Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor



  • Also aus meiner Sicht ist es Wurst ob es schon gemacht wird oder nicht. Für mich ist "es wird nicht gemacht" und daraus folgt es ist sehr schwer oder auch unmöglich keine logische Begründung. Mit glauben hat das ja nun nichts zu tun. Würde mich daher freuen, wenn auf meine Anmerkung genauer eingegangen wird.



  • @seppj sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:

    Jetzt ersetzen wir einfach den Destruktor durch den default.

    #include <iostream>
    
    struct Point
    {
      int x,y;
      ~Point()=default;
    };
    
    int main()
    {
      Point p;
      std::cout << p.x << ' ' << p.y << '\n';  // Hoppla, alles 0?
    }
    

    Ups.

    Muss da nicht Point p = Point(); oder sowas stehen damit man hier zero-init bekommt? War zumindest mal so...



  • @SeppJ: Ich würde auch gerne deine Definition von "benötigt Codeinspektion" wissen.


  • Mod

    @hustbaer Das ist der springende Punkt. Es ist undefiniert, uninitialisierte int Variablen auszuwerten. Aber sobald der Code sie initialisiert, passiert das unabhängig davon, ob ein Destruktor definiert wurde oder nicht. Also macht das Beispiel einfach allgemein keinen Sinn.


  • Mod

    Ich habe halt mit dem Beispiel des TE gearbeitet, um zu zeigen, dass selbst am denkbar einfachsten Beispiel eine einfache Pauschalersetzung zu einer Verhaltensänderung führt. Und schönerweise sogar auf eine Art und Weise, die Parallelen zu einem der größten Fehler der Softwaregeschichte aufweisen.

    Hier, der nächste Verhaltensunterschied bei automatischer Pauschalersetzung, am wohl zweiteinfachsten denkbaren Beispiel:

    class Foo
    {
      ~Foo(){}
    };
    
    struct Bar: public Foo
    {
      ~Bar(){}
    };
    
    class Foo
    {
      ~Foo()=default;
    };
    
    struct Bar: public Foo
    {
      ~Bar()=default;
    };
    

    Man muss halt schon wissen, was man da tut und den Code und sein Verhalten verstehen.



  • @c-olumbo Weisst du zufällig die Stelle wo definiert wird wann Member einer Klasse T, wenn sie mit T() instanziert wird (also z.B. new T() statt einfach nur new T) value-initialized werden und wann nicht?

    Ich weiss nur mehr: sobald die Klasse einen nicht-trivialen Ctor hat wird nix mehr von selbst value-initialized. Was schnell dadurch passieren kann dass man ein Member hinzufügt welches nen nicht trivialen Ctor hat. Die restlichen Bedingungen weiss ich aber nimmer... Ist der Dtor da wirklich egal?



  • @seppj Ich muss gestehen ich bin wohl zu doof für das Beispiel. Ich meine klar, im ersten Fall haben Foo und Bar beide einen nicht-trivialen Dtor und im zweiten Fall beide einen trivialen. Was offensichtlich ist, und daher denke ich mal dass es dir nicht darum geht...


  • Mod

    @hustbaer sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:

    @seppj Ich muss gestehen ich bin wohl zu doof für das Beispiel. Ich meine klar, im ersten Fall haben Foo und Bar beide einen nicht-trivialen Dtor und im zweiten Fall beide einen trivialen. Was offensichtlich ist, und daher denke ich mal dass es dir nicht darum geht...

    Das eine compiliert, das andere nicht.



  • Ja die Version mit "= default" kompiliert wobei das komisch ist.
    In Foo sollte der Destructor eigentlich private sein. Scheinbar wird aber beim verwenden von "=default" der destructor public definiert.
    Es könnte natürlich auch sein, dass in dem konkreten beispiel vom Compiler überhaupt kein destructor definiert wird, da die objekte keine member enhalten wofür ein destruktor notwendig wäre (soweit ich das verstehe)



  • @seppj Achje, ja, wegen dem privaten Dtor. Danke. Ist aber auch feig struct und class so zu mischen 😉


  • Mod

    @hustbaer Wenn der Initializer () ist, wird sie value-initialized.

