PC Upgrade
-
Hallo.
Versuche mir gerade einen neuen PC zusammenzustellen (bzw. meinen alten zu modernisieren *gg*) und bräuchte Hilfe von Wissenden bzgl. Taktraten etc. also zusammenspiel zwischen CPU, Motherboard, RAM, etc. Habe mir mal folgendes rausgesucht:
CPU schwanke ich zwischen zwei Stück (Tendenz aber stark zu FX-8320, weil der Preisunterschied minimal ist). Würde mich für einen AMD entscheiden => kurz gesagt einfach wegen dem Preis:
AMD Sockel AM3+ FX-8320 (8x3,5GHz) => ca. 137,-
AMD Sockel AM3x FX-6300 (6x3,5GHz) => ca. 101,-Mainboard:
Hier bin ich mir extrem unsicher, vom Sockel würden die drei zwar passen, jedoch wie mit dem RAM zusammenspiel passt es mit den drei glaub ich nicht (Stichwort: dual PC3)
Asrock 990FX Extreme4 => ca. 124,-
ASUS M5A97 Evo R2.0 => ca. 82,-
Gigabyte GA-970A-UD3 => ca. 77,-HDD:
WD Blue 1TB (WD10EZEX) => ca. 55,-Grafikkarte:
vorerst mal meine alte Geforce 8800GTX. Die würde sich doch mit den oben genannten Komponenten vertragen?! Hat jemand Erfahrung wie sich AMD Systeme mit Nvidia Grafikkarten verstehen? Oder müsste man da eher zu einer ATI greifen?RAM:
Keine Ahnung wegen den Latenzzeiten und FrequenzenSollten aber ca. 8 - 16GB sein.
Netzteil:
Kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß wie viel Watt ich da braucheDVD Brenner, DVD-LW und Gehäuse würde ich von meinem alten Rechner übernehmen bzw. habe ich noch einen ATX und einen Servertower zuhause.
Mein Ziel ist, halbwegs auf den Watt-Verbrauch zu schauen (daher evtl. auch einen modernere Grafikkarte dann anschaffen). Werde voraussichtlich ein paar virtuelle Maschinen drauf laufen haben und ab und zu auch moderne PC Spiele spielen (Battlefield, etc.).
Hoffe mir ist zu helfen *gg* Danke
Lg Reini
-
Dein Fragen sind also, ob du eine Nvidia-Karte in einen AMD-Rechner einbauen kannst, welchen RAM du nehmen solltest und wie viel Watt dein Netzteil braucht?
Du kannst Nvidia-Karten in AMD-Rechner einbauen und das funktioniert ganz normal. Außer dass SLI mWn nicht funktioniert (d.h. keine Zusammenschalten mehrerer Grafikkarten über diese Technik möglich.)
RAM: Tatsächlich eine gute Frage, denn AMD ist da etwas kompliziert. Allgemein stopfst du einfach den schnellsten RAM in den Rechner, den die CPU unterstüzt. Bei deinen Wunsch-CPUs sind das 1866 MHz. Aber das unterstützen diese CPUs nur, wenn du bloß einen DIMM pro Kanal bestückst. Also nur zwei (aber die richtigen beiden! Handbuch des Boards durchlesen!) der vier Slots belegst. Wenn du mehr belegst, dann können die "nur" 1600 MHz.
Das ist die Erklärung, was davon für dich wichtiger ist, musst du selber wissen und hängt auch von eventuellen Upgradeplänen ab. Meine Meinung dazu:
-RAM-Geschwindigkeit ist ziemlich egal
-Die CPUs sind nun nicht gerade die schnellsten, da ist minimal flotterer RAM erst recht egal.Netzteil: Da brauchst du ein großes Teil. Deine Wunschprozessoren sind Monsterstromfresser, deine alte Grafikkarte ist auch nicht gerade schlecht dabei. Du planst auch nicht gerade wenige Laufwerke ein. 450-500 Watt.
