Was kommt nach SATA?
-
Moderne SSDs erreichen ja schon die Grenzen von SATA und SATA Express zögert das Problem ja nur hinaus.
Auch habe ich gehört, dass das SATA Protokoll ja ursprünglich für Festplatten entwickelt wurde und dies für SSDs eigentlich nicht notwendig wäre, weswegen man an einem neuen Standard arbeitet, der die SSDs besser ausnutzen kann.Allerdings weiß ich nicht mehr, wie dieser neue Standard heißen soll.
Kann mir daher jemand näheres dazu sagen oder mich an eine entsprechende Quelle verweisen um darüber mehr zu erfahren?Interessant wäre es auch zu wissen, wann dieser neue Standard auf den Markt kommt.
-
Quatsch! So schnell hohlen SSDs SATA3 nicht ein!
Wenn man es unbedingt noch schneller haben will, sollte man viel Arbeitsspeicher kaufen und sich eine RAM-Disk anlegen. Oder eine SSD-PCI-Express-Card.
-
In meinem Macbook Air werkt bereits eine PCle SSD.
-
DE-Karl schrieb:
Quatsch! So schnell hohlen SSDs SATA3 nicht ein!
Wenn man es unbedingt noch schneller haben will, sollte man viel Arbeitsspeicher kaufen und sich eine RAM-Disk anlegen. Oder eine SSD-PCI-Express-Card.
Ich habe das mal ausprobiert und League of Legends aus der RAMDisk gestartet. War auch nicht schneller als von SSD. Ab einem bestimmten Punkt spielt die Ladegeschwindigkeit von Daten im Verhältnis zur Dauer der Bearbeitung nur noch eine kleine Rolle, sodass sich Optimierung dort nicht mehr lohnen. Eine RAM Disk bringt keinen nennenswerten Performance-Schub mehr gegenüber einer SSD, jedenfalls nicht bei meinem Beispiel.
-
DE-Karl schrieb:
Quatsch! So schnell hohlen SSDs SATA3 nicht ein!
Wenn man es unbedingt noch schneller haben will, sollte man viel Arbeitsspeicher kaufen und sich eine RAM-Disk anlegen. Oder eine SSD-PCI-Express-Card.
SATA 3.2 führt die neue Schnittstelle „SATA Express“ ein mit Übertragungsraten von 8 Gbit/s (eine PCIe-Lane) oder 16 Gbit/s (zwei PCIe-Lanes). SATA Express verwendet die Technologie von PCI Express 3.0. Dieser Standard nützt vor allem bei Verwendung von Solid State Drives, die bereits die Bandbreite von SATA 6.0 Gbit/s ausschöpfen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#SATA_Express_8.C2.A0Gbit.2Fs_und_16.C2.A0Gbit.2Fs
-
DocShoe schrieb:
DE-Karl schrieb:
Quatsch! So schnell hohlen SSDs SATA3 nicht ein!
Wenn man es unbedingt noch schneller haben will, sollte man viel Arbeitsspeicher kaufen und sich eine RAM-Disk anlegen. Oder eine SSD-PCI-Express-Card.
Ich habe das mal ausprobiert und League of Legends aus der RAMDisk gestartet. War auch nicht schneller als von SSD. Ab einem bestimmten Punkt spielt die Ladegeschwindigkeit von Daten im Verhältnis zur Dauer der Bearbeitung nur noch eine kleine Rolle, sodass sich Optimierung dort nicht mehr lohnen. Eine RAM Disk bringt keinen nennenswerten Performance-Schub mehr gegenüber einer SSD, jedenfalls nicht bei meinem Beispiel.
Das ist dann wohl eher ein Problem an deinem System selbst. Vielleicht ein Softwareproblem oder die CPU packt das nicht oder der Flaschenhals ist logisch, wie etwa dass die/das Quelle/Ziel eine Festplatte ist oder eine SSD. Oder eben das Mainboard hat einen Flaschenhals.
-
DE-Karl schrieb:
Quatsch! So schnell hohlen SSDs SATA3 nicht ein!
Öh.
Was heisst "so schnell nicht"? Das ist doch schon lange passiertKlar, die günstigen SSDs schaffen es nicht SATA3 auszulasten, aber die Top Modelle könnten schon lange mehr liefern.
-----
@SATA veraltet?
Ich könnte mir vorstellen dass man gleich Steckkarten/Steckmodule baut. Entweder normale PCI-Express Karten, oder man definiert sowas wie den Mini-PCIe, nur mit x4 oder x8 Signal, und macht dann dafür Steckmodule.Diese Karten/Module könnten dann direkt einen Standard wie AHCI umsetzen -- ohne "SATA Zwischenschicht". Also *nicht* wie die aktuell erhältlichen Karten, wo ein SATA RAID Controller Chip drauf ist, an den dann fest verdrahtet normale SSD SATA Controllerchips mit Speicher angeschlossen sind. Sondern *ein* Chip der Hostseitig ein AHCI Controller ist und dann direkt auf die Flash-Chips geht.
Da die meisten NAS/SAN Kisten eh schon fast Standardhardware verwenten (Atom etc.), sollte es auch da kein Problem geben.
Das wäre die "Aufrüst-freundliche" Variante, da selbst wenn es einen neuen Stecker für diese Module geben sollte leicht PCIe Steckkarten machen kann, die dann ein oder zwei solche neuen Stecker drauf haben. Gibt ja auch entsprechende Karten für Mini-PCIe.
