"streudaten/wolke" plotten



  • Huhu,

    ich schreib das mal hier rein, weil es hier schon einige Themen zum Thema Gnuplot gibt ^^

    Folgendes, ich möchte via gnuplot eine linie anhand von Messdaten die in einer "wolke" angeordnet sind eine linie plotte, sozusagen die werte aneinandere angleichen. Warum? ich hab ganz viele ganz kleine Messergebnisse so im Bereich von 10^-6 die zusammen eine schöne log(n) Kurve ergeben sollen, machen sie ja auch, sieht nur nicht schön aus...

    Ich weiß das es diese Funktion in Gnuplot gibt aber ich find nicht mehr wie man sie nutzt 😡

    LG nip



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x und C++11) in das Forum Themen rund um die IT verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.


  • Mod

    nippler92 schrieb:

    ich schreib das mal hier rein, weil es hier schon einige Themen zum Thema Gnuplot gibt ^^

    Du schreibst absichtlich ins falsche Forum? 👎

    Folgendes, ich möchte via gnuplot eine linie anhand von Messdaten die in einer "wolke" angeordnet sind eine linie plotte, sozusagen die werte aneinandere angleichen. Warum? ich hab ganz viele ganz kleine Messergebnisse so im Bereich von 10^-6 die zusammen eine schöne log(n) Kurve ergeben sollen, machen sie ja auch, sieht nur nicht schön aus...

    Ich bin nicht ganz sicher, was du mit deiner Beschreibung meinst. Halb geraten würde ich sagen, dass du den Logarithmus an deine Daten fitten und das Ergebnis dann zeichnen willst.



  • Ich hab Gnuplot gesucht und da kam einiges im C++ forum, deshalb dachte ich ich schreibs mal hier rein, sry dafür.

    Und Ja, danke, fitten hab ich gesucht ^^



  • Ich hab noch ein Problem mit dem fitten...

    Ich hab einen Datensatz von 10000 Zeile a 2 Spalten und versuche wie folgt zu fitten...

    f(x)=a*(log(x)/log(b))
    b=9
    a=0.00000002
    
    fit  f(x) 'avl_messwerttabelle.txt' using 1:2 via a, b
    

    ... wobei folgende Fehlermeldung ausgeworfen wird

    Max. number of data points scaled up to: 3072
    Max. number of data points scaled up to: 4608
    Max. number of data points scaled up to: 6912
    Max. number of data points scaled up to: 10368
             Undefined value during function evaluation
    

    lässt man sich die funktion in die messdaten plotten liegt sie relativ mittig in diesen, was für mich das argument ausschließt das die startwerte schlecht gewählt wurden.
    Sind es evtl. einfach zuviele messdaten um "fit" anwenden zu können?
    Gibt es Alternativen oder wo könnte der Fehler liegen?

    LG nip

    edit: fit.log output

    FIT:    data read from 'avl_messwerttabelle.txt' using 1:2
            format = x:z
            #datapoints = 10000
            residuals are weighted equally (unit weight)
    
    function used for fitting: f(x)
    fitted parameters initialized with current variable values
    
    BREAK:          Undefined value during function evaluation
    

Anmelden zum Antworten