Allgemeine Meinung: Ich weiß ja nicht, was du vor hast, aber dir ist schon klar, dass ein 8-Kerner von AMD eher was für Numbercrunching ist, oder? Von der Singlethreadleistung her sind die bloß so auf Intel Core 2 Niveau. Das kann genau das sein, was du suchst, du sagst nicht genau, was du vor hast. Für das, was die meisten Leute hier suchen (Hardcore Gaming oder Bürorechner) ist es eher die falsche Richtung.
-
Ich würde lieber den hier nehmen (mit viel (lieber mehr als weniger) Ram):
http://www.amazon.de/Intel-Prozessor-Sockel-LGA1150-Cache/dp/B00CV3E3WKder verbraucht nicht viel und mit potenter Grafikkarte guter Kanditat für sparsam/allround/Spiele und es gibt vermutlich weniger Kompatibilitätsärger.
Die 8*x bei den AMDs muß man nicht so ernst nehmen, außerdem ist die Fließkommaleistung bei AMD-Prozessoren traditionsgemäß nicht so toll (sofern man auf diesen Unterschied wert legt - und ich finde, irgendwie passt das Preis-Leistungsverhältnis nicht (zu teuer).
(für Numbercrunchinggeschichten ist wohl eher die Grafikkarte(n) entscheidend)
(Netzteil kann beim Intel auch kleiner ausfallen, hängt aber noch von der Auswahl der Grafikkarte ab)
-
Slidemaster17 schrieb:
Hallo.
Versuche mir gerade einen neuen PC zusammenzustellen (bzw. meinen alten zu modernisieren *gg*) und bräuchte Hilfe von Wissenden bzgl. Taktraten etc. also zusammenspiel zwischen CPU, Motherboard, RAM, etc. Habe mir mal folgendes rausgesucht:
CPU schwanke ich zwischen zwei Stück (Tendenz aber stark zu FX-8320, weil der Preisunterschied minimal ist). Würde mich für einen AMD entscheiden => kurz gesagt einfach wegen dem Preis:
AMD Sockel AM3+ FX-8320 (8x3,5GHz) => ca. 137,-
AMD Sockel AM3x FX-6300 (6x3,5GHz) => ca. 101,-Mainboard:
Hier bin ich mir extrem unsicher, vom Sockel würden die drei zwar passen, jedoch wie mit dem RAM zusammenspiel passt es mit den drei glaub ich nicht (Stichwort: dual PC3)
Asrock 990FX Extreme4 => ca. 124,-
ASUS M5A97 Evo R2.0 => ca. 82,-
Gigabyte GA-970A-UD3 => ca. 77,-Das sind ja günstige Preise.
Ich habe mir gerade meinen neuen Haswell Rechner bestellt.
CPU kostet ca. 270 €, Mainboard 160 €.HDD:
WD Blue 1TB (WD10EZEX) => ca. 55,-Habe ne SSD genommen, die ist das teuerste vom ganzen Rechner mit einem Preis von ca. 290 €.
Grafikkarte:
vorerst mal meine alte Geforce 8800GTX. Die würde sich doch mit den oben genannten Komponenten vertragen?!Klar tut sie das, warum sollte sie das auch nicht?
Holst damit natürlich nicht das beste aus dem Rechner, weil dein Rechner dann GPU limitiert ist.
Aber ich mache es ganz genauso.Ich mag nämlich keine stormfressenden GPUs, deswegen kaufe ich mir erst in 1-2 Jahren ne neue Midrange GPU die wenig Strom verbraucht.
Das sollte dann für die PS4 und XBOx 720 Ports genügend Leistung sein.Hat jemand Erfahrung wie sich AMD Systeme mit Nvidia Grafikkarten verstehen? Oder müsste man da eher zu einer ATI greifen?
Auch AMD Mainboards halten sich an den PCIe Standard.
Du wirst keine Probleme zu erwarten haben.RAM:
Keine Ahnung wegen den Latenzzeiten und FrequenzenSollten aber ca. 8 - 16GB sein.
Bei Intel bräuchtest du 1600 DDR3 RAM, Latenz ist wurscht. Bei AMD kenne ich mich da nicht mehr aus.
