Betriebssystem-Auswahl und -Optimierung für spezifischen Server-RAM (DDR5-5600MHz)



  • Hallo zusammen,

    ich plane einen neuen Build für einen Entwicklungsserver, der primär für das Kompilieren großer C++-Projekte (häufig parallele Builds) und das Testen/Virtualisieren verschiedener Betriebssysteme genutzt werden soll.

    Die Hardware-Grundlage steht bereits fest: Ich werde einen PC & Server Memory PC5-44800 8GB-DDR5-5600MHz RDIMM (Registered ECC) Modul verwenden, mit der Option, später auf 64 GB (8x8GB) zu erweitern. Die hohe Bandbreite und die ECC-Funktionalität sind für die Stabilität unter Dauerlast entscheidend.

    Meine Frage bezieht sich auf die Betriebssystem-Ebene:

    Performance-Optimierung: Welches Betriebssystem (Linux-Distribution, BSD, oder sogar ein speziell konfiguriertes Windows Server) profitiert Ihrer Erfahrung nach am besten von der hohen Taktrate und Bandbreite von DDR5-5600MHz RAM, insbesondere bei speicherintensiven Tasks wie Kompilierung (make -j, ninja) und Virtualisierung (KVM, VirtualBox)?

    Gibt es Distributionen, die Scheduling oder Memory Management besonders gut für solche Workloads optimiert haben?

    Kernel- und Treiberunterstützung: Benötige ich einen speziell konfigurierten oder sehr neuen Kernel (z.B. 6.x+), um die volle Leistung und Stabilität dieses DDR5-Speichers – insbesondere in Kombination mit einer modernen CPU – ausschöpfen zu können? Oder reicht eine aktuelle LTS-Distribution (wie Ubuntu 22.04 LTS, Debian 12) aus?

    C++-Entwicklungsumgebung: Gibt es aus eurer Sicht eine OS-Distribution, die für C++-Entwicklung (Tools, Bibliotheken, Profiler) besonders gut geeignet ist und gleichzeitig die moderne Hardware optimal unterstützt?

    Ich bin für jeden Hinweis aus der Praxis dankbar!

    Viele Grüße




Anmelden zum Antworten