Aupperle, Buch von 2002



  • Hi Leute .

    Ich heiße Joshuah und bin neu im Forum und auch in der Programmierung. Ich versuche, mir das autodidaktisch beizubringen.

    Jetzt meine Frage: ich habe das Buch "Die Kunst der Programmierung mit C++" von Martin Aupperle, das zumindest zum Erscheinungsdatum als "Standardwerk" bezeichnet wurde (zumindest soweit ich das gesehen hab). Das war aber 2002. Könnte ich das auch heute noch nutzen, oder sind die Änderungen am Sprachstandard so gravierend, dass das keinen Sinn hat?



  • Wenn du alte C++ Quelltexte lesen und verstehen willst kann dir das Buch vielleicht weiter helfen. Ich hab es nicht gelesen.

    Aber seit 2002 hat sich bei C++ so viel getan das ich fürchte das du aktuelles C++ mit dem Buch nicht erkunden kannst.

    Z.B. die Strings in C++: 2002 wurden die oft noch im C-Stil in Quelltexten behandelt. Heute kannst du da die Vorteile von C++ in den Sourcen besser nutzen.

    Auch andere Fortschritte in C++ in den 15 Jahren solltest du nicht unterschätzen.

    Idealerweise stellst du deinen Compiler auf C++14 oder noch besser C++17 und das er dir möglichst alle Fehler anzeigt beim Lernen. Wahrscheinlich zeigt dein Compiler dann schon Fehler oder Warnungen an bei einigen Quelltexten aus 2002, die damals noch Stand der Programmierung waren. 😮

    MfG



  • Standardwerk? Naja ...

    Mein Ratschlag: suche dir ein Buch, das mindestens C++11 lehrt.

    Das Buch sollte zuerst std::string und std::vector vorstellen, C-Strings (strcpy ...), Arrays und „dynamische“ Arrays sollten in späteren Kapitel auftauchen.



  • Hii, vielen Dank euch für die Antworten!

    Ich bin sowieso eigentlich an C dran, bloß weil ich das Buch schon besitze, Bücher teuer sind und gute C-Literatur angeblich sehr rar ist im Vergleich zu C++, hätte ich möglicherweise umgesattelt. Aber das hat sich jetzt denke ich erledigt.


Log in to reply