AMD kam nämlich erst gar nicht in meine nähere Auswahl, dass das ein Intelsystem werden wird, war schon vorher klar.Netzteil:
Kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß wie viel Watt ich da braucheKeine Ahnung, weiß nicht was AMD CPUs so zur Zeit brauchen.
Wird wohl mehr als bei Intel Systemen sein.DVD Brenner, DVD-LW und Gehäuse würde ich von meinem alten Rechner übernehmen bzw. habe ich noch einen ATX und einen Servertower zuhause.
SOllte dann aber ein SATA Brenner sein, denn sonst wird das nichts mit EIDE.
Mein Ziel ist, halbwegs auf den Watt-Verbrauch zu schauen
Dann kauf Intel.
Der ist sowohl unter LAST als auch unter IDLE sparsamer.Intel ist AMD beim Die Shrink inzwischen ein paar Jahre vorraus, während AMD immer noch bei AFAIK 28 nm herumgurkt.
Außerdem werden die Leiterbahnen bei AMD nicht mehr händisch geroutet, sondern per Software. Das kostet Leistung, spart dafür aber Geld.
Intel kann sich diese manuelle Optimierung leisten, AMD nicht mehr.Kann man wie bei Assembler vs. Hochsprache vergleichen, nur dass es eben keine guten Autorouter gibt. In der Softwarewelt ist das mit den Compilern ja ein klein bischen besser.
(daher evtl. auch einen modernere Grafikkarte dann anschaffen). Werde voraussichtlich ein paar virtuelle Maschinen drauf laufen haben und ab und zu auch moderne PC Spiele spielen (Battlefield, etc.).
Ich spiele momentan BF3 auf meinem alten Core2Duo mit Geforce GTX 550 und das läuft flüssig auf einer Auflösung von 1650*???. Das ist bei mir allerdings die native Monitorauflösung.
Die Detaileinstellungen reichen mir, habe da keine großen Ansprüche.
Aber bald ist ja mein neues System da.
-
8589934592 schrieb:
Die 8*x bei den AMDs muß man nicht so ernst nehmen, außerdem ist die Fließkommaleistung bei AMD-Prozessoren traditionsgemäß nicht so toll
Das ist keine Tradition!
Als AMD seine ersten Athlon CPU herauskam, schlug der den Pentium 2 bei der Fließkommaleistung um Längen.
Die haben die FPU damals nämlich extra optimiert.In den letzten 15 Jahren hat hier natürlich Intel aufgeholt und inzwischen wieder ne bessere Fließkommaeinheit herausgebracht, aber das das bei AMD Tradition wäre, dass die da immer schwach waren stimmt da einfach nicht.
-
Hallo Leute
Danke für eure Antworten. Werde mir da glaub ich doch noch einige Benchmark tests, etc. ansehen. Wollte eigentlich eher ein günstigeres System. Aber wenn die AMD wirklich um einiges den Intel Prozessoren nachhinken, werd ich mir das überlegen. Vorallem schätze ich mal, dass es sich lohnt auf den WATT Verbrauch im IDLE und LAST Zustand zu achten, da mein PC im durchschnitt 4-6 Std. am Tag läuft. Die meiste Zeit zwar normal Betrieb wie Internetsurfen, Videos ansehen usw. aber denkt ihr dass sich da auf ca. drei Jahre die Mehrausgaben bei der Anschaffung für z.B. einen Intel lohnen würden?
Lg Reini
-
Sagen wir mal, Du haust 80 Watt idle und 200 Watt beim Zocken raus, pro Tag 1 Stunde zocken und 5 Stunden idlen, sind 600 Wattstunden, mal 365 Tage sind 219 Kilowattstunden, von denen jede 25ct kostet, sind 55€ pro Jahr.
Musst nur noch realistischere Zahlen selber einsetzen.
-
Was das Mainboard betrifft: Achte auf die verbaute Soundkarte, wenn Du keine dezidierte dazukaufst:
Via == Miserabel
Realtek == GutAnsonsten habe ich mit Gigabyte-Boards gute Erfahrungen gemacht, ASRock würde ich nie wieder kaufen.
Kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß wie viel Watt ich da brauche
Im Internet gibt es Netzteilrechner, mit denen Du den Bedarf abschätzen kannst.
