispiele sind Tablet-PCs. Die haben prinzipiell die nötige Leistung, man muss nur vernünftige Eingabegeräte dran anschließen. So etwas gibt es natürlich auch als Desktopgehäuse.

    *: Das heißt aber immer noch 500-1000 Euro.

    P.S.: Ich war auch mal so fleißig, zu googeln. Guckst du hier:
    http://www.quietpc.com/systems
    Unter "Fanless Media PCs" findest du halbwegs aktuelle CPU-Leistung, unter "Mini PCs" die Tabletleistung für den Desktop.



  • passive schrieb:

    Bezugnehmend auf http://www.c-plusplus.net/forum/320548 was denkt ihr wie lange es noch dauert bis man sich einen komplett passiv gekühlten Office-PC mit einer CPU die vergleichbar mit einem i3 oder sogar einem i5 ist kaufen kann? Oder gibt es das vielleicht schon? (Im Consumer Format natürlich.)

    Meiner ist meistens passiv. Dazu habe ich den fettesten Kühlkörper verbaut, den es damals zu kaufen gab, und habe die Lüftersteuerung angepaßt. Im Normalbetrieb steht der Lüfter. Wird mal viel Leistung gezogen, wie beim Compilieren des Linux-Kernesl (90 Sekunden), dann geht der Lüfter halt mal an. Dazu passives Netzteil und SSDs.

    http://www.pcmasters.de/news/13373194-prolimatech-genesis-neuer-high-end-kuehler-fuer-cpu-und-mainboard.html



  • @volkard
    Netzteil auch Lüfterlos und keine Gehäuselüfter?
    Weil daran scheiterts normalerweise.
    Das geht nur in den wenigsten Gehäusen gut.



  • hustbaer schrieb:

    @volkard
    Netzteil auch Lüfterlos und keine Gehäuselüfter?
    Weil daran scheiterts normalerweise.
    Das geht nur in den wenigsten Gehäusen gut.

    Vom Netzteil her gar kein Problem. Nur die Southbridge fühlt sich bedenklich heiß an, anfangs habe ich mich ein wenig gefürchtet.



  • passive schrieb:

    Bezugnehmend auf http://www.c-plusplus.net/forum/320548 was denkt ihr wie lange es noch dauert bis man sich einen komplett passiv gekühlten Office-PC mit einer CPU die vergleichbar mit einem i3 oder sogar einem i5 ist kaufen kann? Oder gibt es das vielleicht schon? (Im Consumer Format natürlich.)

    Auf Broadwell warten, den gibt es mit unter 10 W Spezifizierung und 10 W lassen sich problemlos passiv kühlen.

    Ob's an einen i5 heranreicht würde ich aber bezweifeln.
    Ein i3 schon eher, aber die Performancegewinne sind nicht mehr so groß, so dass ich sagen würde eher nicht oder gleichstand.

    Aber das wesentlich größere Problem ist, dass der für NB und Tablets verbaut werden wird.
    Du wirst also nach Industrierechner suchen müssen, wo der dann schon aufgelöstet
    ist und zusammen mit Mainboard sicher 350 € kostet.

    Industrierechner = für staubige Umgebungen in geschlossenen Gehäusen.
    Da werden solche CPUs verbaut.



  • 'Tocky schrieb:

    Feritg kaufen vielleicht nicht, aber selber zusammen schrauben sollte möglich sein. Es gibt ja sogar einen i7 in 35W. Zusammen mit einem passiv gekülten Netzteil und einer SSD ist der absolut leise PC komplett.

    Das gilt nur im IDLE.

    Unter LAST zieht er seinen Leistung und braucht deswegen einen aktiven Lüfter oder Wasserkühlung.



  • Hier kriegst du solche lüfterlose Computer.

    Die Preise sind natürlich gesalzen, weil die Gehäuse staubdicht designed sind und die Mainboards in sehr kleiner Stückzahl gefertigt werden:

    http://www.mini-tft.de/xtc-neu/index.php/cat/c3195_mit-CPU---Intel.html/XTCsid/

    Darunter ist auch ein paar Core i7, i5 und i3 Systeme zu Preisen von 1300 €.



  • Broadwell schrieb:

    'Tocky schrieb:

    Feritg kaufen vielleicht nicht, aber selber zusammen schrauben sollte möglich sein. Es gibt ja sogar einen i7 in 35W. Zusammen mit einem passiv gekülten Netzteil und einer SSD ist der absolut leise PC komplett.

    Das gilt nur im IDLE.

    Unter LAST zieht er seinen Leistung und braucht deswegen einen aktiven Lüfter oder Wasserkühlung.

    ROFL
    Was für ein Unfug.

    Nein, das gilt nicht nur im Idle, im Idle braucht der nichtmal annähernd 35W. 35W ist die TDP, d.h. dass muss die Kühllösung im Schnitt abkönnen. Dass er kurzfristig Verbrauchsspitzen hat die weit über 35W liegen ist klar, aber auch völlig irrelevant. Über mehrere Sekunden gemittelt braucht er bei normaler Belastung nicht mehr als 35W. Und normale Belastung heisst: was normale Programme mit 100% CPU Auslastung schaffen. Mit speziell darauf ausgelegten Programmen mag man auf ein paar Prozent mehr kommen. Was aber auch wieder völlig irrelevant ist -- ob jetzt 35W oder 40W ist dann schon fast egal.

    Davon abgesehen kann man auch ne 65W oder sogar 100W CPU passiv kühlen. Man braucht nur das passende Gehäuse + passenden Kühler.
    (Mit new 35W CPU ist es nur viel einfacher.)



  • Die Kühlblöcke müssten direkt mit dem Gehäuse verbunden sein, so dass die Wärme über die komplette Fläche des Gehäuses abgegeben werden kann.



  • Nö, müssen nicht.

    Es ist ne gute Lösung, aber die Kosten stehen meist nicht dafür. Ein solches "Kühlkörper-Gehäuse" dass ne 80~100W CPU gut kühlen kann ist ne ziemliche Materialschlacht und kostet ordentlich viel Geld. Bzw. ich kenne keines das aktuell noch produziert wird das wirklich gut mit ner 80W+ CPU klarkommt. Das Zalman TNN-500A konnte das, aber das wird schon lange nicht mehr gebaut.

    Mit einem passenden "normalen" Gehäuse wie z.B. dem Silverstone FT3 bekommt man es auch mit innen liegendem "normalen" Kühlkörper hin. Klar, der "normale" Kühlkörper muss dazu ein ziemliches Monster sein. In Summe kommt man aber billiger weg als mit einem Gehäuse mit aussen liegenden Kühlkörpern. Ein paar Heatpipes und Alublech-Lamellen sind halt viel billiger als massive Aluprofile die sich auch als Gehäuse-Aussenwand eignen.

    Plus man hat mit so einem Gehäuse die Option semi-passiv zu fahren. Mit einem "Kühlkörper-Gehäuse" geht das nicht. (OK, theoretisch schon, aber ich kenne kein Gehäuse dass auf dem CPU-Block wo die Heatpipes zum Gehäuse weggehen noch einen klassischen innen liegenden Kühlkörper mit drauf hätte den der optionale Lüfter dann anpusten kann. Und aussen will man die Lüfter sicher nicht anbringen.)


Anmelden zum Antworten