Logging



  • Mal zwei ganz doofe Fragen weil ich keine Ahnung davon hab:
    1. Was für Programme nutzen Logging / Logs? Also der Kernel und systemd haben ja je eigene Logs, dmesg und journalctl. Aber zum Beispiel der Compiler, der ja auch ein riesiges Stück Software ist, hat hingegen afaik kein Log-System. Macht Logging also nur Sinn bei Software, die auch der Enduser schnell und einfach troubleshooten können soll?
    2. Wie implementiert man ein Logging-System (wenn man selbst eins macht, statt ein fertiges zu nehmen)? Ist das einfach ein Singleton, das in einen Filestream schreibt, verschiedene Levels unterscheidet und ggf. alles mit Mutexes absichert? Wars das schon?

    Sorry, wenn das bisschen ignorant 'rüberkommt, aber ich habe echt 0 Plan davon. 😃



  • Wenn du meinst, dass Logging sinnvoll ist, dann benutz es halt 😉
    Ich würde bei einer Software wie MS Word eher kein Logging vermuten, bzw. würde mich das als Endbenutzer auch nicht interessieren. Bei einer Serversoftware wie Sharepoint hingegen schon, hier muss ich als Admin nachvollziehen können, was passiert ist.
    Unsere Software schreibt auch viele Logs raus. Die sind aber auch nicht für den Enduser gedacht, sondern eher für unsere Consultants bzw. für Entwickler, die sich das ganze dann anschauen und sagen können, was schiefgegangen ist.


Anmelden zum Antworten