default auto statt default int
-
asc schrieb:
wpm schrieb:
Die Mehrheit der Programmierer nutzen Texteditoren und nicht IDEs.
Hast du für diese Aussage Quellen? Ich kenne nahezu keinen Entwickler (zumindest nicht im beruflichen Umfeld) der vorwiegend reine Editoren zum programmieren nutzt.
Das ist nicht mal so relevant... Ich nutze meist eine IDE, aber ich will trotzdem nicht die ganze Zeit mit der Maus über irgendwas drüberfahren. Wir haben sehr viel Code und den meisten kenne ich nicht auswendig. Wenn ich Code lese, will ihn gleich verstehen.
Wenn ich irgendwoauto ret = func(x, y, z);
sehe, habe ich auf den ersten Blick keine Ahnung, was ret ist. Ich wills aber wissen, und nicht erst zur Maus greifen müssen.
Die einzige Stelle überhaupt, wo ich auto verwende, sind Iteratoren.
-
Mechanics schrieb:
Die einzige Stelle überhaupt, wo ich auto verwende, sind Iteratoren.
Und Lambdas. Und Boost.Spirit Ausdrücke. Und all die anderen Stellen, die du bereits vergessen hast, weil
auto
so furchtbar angenehm ist.
-
Und
std::make_tuple
. Undstd::make_unique
. Undstd::make_shared
. Undstd::chrono::*_clock::(duration|time_point)
.
-
Ok, ihr habt Recht.
Aber jedenfalls nicht für auto irgendwas = irgendeineFunktionDieKeinerKennt();
-
asdasdsadsad schrieb:
Obwohl C++ mit den Standards 11/14/17 schon deutlich übersichtlicher geworden ist, wünschte ich mir (leider) ein paar Brüche mit dem Standard um sich ein wenig Tipparbeit zu sparen.
-
take_muple schrieb:
Und
std::make_tuple
. Undstd::make_unique
. Undstd::make_shared
. Undstd::chrono::*_clock::(duration|time_point)
.Neh, das ändert sich dann mit C++17 (siehe template argument deduction for constructors - sehr nettes Feature).
-
Mechanics schrieb:
Das ist nicht mal so relevant... Ich nutze meist eine IDE, aber ich will trotzdem nicht die ganze Zeit mit der Maus über irgendwas drüberfahren. Wir haben sehr viel Code und den meisten kenne ich nicht auswendig. Wenn ich Code lese, will ihn gleich verstehen.
Wenn ich irgendwoauto ret = func(x, y, z);
sehe, habe ich auf den ersten Blick keine Ahnung, was ret ist. Ich wills aber wissen, und nicht erst zur Maus greifen müssen.
Die einzige Stelle überhaupt, wo ich auto verwende, sind Iteratoren.Ich verwende auto wo es möglich ist. Ist soweit ich weiß auch eine Empfehlung von Sutter, Meyers und co. Damit spart man sich bei Änderungen einiges Tipparbeit. Gerade wenn die Bibliotheken umfangreicher sind. Klar es gibt auch Nachteile für diejenigen deren IDE oder Editor nicht den Typ selbst ableiten kann oder wer seine Maus nicht schubsen will aber dennoch überwiegen die Vorteile.
-
Mechanics schrieb:
Wenn ich irgendwo
auto ret = func(x, y, z);
sehe, habe ich auf den ersten Blick keine Ahnung, was ret ist
Wenn die Namensgebung tatsächlich so sinnfrei wie im Beispiel ist, wundert mich das nicht.
Mechanics schrieb:
Die einzige Stelle überhaupt, wo ich auto verwende, sind Iteratoren.
Ich verwende es fast überall.
-
Arcoth schrieb:
Neh, das ändert sich dann mit C++17 (siehe template argument deduction for constructors - sehr nettes Feature).
Was "Neh"? Wer redet denn von C++17? Weder GCC 7 noch Clang 4 haben kompletten C++17-Support, zumal C++17 noch nicht einmal endgültig verabschiedet wurde. Und ohne C++17 ist meine Aussage korrekt, nichts "Neh".
Dein abschätzendes und arrogantes Aufführen geht übrigens nicht nur mir auf den Wecker.
-
take_muple schrieb:
Arcoth schrieb:
Neh, das ändert sich dann mit C++17 (siehe template argument deduction for constructors - sehr nettes Feature).
Was "Neh"? Wer redet denn von C++17?
Ich.
take_muple schrieb:
Weder GCC 7 noch Clang 4 haben kompletten C++17-Support,
Natürlich nicht. Mein Proposal wurde ja auch in letzter Minute von Core akzeptiert.
Hat im Übrigen wenig damit zu tun, wie sinnvoll meine Anmerkung war.
take_muple schrieb:
zumal C++17 noch nicht einmal endgültig verabschiedet wurde.
Das hat wieder niemand behauptet. Das von mir erwähnte Feature ist garantiert drin, schau dir doch mal die Polls im EDG Wiki an. Es ist bereits in GCC implementiert, aber nicht nur das—deduction guides werden in die Standardbibliothek integriert. Zudem war meine Aussage mehr als ein Tipp gemeint, weniger als eine Korrektur. Du versuchst krampfhaft mich so misszuverstehen, dass ich als erniedrigend rüberkomme. Lass doch einfach mal mein überproportionales Ego aus dem Spiel.