    To value-initialize an object of type T means:
    (8.1) if T is a (possibly cv-qualified) class type with either no default constructor ([class.ctor]) or a default constructor that is user-provided or deleted, then the object is default-initialized;
    (8.2) if T is a (possibly cv-qualified) class type without a user-provided or deleted default constructor, then the object is zero-initialized and the semantic constraints for default-initialization are checked, and if T has a non-trivial default constructor, the object is default-initialized;
    (8.3) if T is an array type, […]
    (8.4) otherwise, the object is zero-initialized.

    Natürlich ist der Destruktor egal: Es geht hier um Initialisierung, und da zählen die Konstruktoren. Ein Aggregat ist ebenfalls völlig unabhängig von etwaigen Destruktoren definiert.

    @hustbaer sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:

    Ich weiss nur mehr: sobald die Klasse einen nicht-trivialen Ctor hat wird nix mehr von selbst value-initialized. Was schnell dadurch passieren kann dass man ein Member hinzufügt welches nen nicht trivialen Ctor hat.

    Oben können wir sehen, dass das nicht stimmt. Siehe auch hier. Wobei anzumerken wäre, dass bei GCC der erste assert fliegt. Könnte sich um einen Bug handeln?



  • Oh, ein private Destruktor verhält sich anders als ein public, wer hätte das gedacht.

    Ich weiss echt nicht worauf du hinaus willst. Was hat das alles mit der (Un)möglichkeit zu tun eine gewisse Optimierung automatisch zu machen, die sonst nur durch eine simple Änderung des Code ermoeglicht wird.



  • @hustbaer sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:

    @seppj Ich muss gestehen ich bin wohl zu doof für das Beispiel. Ich meine klar, im ersten Fall haben Foo und Bar beide einen nicht-trivialen Dtor und im zweiten Fall beide einen trivialen. Was offensichtlich ist, und daher denke ich mal dass es dir nicht darum geht...

    Ist ganz einfach: ~Foo()=default; erzeugt nen public inline Destruktor... Mit trivial oder nicht hat das überhaupt nichts zu tun.


  • Mod

    @tggc sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:

    Oh, ein private Destruktor verhält sich anders als ein public, wer hätte das gedacht.

    Du hast das Beispiel nicht verstanden. Guck noch einmal genau hin.


  • Mod

    @firefly sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:

    Ja die Version mit "= default" kompiliert wobei das komisch ist.
    In Foo sollte der Destructor eigentlich private sein. Scheinbar wird aber beim verwenden von "=default" der destructor public definiert.
    Es könnte natürlich auch sein, dass in dem konkreten beispiel vom Compiler überhaupt kein destructor definiert wird, da die objekte keine member enhalten wofür ein destruktor notwendig wäre (soweit ich das verstehe)

    Nein, da ist kein Trick dabei, dass der Destruktor durch das default plötzlich public wird. Der Destruktor ist nach wie vor private. Versuch mal ein Objekt von der Klasse zu erstellen und den Destruktor aufzurufen. Es wird an der Sichtbarkeit scheitern.


  • Mod

    @tggc sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:

    @hustbaer sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:

    @seppj Ich muss gestehen ich bin wohl zu doof für das Beispiel. Ich meine klar, im ersten Fall haben Foo und Bar beide einen nicht-trivialen Dtor und im zweiten Fall beide einen trivialen. Was offensichtlich ist, und daher denke ich mal dass es dir nicht darum geht...

    Ist ganz einfach: ~Foo()=default; erzeugt nen public inline Destruktor... Mit trivial oder nicht hat das überhaupt nichts zu tun.

    Das ist pauschal falsch. ~Foo()=default; ist nicht user-provided, und daher ist der Destruktor trivial. Eine Definition via {} ist nicht trivial.


  • Mod

    @SeppJ Dein Beispiel mag @TGGC von seiner Totgeburt einer Idee abbringen, aber mein Vorschlag hat nichts mit einer Substitution zu tun. Definiere einfach ein compiler intrinsic, dass die Trivialität des Destruktors einer Klasse prüft. Das kann auf die Standarddefinition zurückfallen, oder etwas ausgeklügelteres tun. Es gibt keinerlei Problem dabei, ein derartiges Intrinsic zu implementieren, genausowenig wie e.g. __builtin_constant_p und Konsorten. Dieses Intrinsic wird dann in std::copy eingesetzt. Nicht, dass—wie bereits erwähnt—irgendein Anreiz dafür bestünde. Aber völlig machbar.