-
Haswell schrieb:
8589934592 schrieb:
Die 8*x bei den AMDs muß man nicht so ernst nehmen, außerdem ist die Fließkommaleistung bei AMD-Prozessoren traditionsgemäß nicht so toll
Das ist keine Tradition!
Als AMD seine ersten Athlon CPU herauskam, schlug der den Pentium 2 bei der Fließkommaleistung um Längen.
Die haben die FPU damals nämlich extra optimiert.Ist doch egal, ob Tradition oder nicht, die Fließkommaleistung bei AMD ist momentan sehr bescheiden. Ganz besonders bei den hier beschriebenen Prozessoren, die teilen sich nämlich eine Fließkommaeinheit für je zwei Kerne. Folge: Wissenschaftliche Rechnungen (wozu braucht man sonst massenhaft Fließkommarechnungen?) laufen trotz 8 Kernen nur so schnell wie auf 4.
Andererseits glaube ich kaum, dass der TE das wirklich nutzt
. Aber dann braucht er auch wahrscheinlich keine 8-Kerne. Außer er macht parallele, integerintensive Rechnungen, z.B. Videos encoden. Da ist der Bulldozer/Piledriver sicher einer der besten CPUs am Markt (zumindest Preis/Leistung, nicht absolute Leistung)
Intel ist AMD beim Die Shrink inzwischen ein paar Jahre , während AMD immer noch bei AFAIK 28 nm herumgurkt.
Die FX-Serie ist sogar noch 32 nm. Das entspricht der ersten Reihe von Intels i-Serie.
-
SeppJ schrieb:
Ist doch egal, ob Tradition oder nicht,
[7QUOTE]
Das ist nicht egal, wenn du das Tradition nennst.
Denn das ist es nicht.ie Fließkommaleistung bei AMD ist momentan sehr bescheiden. Ganz besonders bei den hier beschriebenen Prozessoren, die teilen sich nämlich eine Fließkommaeinheit für je zwei Kerne.
Da ist jetzt nicht so das Problem, solange Intel nur 4 Kerner im Angebot hat.
Das eigentliche Problem sind die schlechte Decoder und Fetch Einheit des Bulldozers.Bei Steamroller Architektur will das AMD wesentlich verbessern.
Wieviel das bringt, wird dann noch zeigen.@ TS
Du könntest auch auf Steamroller warten, wenn es denn unbedingt AMD sein muss.
http://www.computerbase.de/news/2012-08/amds-steamroller-architektur-und-der-kleine-schwenk-zurueck/Ich persönlich würde an deiner Stelle aber dennoch Intel heute kaufen.
Folge: Wissenschaftliche Rechnungen (wozu braucht man sonst massenhaft Fließkommarechnungen?) laufen trotz 8 Kernen nur so schnell wie auf 4.
Ja, kommt halt drauf an was man braucht.
Wer viele Kerne für Integerbrechnungen benötigt, kann durchaus zu AMD greifen.Intel ist AMD beim Die Shrink inzwischen ein paar Jahre , während AMD immer noch bei AFAIK 28 nm herumgurkt.
Die FX-Serie ist sogar noch 32 nm. Das entspricht der ersten Reihe von Intels i-Serie.
Oh hast Recht. Hab das dann mit Steamroller verwechselt, der wird erst 28 nm bekommen.
Intel macht den nächsten Die Shrink übrigens mit Broadwell nächtes Jahr. Dann liegt AMD noch weiter hinten.
-
SeppJ schrieb:
Andererseits glaube ich kaum, dass der TE das wirklich nutzt
. Aber dann braucht er auch wahrscheinlich keine 8-Kerne. Außer er macht parallele, integerintensive Rechnungen, z.B. Videos encoden. Da ist der Bulldozer/Piledriver sicher einer der besten CPUs am Markt (zumindest Preis/Leistung, nicht absolute Leistung).
Auch günstige Intel-CPUs haben mittlerweile Intel Quick Sync Video. Damit sollten die beim Video-Encoden jede AMD-CPU meilenweit hinter sich lassen.
Ich hab dazu allerdings keine Erfahrungswerte.