Suche Hilfe bei Gronsfeld-Verschlüsselung
-
Hallo, ich bin neu hier und hab eine dringende Frage.
Ih hab schon einige Zeit im Internet verbracht aber keine Lösung zu meinem Problem gefunden.
Ich hab ein C++ Programm in Visual Studio 2010 geschrieben um einen Text via Codewort unter zuhilfenahme der Gronsfeld-Verschlüsselung zu chiffrieren oder dechiffrieren.
Das Programm läuft einwandfrei.Jetzt muss ich aber als Aufgabe versuchen ein Programm zu schreiben, dass die Codewortlänge herausfindet und durch anschließende Bildung von Teilhistogrammen mögliche Codewörter heraussucht.
Im Endeffekt soll das ein Programm ergeben, dass eine Gronsfeld-Verschlüsselte Textdatei automatisch dechiffriert und als Klartext in eine neue Datei schreibt.
Für diese Datei ist eben das Codewort nur meinem Professor bekannt.
Das einzige, das wir wissen ist, dass es über die häufigsten Buchstaben im Deutschen gehen soll, also "E,N,R,I,S,..."Ich hoff einfach mal, dass mir jemand weiterhelfen kann.
MfG
Hurahagl
-
An welcher Stelle hast du eine Frage zu C++?
-
Bestimmt was ala "Schreib mir das mal grad bitte einer in C++"
-
Naja is glaub ich nicht richtig formuliert.
Ich will nicht, dass mir hier jemand ne fertige Lösung hinschreibt.
Ich hätte evtl. dazu schreiben sollen, ob mir jemand sagen kann wie ich an das Problem ran geh, also wie ich da am besten anfang.
Ich hab da im Moment keine Idee wo ich da anfangen muss.
-
Da das Gronsfeld-Verfahren dem Vigenere Verfahren sehr ähnelt und man zu diesem viel mehr findet, solltest du versuchen nach diesem zu googeln und dann die Ergebnisse auf dein Verfahren zu übertragen.
Der einzige Unterschied ist
Vigenere:
a b c ...
az
.
.
.Gronsfeld:
a b c ...
09
Das Gronsfeldverfahren ist also das Vigenere Verfahren, nur dass du statt einem Schlüsselwort einen Zahlencode benutzt
Beispiel: http://www.swisseduc.ch/informatik/daten/kryptologie_geschichte/docs/vigenere_knacken_theorie.pdf
-
Hurahagl schrieb:
Naja is glaub ich nicht richtig formuliert.
Ich will nicht, dass mir hier jemand ne fertige Lösung hinschreibt.
Ich hätte evtl. dazu schreiben sollen, ob mir jemand sagen kann wie ich an das Problem ran geh, also wie ich da am besten anfang.
Ich hab da im Moment keine Idee wo ich da anfangen muss.An welcher Stelle hast du eine Frage zu C++?
-
Danke Hardware hat mir schon weitergeholfen.
@manni66: Meine Frage dazu ist ob mir jemand nen Anstoß geben kann wie ich da in C++ ran gehen muss. Aber dank dem Link von Hardware hab ich zumindest schon eine Idee wie ich da anfange.
-
Vielleicht noch als Stichworte zum Googeln: Kasiski-Test (und ich glaube Kerkhoff hat diesen noch verbessert) und Friedmann-Test. Die könnten eventuell nützlich sein bei der Implemenentierung.
-
Also "mit C++ anfangen" ist wohl der falsche Schritt.
Du solltest, mindestens grob, eine Idee davon haben, wie du vorgehen willst. Du brauchst einen "Bauplan".
Worauf mani66 glaube ich hinaus will ist, du brauchst momentan garnicht Hilfe mit C++, sondern du willst wissen wie du einen Gronsfeld-verschlüsselten Text knacken kannst.
Das hat erstmal nix mit C++ zu tun.Eine C++-relevante Frage wäre z.B.: "Wie kann ich eine bestimmte Buchstabenfolge und ihren zugehörigen Abstandswert speichern?"
und die Antwort wäre dann z.B. "Schau dir mal std::map an"
-
hardware schrieb:
Eine C++-relevante Frage wäre z.B.: "Wie kann ich eine bestimmte Buchstabenfolge und ihren zugehörigen Abstandswert speichern?"
und die Antwort wäre dann z.B. "Schau dir mal std::map an"Das war übrigens für den realen Fall ein etwas falsches Beispiel, aber ich glaube das Prinzip verdeutlicht es dennoch...
-
Danke für die ganzen Tips, ich werd mich dann wohl erstmal dransetzen und mir die von euch genannten Sachen anschauen.
Ist wahrscheinlich sinnvoller, bevor ich mich sofort an's Programm setze.
Danke für eure Hilfe.
Ich glaube, dann kann man den Beitrag wohl vorerst als "closed" ansehen.
Erst muss ich mal die Theorie lernen.