  • @tggc sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:

    @hustbaer sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:

    @seppj Ich muss gestehen ich bin wohl zu doof für das Beispiel. Ich meine klar, im ersten Fall haben Foo und Bar beide einen nicht-trivialen Dtor und im zweiten Fall beide einen trivialen. Was offensichtlich ist, und daher denke ich mal dass es dir nicht darum geht...

    Ist ganz einfach: ~Foo()=default; erzeugt nen public inline Destruktor... Mit trivial oder nicht hat das überhaupt nichts zu tun.

    Naja ne, das ganze ist viel komplizierter. Der Access-Level wird bei =default auf jeden Fall übernommen! Und

    struct X { ~X() = default; };
    

    ist trivial zerstörbar,

    struct Y { ~Y() {} };
    

    hingeben nicht.
    Weiters wird bei =default kein Fehler generiert wenn die Funktion nicht implizit definiert werden kann, sondern die Funktion ist statt dessen einfach implicitly deleted.

    Im Beispiel von @SeppJ

    class Foo
    {
      ~Foo()=default;
    };
    
    struct Bar: public Foo
    {
      ~Bar()=default;
    };
    

    hat Foo einen trivialen, privaten Dtor, und der Dtor von Bar ist implicitly deleted, da der Dtor von Bar nicht implizit definiert werden kann.

    Bei

    class Baz
    {
        Baz(int, int) {}
        Baz()=default;
    };
    

    hat Baz einen privaten, trivialen Default-Ctor -- da der Default-Ctor hier implizit definiert werden kann, wird hier die Definition mit =default erzwungen, trotz dem ein anderer Ctor definiert wurde, und daher normalerweise kein Default-Ctor generiert würde.


  • Mod

    @c-olumbo sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:

    @SeppJ Dein Beispiel mag @TGGC von seiner Totgeburt einer Idee abbringen, aber mein Vorschlag hat nichts mit einer Substitution zu tun. Definiere einfach ein compiler intrinsic, dass die Trivialität des Destruktors einer Klasse prüft. Das kann auf die Standarddefinition zurückfallen, oder etwas ausgeklügelteres tun. Es gibt keinerlei Problem dabei, ein derartiges Intrinsic zu implementieren, genausowenig wie e.g. __builtin_constant_p und Konsorten. Dieses Intrinsic wird dann in std::copy eingesetzt. Nicht, dass—wie bereits erwähnt—irgendein Anreiz dafür bestünde. Aber völlig machbar.

    Mir fällt halt auf, dass es keine Intrinsics gibt, die etwas inhaltliches über den Code einer anderen Funktion aussagen. Ich habe es gerade mal probiert: __builtin_constant_p funktioniert nicht einmal mit expliziten constexpr, geschweige denn mit konstanten Funktionsergebnissen, die nicht als constexpr markiert wurden. edit: Ok, es funktioniert mit constexpr, wenn man Optimierungen anschaltet. Aber der Compiler ist (von mir nicht unerwartet) nicht in der Lage, dies an nicht explizit markierten Funktionen durchzuführen, selbst wenn der Code ihm vollständig vorliegt und die Funktion trivial ist.

    Die Gründe dafür sind sicherlich ähnlich zu denen, die ich oben angegeben habe. Mit so einem Marker wie constexpr ist das für den Compiler einfach durchführbar und er kann es dann beim compilieren der Funktion prüfen. Aber selbstständig den Code einer anderswo definierten Funktion inhaltlich analysieren? Das ist (noch) nicht möglich.

    #include <iostream>
    
    int foo()
    {
      return 11;
    }
    
    constexpr int bar()
    {
      return 22;
    }
    
    int main()
    {
      std::cout << __builtin_constant_p(foo()) << '\n' << __builtin_constant_p(bar()) << '\n';
    }
    


  • @seppj sagte in Unterschied zwischen leerem Destruktor und default Desktruktor:
    Aber selbstständig den Code einer anderswo definierten Funktion inhaltlich analysieren? Das ist (noch) nicht möglich.

    Bitte auch bedenken das gerade fuer eine Optimierung der allgemeine Fall nicht geloest werden muss. Man kann da problemlos sagen, wenn "anderswo" zu weit weg ist oder der Inhalt ein unentscheidbares Konstrukt enthält, bleibt man bei der alten Lösung.

    Ein Beispiel wäre -Wsuggest-attribute=pure, das könnte man automatisieren, auch wenn es nicht alle Pure Funktionen findet. Es darf nur keinesfalls ein false positive geben.


Anmelden zum Antworten