C++ mit Windows 7
-
Guten Tag,
ich belege einen Computerkurs wo kleinere Programe in C++ geschrieben werden. Im Kurs wird an den Rechnern (Betriebssystem: Linux) gearbeitet, die vom Institut gestellt sind.
Ich würde gerne auch Zuhaus am Notebook (Windows 7 Professional, 64-Bit) üben, weiß aber nicht welche Programme ich benötige.
- Kann man als Terminal cmd benutzen ?
- als Editor verwende ich Geany
- wie kann man den im Editor geschriebenen Code kompilieren (im Kurs haben wir g++ verwendet)
- benötigte ich weitere Sachen?Gruß
Miradius
-
Unter Windows nehmen die meisten Visual Studio Community (Installiere es auf Englisch):
https://www.visualstudio.com/de/vs/community/Vorgehensweise:
1. File --> New --> Project --> Visual C++ --> Empty Project
2. Auf Source Files Rechtsklick --> Add --> New Item --> C++ File
3. Quellcode einfügen:#include <iostream> int main() { std::cout << "Hallo Welt"; }
4. Mach einen Breakpoint in der Zeile bei der Klammer-Zu der main-Funktion. (Einfach links neben der Zeile an der Rand klicken, dann kommt ein roter Punkt)
5. Rechtsklick auf dein Projekt --> Build Solution
6. F5 drücken
Fertig
-
Alternativ kämen Windowsports von g++ in Frage: Mingc-w64 oder cygwin,
oder auch clang - so ist es leichter, den Windowsspezifischen Eigenheiten von Microsofts Compiler auszuweichen.Eine weitere Möglichkeit wäre die Nutzung eines Linux/*BSD etc. in einer virtuellen Maschine.
-
Danke für die schnelle Antwort.
Handelt es sich bei Visual Studio Community um Editor und Compiler in einem.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Nutzung eines Linux/*BSD etc. in einer virtuellen Maschine.
Wie kann man sich das vorstellen. Stellt diese virtuellen Maschine ein Linux System + Compiler + Editor dar?
-
Miradius schrieb:
Handelt es sich bei Visual Studio Community um Editor und Compiler in einem
Ja, eine sogenannte IDE.
-
Könntest du mir eine virtuelle Maschine empfehlen?
-
Miradius schrieb:
Könntest du mir eine virtuelle Maschine empfehlen?
Unter Windows? Für Windows 7 gibt es noch Microsofts Windows Virtual PC, allerdings wird das wohl nicht weiter gepflegt und die Kompatibilität mit Linux wohl nur eingeschränkt gegeben (primär ist wohl dafür gedacht ältere Windowsversionen zu virtualisieren, um mit alten Programmen, die nicht unter Windows 7 laufen, arbeiten zu können).
VirtualBox dürfte die naheliegende Empfehlung sein, andere Optionen wie z.B. VMWare bestehen aber auch.Miradius schrieb:
Wie kann man sich das vorstellen. Stellt diese virtuellen Maschine ein Linux System + Compiler + Editor dar?
Eine virtuelle Maschine stellt einen vollständigen simulierten Computer dar. Darauf verfügbare Software ist das, was du installierst.
-
Visual Studio 2017 mit dem Clang Frontend wäre eine gute Möglichkeit. Damit hast du ne relativ gute IDE und kannst deine Programme sehr einfach wahlweise mit Visual C++ oder Clang bauen (oder auch mit beiden).
Bzw. wenn ein Upgrade auf Windows 10 eine Option wäre würde sich WSL anbieten (Windows Subsystem for Linux). Damit kannst du z.B. Ubuntu auf dem Windows Kernel laufen lassen. Zum Compilieren von Linux-Programmen mit g++ ist das sehr gut geeignet.