Wie spielt ihr englischsprachige Spiele?
-
Tendenziell Variante 3 oder 2.
-
Immer Variante 2. Bei deutschsprachigen Spielen aber auch mit deutschen Untertiteln, ich spiele immer mit Untertiteln, wie's aussieht.
-
Bashar schrieb:
Bei deutschsprachigen Spielen aber auch mit deutschen Untertiteln, ich spiele immer mit Untertiteln, wie's aussieht.
Wieso das? Bist du Immigrant oder Ausländer?
-
bnml schrieb:
Bashar schrieb:
Bei deutschsprachigen Spielen aber auch mit deutschen Untertiteln, ich spiele immer mit Untertiteln, wie's aussieht.
Wieso das? Bist du Immigrant oder Ausländer?
Weder noch. Keine Ahnung, hab ich mir so angewöhnt. Früher musste man in Spielen eh viel lesen, irgendwann kam die Sprachausgabe dazu, aber ich hab nie den Schritt gemacht, die Texte abzuschalten. Wenn möglich (z.B. bei diversen Rollenspielen), klicke ich auch die Texte weiter, wenn ich sie durchgelesen habe, auch wenn die teils lahmarschigen Sprecher erst bei der Hälfte sind...
-
Ich spiele wie Bashar immer mit Untertiteln, aber aus einem anderen Grund und zwar weil es immer mal wieder vorkommt das Spiele eine miese Soundabmischung und/oder auch mal Tonaussetzer haben.
-
Ich spiele auch immer mit Untertiteln, zusätzlich zu den Gründen von Bashar und Heimwerkerking habe ich noch den Grund, dass ich beim Spielen oft Musik höre oder gar Fernsehen laufen habe.
Ich klicke die Sprachausgabe auch fast immer weiter. Warum soll ich mir stundenlang Gelaber anhören, wenn ich das in einem Bruchteil der Zeit lesen kann?
Bei Spielen, bei denen man nicht die Dialogzeilen abkürzen kann, bekomme ich schnell die Krise, vor allem, wenn man die Szene schon kennt und nur eine bestimmt Information noch einmal hören/lesen möchte.Oft würde ich die Untertitel auch lieber am Stück lesen, als jede Dialogzeile einzeln weiterdrücken zu müssen. Ich würde bei manchen Spielen sogar gerne ganz auf die Sprachausgabe verzichten und eine reine Textform bevorzugen. Gerade manches moderne Rollenspiel enthält viel zu viele Gespräche zum anhören. Das ist passiv und langweilt mich. Beim lesen passiert mir das nicht.
btw, ich mag auch keine Video-Tutorials oder Podcasts ohne Transcript.
-
Fincki schrieb:
Ich klicke die Sprachausgabe auch fast immer weiter. Warum soll ich mir stundenlang Gelaber anhören, wenn ich das in einem Bruchteil der Zeit lesen kann?
Weil in der Sprachausgabe auch Emotion steckt, wenn sie gut ist.
Nur Text ist so wie Grafik ohne Schatteneffekte.Oft würde ich die Untertitel auch lieber am Stück lesen, als jede Dialogzeile einzeln weiterdrücken zu müssen. Ich würde bei manchen Spielen sogar gerne ganz auf die Sprachausgabe verzichten und eine reine Textform bevorzugen. Gerade manches moderne Rollenspiel enthält viel zu viele Gespräche zum anhören. Das ist passiv und langweilt mich. Beim lesen passiert mir das nicht.
Also ich fand die fehlende Sprachausgabe bei den wesentlichen Questaufgaben von Morrorwind furchtbar, im Gegensatz zu Gothic, welches damals komplett vertont war.
-
Wenn ich das gesprochene auch nur halb verstehe, dann kann ich dazu nicht noch lesen, ich denke weil die Sprache dann unbewusste Prozesse anstößt und beide Reize kombiniert mit der Zeit echt anstrengend werden.
Nur bei meiner Mutter habe ich im Laufe der Zeit gelernt wegzuhören, während ich etwas sinnvolles tue.
-
Variante 1. bzw. alles im Original. Gilt auch für Filme. Wenn es eine Sprache ist, welche ich nicht gut genug verstehe (also alles, was nicht Deutsch, Englisch oder Französisch ist), immernoch lieber mit Untertiteln als übersetzt.
-
Untertitel hasse ich eigentlich wie die Pest (egal ob Spiel oder Film), besonders wenn es so abläuft wie in GTA V. Insofern vermeide ich sie, so gut es geht und es mein Sprachverständnis zulässt.
Bei Rollenspielen mache ich es aber auch so, dass ich mich durch die Texte schnell durchklicke und nicht warte, bis der Labersack mir seine Geschichte erzählt hat.Wenn ein Spiel komplett auf Deutsch lokalisiert ist, nutze ich aber diese Variante. In letzter Zeit hatte ich kein AAA-Game mehr in der Hand, welches hier geschlampt hat (manchmal war die Abmischung nicht ideal, aber was soll's).