Wie verweise ich auf Header Dateien



  • Hi.

    Bei meinen Projekten verweise ich bei Header Files immer auf den kompletten Pfad der Datei. Das muss doch auch besser gehen. Es ist nur so, dass ich ohne Entwicklungsumgebung arbeite... weil man altes Netbook, an dem ich aus nostalgischen Gründen hängen, schon bei YouTube Videos Probleme hat.

    Ich kompiliere mit TCC über "tcc.exe input.c -o output.exe -Wall"

    Das mache ich aber über einen shortcut. Kann ich dem Compiler einmalig ein Verzeichnis angeben, in welchem er dann die HeaderFiles über <HeaderfileName.h> oder von mir aus auch in Anführungszeichen, aber ohne komplette Pfadangabe annimmt?

    Danke,
    CJens

    Vielleicht hat auch jemand einfach schnell nen Link. Ich konnte in Google nichts passendes auf die Schnelle finden...

    Nachtrag: Ich muss dazu sagen, dass ich das auch wieder rückgängig machen will. Ich möchte nicht all meinen Müll in das Verzeichnis schmeißen, wo die Standard Header liegen... wäre mir lieber, wenn ich mir da ein eigenes Verzeichnis erstellen könnte oder mehrere.



  • Laut http://bellard.org/tcc/tcc-doc.html#SEC4 unterstützt tcc -I .



  • CJens schrieb:

    Hi.

    Bei meinen Projekten verweise ich bei Header Files immer auf den kompletten Pfad der Datei. Das muss doch auch besser gehen. Es ist nur so, dass ich ohne Entwicklungsumgebung arbeite... weil man altes Netbook, an dem ich aus nostalgischen Gründen hängen, schon bei YouTube Videos Probleme hat.

    Ich kompiliere mit TCC über "tcc.exe input.c -o output.exe -Wall"

    Das mache ich aber über einen shortcut. Kann ich dem Compiler einmalig ein Verzeichnis angeben, in welchem er dann die HeaderFiles über <HeaderfileName.h> oder von mir aus auch in Anführungszeichen, aber ohne komplette Pfadangabe annimmt?

    Danke,
    CJens

    Vielleicht hat auch jemand einfach schnell nen Link. Ich konnte in Google nichts passendes auf die Schnelle finden...

    Nachtrag: Ich muss dazu sagen, dass ich das auch wieder rückgängig machen will. Ich möchte nicht all meinen Müll in das Verzeichnis schmeißen, wo die Standard Header liegen... wäre mir lieber, wenn ich mir da ein eigenes Verzeichnis erstellen könnte oder mehrere.

    Was hat Dich daran gehinert Turbo C ohne Parameter aufurufen? Die meisten Konsolenprogrammen geben schon mal eine erste Hilfe, wenn sie ohne Parameter ausgerufen werden. Mein bcc32 hat mir jedenfalls gesagt, daß ich den Schalter -H mal ausprobieren sollte. Damit hat er mir gesagt, daß der Schalter -I geholfen hätte.

    mdfg Martin
    P.S.: Ein wenig mehr Eigenschmalz und Du kommst schneller ans Ziel.



  • Schau mal nach ob der (von dir genutzte) TCC Environment-Variablen unterstützt.

    CJens schrieb:

    Es ist nur so, dass ich ohne Entwicklungsumgebung arbeite...

    Ok

    CJens schrieb:

    weil man altes Netbook, an dem ich aus nostalgischen Gründen hängen, schon bei YouTube Videos Probleme hat.

    Diese Begründung passt nicht.

    DU benutzt die Bestandteile einer IDE (Editor, Compiler/Linker, Debugger) auch nur nacheinander.

    Mich würde bei einem Netbook die geringe (vertikale) Bildschirmauflöung stören.



  • [quote="EinGast"]Laut http://bellard.org/tcc/tcc-doc.html#SEC4 unterstützt tcc -I .[/quote]

    ...vielen Dank.

    -Idir ist der Zauberparameter. Ich wusste einfach nicht, dass man das über einen Parameter steuern kann, denn #include <stdio.h> funktioniert ja auch, ohne dass ich dessen Pfad über einen Parameter mit angebe. Aber mit -Idir kann ich wohl leben.

    Danke,
    CJens

    @DirkB: Ja, die vertikale Auflösung stört mich auch. Aber wenn das Ding dann in jede kleine Tasche passt, hat das auch was für sich... und zum Schreiben einfacher Funktionen klappt das super.

    @mgaeckler: Wenn ich nichtmal weiß, wie ich an das Problem rangehe, dann nutzt Eigenschmalz nicht viel. Ich meine, die Standardbibliotheken sind ja auch nicht über -Idir eingebunden. Und da ich keinen Entwicklungsumgebung nutze, sondern wirklich nur tcc.exe aufrufe... hatte ich wirklich keine Ahnung, woher tcc.exe z.B. weiß, wo stdlib.h liegt...



  • CJens schrieb:

    EinGast schrieb:

    Laut http://bellard.org/tcc/tcc-doc.html#SEC4 unterstützt tcc -I .

    ...vielen Dank.

    -Idir ist der Zauberparameter. Ich wusste einfach nicht, dass man das über einen Parameter steuern kann, denn #include <stdio.h> funktioniert ja auch, ohne dass ich dessen Pfad über einen Parameter mit angebe. Aber mit -Idir kann ich wohl leben.

    Danke,
    CJens

    @DirkB: Ja, die vertikale Auflösung stört mich auch. Aber wenn das Ding dann in jede kleine Tasche passt, hat das auch was für sich... und zum Schreiben einfacher Funktionen klappt das super.

    @mgaeckler: Wenn ich nichtmal weiß, wie ich an das Problem rangehe, dann nutzt Eigenschmalz nicht viel. Ich meine, die Standardbibliotheken sind ja auch nicht über -Idir eingebunden. Und da ich keinen Entwicklungsumgebung nutze, sondern wirklich nur tcc.exe aufrufe... hatte ich wirklich keine Ahnung, woher tcc.exe z.B. weiß, wo stdlib.h liegt...

    Deswegen habe ich ja geschrieben, einfach mal tcc ohne Parameter aufurufen.

    mfg Martin


Anmelden zum Antworten