Eine andere Variante wäre Thunderbolt. Das wäre dann die "Intel-freundliche" Variante
-
BTW: Gibt eh schon nen Standard der AHCI bei SSDs ablösen
soll/könntewird:
http://en.wikipedia.org/wiki/NVM_Expresshttp://www.engadget.com/2013/07/18/samsung-enterprise-ssd-nvme-xs1715/
Neuen Connector für Steckmodule gibt's auch schon: http://en.wikipedia.org/wiki/M.2
Ist jetzt dummerweise nur etwas klein für grössere SSDs. Wobei man da auch genau so gut ein Kabel reinstecken kann.
-
SATA Mainboards scheinen keine Zukunft mehr zu haben, dies gilt insbesondere für Notebooks.
Wer dann in 10 Jahren ne neue SSD benötigt, kriegt die fetten 10 TB Teile mit anderem Anschluss dann gar nicht in sein NB und muss ne alte SATA SSD mit nur ca. 1 TB für viel Geld kaufen.
Also so ähnlich wie heute bei IDE Festplatten im Vergleich zu den SATA Dingern.
-
Notebooks werden in der Regel auch wenigstens 10 Jahre lang benutzt.
-
Schlumpinchen schrieb:
Notebooks werden in der Regel auch wenigstens 10 Jahre lang benutzt.
Wenn ich in mein Centrino Pentium M Notebook sinnvoll eine SSD verbauen könnte, dann würde ich das noch viele Jahre weiternutzen.
Aber ohne Trim Funktion macht das keinen Sinn.Die CPU, das Display usw. das ist alles noch ausreichend gut.
-
noFuture schrieb:
Aber ohne Trim Funktion macht das keinen Sinn.
Hängt von der SSD ab.
-
volkard schrieb:
noFuture schrieb:
Aber ohne Trim Funktion macht das keinen Sinn.
Hängt von der SSD ab.
Inwiefern? Welche SSD braucht keine Trim Funktion?
-
noFuture schrieb:
volkard schrieb:
noFuture schrieb:
Aber ohne Trim Funktion macht das keinen Sinn.
Hängt von der SSD ab.
Inwiefern? Welche SSD braucht keine Trim Funktion?
Deine braucht kein Trim, fürchte ich. Was will passieren, sie hält nur 20 statt 40 Jahren, sie liefert nur 120M/s statt 240M/s (mal mit 50% Performanceeinbruch gerechnet!), aber wenn der Rechner auch die 120M/s nicht schlucken kann, was soll's?
Und dann muss man halt noch schauen, wie gut die Firmware ohne Trim auskommt. Da gibt's durchaus Unterschiede, warum 50% EInbruch, vielleicht sinds ja auch nur 10% oder nichtmal messbar.
http://www.tomshardware.de/SSD-TRIM-firmware,testberichte-240693-7.html
http://blog.macsales.com/21641-with-an-owc-ssd-theres-no-need-for-trim
-
volkard schrieb:
noFuture schrieb:
volkard schrieb:
noFuture schrieb:
Aber ohne Trim Funktion macht das keinen Sinn.
Hängt von der SSD ab.
Inwiefern? Welche SSD braucht keine Trim Funktion?
Deine braucht kein Trim, fürchte ich. Was will passieren, sie hält nur 20 statt 40 Jahren, sie liefert nur 120M/s statt 240M/s (mal mit 50% Performanceeinbruch gerechnet!), aber wenn der Rechner auch die 120M/s nicht schlucken kann, was soll's?
Und dann muss man halt noch schauen, wie gut die Firmware ohne Trim auskommt. Da gibt's durchaus Unterschiede, warum 50% EInbruch, vielleicht sinds ja auch nur 10% oder nichtmal messbar.
http://www.tomshardware.de/SSD-TRIM-firmware,testberichte-240693-7.html
http://blog.macsales.com/21641-with-an-owc-ssd-theres-no-need-for-trimNaja, schau dir die Hersteller mal an:
http://geizhals.at/de/?cat=hdssd&xf=2646_IDE~252_120&sort=pDann bei den Preisen solche Schrottbewertungen:
http://geizhals.at/de/?sr=566518,-1Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn, wenn die SSD langsamer ist als die alte HD.
Und besseres gibt's für IDE nicht.
-
noFuture schrieb:
Naja, schau dir die Hersteller mal an:
http://geizhals.at/de/?cat=hdssd&xf=2646_IDE~252_120&sort=pWas willst Du damit aussagen?
Die http://geizhals.at/de/owc-mercury-legacy-pro-120gb-owcssdmlp120-a1006312.html sieht doch ganz lecker aus, oder?noFuture schrieb:
Dann bei den Preisen solche Schrottbewertungen:
http://geizhals.at/de/?sr=566518,-1Von der USB-Platte hat er nicht mehr als 20M/s zu erwarten. Wie er von SSD auf SSD so lahm sein konnte, ist mir ein Rätsel. Virenscanner saugt mehr als das eingebaute RAM oder sowas.
noFuture schrieb:
Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn, wenn die SSD langsamer ist als die alte HD. Und besseres gibt's für IDE nicht.
Klar, soo lahm ist ein Unding. Aber dem glaub ich irgendwie nicht.
-
Wie lang ist denn die Haltbarkeit eines Notebooks? Die heutigen halten doch kaum mehr 5 Jahre, und wenn man den Defekt reparieren kann kommt es oft einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Das gefällt einem vielleicht nicht, aber es ist leider so.
-
skypeistdoof schrieb:
Wie lang ist denn die Haltbarkeit eines Notebooks? Die heutigen halten doch kaum mehr 5 Jahre, und wenn man den Defekt reparieren kann kommt es oft einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Das gefällt einem vielleicht nicht, aber es ist leider so.
Mein Notebook ist inzwischen 9 Jahre alt.
Und wie lange es hält, hängt ganz vom Umgang damit ab.Ich arbeite vorwiegend an meinem Desktoprechner, mein NB ist mein Zweitgerät, entsprecht gut ist es noch in Schuss.