Wie verwaltet ihr eure Musiksammlung auf dem Computer?



  • Dann gibt's noch ein Problem.

    Was mache ich mit Musik, die sowohl als Einzelstück im Bezug auf den Künstler bekannt ist, als auch für einen ganz bestimmten Film verwendet wurde?

    Beispiel:
    Was mache ich mit dem Song "Golden Eye".
    Wegen James Bond gehört der nach Filmmusik, aber da Tina Turner ebenfalls bekannt ist und Golden Eye auch im Radio kam, gehört er ebenso in den Tina Turner Ordner.

    Bei Sky Fall dürfte das gleiche Problem bestehen.



  • MP3 schrieb:

    Ja, aber wie ordnest du die Daten.

    Gar nicht. Wenn die ID3-Tags passen, ist das ueberfluessig.

    Zu deinen sonstigen Fragen: Bin mir nicht vollkommen sicher ob du trollst oder ein OCD-Problem hast. 🙂



  • MP3 schrieb:

    Ja, aber wie ordnest du die Daten.
    Das interessiert mich.

    iTunes (oder auch jedes andere Medienverwaltungstool) bietet dir rudimentaere Datenbank Features an.

    Du kannst zB Tag-Playlists erstellen. Also Playlists die nur dazu da sind als Sortierungs Kriterium zu fungieren. zB alle Songs die du als Star Wars klassifizierst.

    Diese Tag Listen lassen sich Semi-Automatisch erstellen, da du einfach sagen kannst: Alle Songs dieses Albums aber nicht wenn der Interpret sowieso heisst. Diese Tags musst du natuerlich haendisch machen, da Niemand weiss was du als Star Wars Musik klassifizierst. Solltest du Soundtracks meinen, sind diese Tags ja automatisch da, da du den Albumstitel nehmen kannst.

    Und wenn du solche Tag-Listen hast, kannst du Anhand derer easy die echten Playlists erstellen. Du sagst zB alle StarWars Lieder, die nicht Rock sind, es sei denn sie sind von Interpret B. Aber extra lange Songs werden ausgeschlossen und nimm nur die ersten 17 Songs, weil laenger mag ich Star Wars Musik eh nicht hoeren.

    Geht alles automatisch. Du brauchst nur irgendein Tool. Ich nehme iTunes, weil es mir gut in mein Ecosystem passt. Aber ich nehme mal schwer an dass jedes andere x-beliebige Medienverwaltungstool die selbe Funktionalitaet bietet.

    PS:
    und wenn ich das ganze Unterwegs haben will (was ich eh nicht haben kann weil das zuviel Platz brauchen wuerden) dann steck ich meinen iPod an und synce die Playlists die ich haben will.

    Auch doppelte Songs erkennt iTunes ohne Probleme. Weil es fuer ein Datenbank System ja trivial ist doppelte Dateien zu erkennen. Und da es eine Datenbank ist, kann ein Lied auch ein 100 Playlists sein, ohne dass das ein Problem ist.



  • Werden diese ID3 Tags fest in den OGG Dateien gespeichert oder ist das so externe Sache des Musikverwaltungsprogramms?

    Wenn letzteres der Fall ist, dann wird das schwierig das auch so auf meinem MP3 Player hinzukriegen.



  • ID3-Tags werden direkt in den MP3s gespeichert. Ogg hat ein eigenes Tag-Format, ich glaube das sollten Xiph-Comments oder so sein.



  • Bei mir ist alles in einer chaotischen Ordnerstruktur. Meistens gibt es nur 3-4 Möglichkeiten wo etwas bestimmtest sein könnte, so dass ich es nach kurzen Suchen finde.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Auch doppelte Songs erkennt iTunes ohne Probleme. Weil es fuer ein Datenbank System ja trivial ist doppelte Dateien zu erkennen.

    Die Binärdaten eines Musikstücks das doppelt vorhanden ist müssen nicht identisch sein. Trotzdem klingen sie für das menschliche Ohr gleich. Wie bekommt iTunes sowas auf die Reihe?



  • Z schrieb:

    Die Binärdaten eines Musikstücks das doppelt vorhanden ist müssen nicht identisch sein. Trotzdem klingen sie für das menschliche Ohr gleich. Wie bekommt iTunes sowas auf die Reihe?

    Soweit ich weiß vergleicht es nur eine Reihe von Tags.

    Aber selbst wenn die Binärdaten nicht gleich sind, lassen sich identische Songs relativ leicht finden. Ist ja nicht so, als gäbe es keine anderen Ähnlichkeitsmaße als "MP3-Files sind bit für bit ident".



  • nman schrieb:

    Aber selbst wenn die Binärdaten nicht gleich sind, lassen sich identische Songs relativ leicht finden.

    Ich stelle es mir alles andere als leicht vor, einen hohen Grad an akustischer Ähnlichkeit zweier MP3s festzustellen. Sicherlich gibt es bereits schlaue Verfahren mit denen das geht, aber traust du einem Spielzeug wie iTunes zu dass es sowas verwendet? Also ich nicht.



  • Z schrieb:

    Ich stelle es mir alles andere als leicht vor, einen hohen Grad an akustischer Ähnlichkeit zweier MP3s festzustellen.

    Ich brauche mir das nicht vorzustellen, ich habe sowas schonmal implementiert. War nicht direkt Hexerei.

    Sicherlich gibt es bereits schlaue Verfahren mit denen das geht, aber traust du einem Spielzeug wie iTunes zu dass es sowas verwendet? Also ich nicht.

    Ich sagte doch oben schon, dass iTunes meines Wissens etwas anderes verwendet.

    Weiß nicht, warum iTunes ein "Spielzeug" sein sollte, aber natürlich könnten sie auch auf sowas umsteigen; das ist innerhalb eines Wochenendes implementiert.

    (Siehe zB. http://www.redcode.nl/blog/2010/06/creating-shazam-in-java/ oä.)

    iTunes Match verwendet wahrscheinlich sogar schon etwas ähnliches.

    Ich persönlich finde es aber bei der eigenen Musiksammlung ohnehin eher langweilig, Duplikate aufzuspüren. Wozu die Arbeit? Um 200MB Festplattenplatz zu sparen?


Anmelden zum Antworten