Nutzung der exec- Familie
-
Wie stelle ich eine willkürliche Verbindung, geführt durch
Nutzereingaben, zwischen verschiedenen Quellcode- Dateien her. Ich nutze VS2019 o. Raspbian. Habe es mit den exec...-Aufrufen probiert, komm damit aber nicht klar, vorallem welche Syntax ist richtig. Es erfolgt keine Datenweitergabe und die Codedateien haben einen festen Namen. Danke im Voraus für eventuelle Hilfe.
-
Die Frage ist völlig unverständlich.
-
Ganz einfach, ich habe ein Projekt, das sehr umfangreich ist und habe den Quellcode deshalb auf verschiedene Dateien verteilt, um ihn besser zu überblicken und eventuell zu verbessern. Die einzelnen Quellcodes sind objektspezifisch aber gehören alle in das Projekt. Ich möchte einen reibungslosen Übergang von einer Programmdatei zur nächsten abhängig von der Nutzereingabe.
-
-
@manni66 Die verschiedenen Quelldateien werden compiliert und dann vom Linker zu einer Programmdatei gebunden.
Oder Teile liegen als DLL vor, dann werden die zur Laufzeit nachgeladen.
Der Aufruf geschieht im Prinzip so, als wären sie in einer Datei.
Hast du Probleme die Funktionen der Standardlibrary aufzurufen?
Die liegen auch nicht in deinem Projekt.
-
Das wird wohl die Lösung sein. Aber wie macht man das ? Soweit bin ich noch nicht vorgedrungen. Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit cpp, vor Jahren hab ich mal mit BASIC programmiert, daher stammen auch die Ideen. Wo kann ich ggf. was dazu lesen, wird sonst hier wohl zu lang als Antwort. Links o. Stichworte reichen. Danke im Voraus, manni66
-
@Franzjosef https://www.c-plusplus.net/forum/topic/349751/buch-empfehlung-zum-einstieg-in-die-programmierung-mit-c-gesucht
@Franzjosef sagte in Nutzung der exec- Familie:
Stichworte reichen
Linken, Übersetzungseinheit, Funktionen, Klassen (besser: Datenstrukturen im Allgemeinen)
-
This post is deleted!
-
@Franzjosef sagte in Nutzung der exec- Familie:
Übergang von einer Programmdatei zur nächsten abhängig von der Nutzereingabe
Ägypten?
Was soll denn "abhängig von der Nutzereingabe" heißen?
-
@Franzjosef Im Allgemeinen erstellt der Anfänger in der IDE ein neues Projekt.
In dieses Projekt fügt er alle Quellcode-Dateien ein, die er benötigt.
Dann kümmert sich die IDE darum, dass alle Teile compiliert und gelinkt werden.Das kann man auch per Hand oder mit Tools (z.B. make) machen
Die Informationen, die für andere Übersetzungseinheiten (Sourcecodes) wichtig sind, werden über die Headerdateien mitgeteilt.
.