#include " ... "
-
Man muss ja wenn man ein bestimmtes Programm schreiben will, davor immer dieses
#include ... schreiben. Gibt es eine Liste oder sowas wann man was dort einsetzten muss? -sprich wann nimmt man "iostream" ,...
Ich hoffe irgendsowas in der Art gibt es.
danke schon mal an alle produktiven Antworten!
-
ich weiß ja nicht welchen compiler du benutzt. Ich hab BCB und da steht das alles in den helpfiles
-
Also wenn du Ansi C++ Codest wirst um die iostream *NIE* herumkommen ^^
Da stehen die standart Ein-/Ausgabe routibnen drin.
-
Also wenn du Ansi C++ Codest wirst um die iostream *NIE* herumkommen ^^
Da stehen die standart Ein-/Ausgabe routibnen drin.Warum? Wenn es um Dateibearbeitung geht. So kleine Tools hab ich mir schon ein paar mal gecoded.
Und wer schreibt schon reine ISO-C++-Programme. Man verwendet quasi immer eine Bibliothek oder ein SDK. Es sei denn man schreibt irgendwelche allgmeinen Bibliotheken à la STL.
-
Ich benutze Visual c+++, die Enterprise Edition.
Kann mr da jemand bei meiner Frage helfen?
-
Ich benutze Visual c+++, die Enterprise Edition
Du benutzt diese sau teure Enterprise Edition, kennst aber nicht dessen Hilfesystem? Das solltest du nachholen.
Online hilft dir vielleicht die MSDN: http://msdn.microsoft.com/
Oder Dinkumwares Library reference: http://www.dinkumware.com/manuals/reader.aspx?lib=cpp
-
Hi Prister!
Am Anfang fand ich das auch sehr verwirrend mit den Headerdateien. Mit der Zeit kommt man dahinter, für was man welche Headerdatei braucht.
Für die normalen C++-Elemente (if, switch...) braucht man natürlich keine Headerdateien. Das ist ja die Sprache C++.
Viele Funktionen, die man zum Programmieren braucht, werden in Headerdateien zur Verfügung gestellt.
Für mich sind folgende die Wichtigsten:
iostream - Ein-/Ausgaben wie cin, cout, cerr, clog...
fstream - Ein-/Ausgaben für Dateien
string - Funktionen für cString
conio.h - Konsolenfunktion wie getch(), getche(), clrscr()
...Vielleicht hilft dir das ja ein bisschen...
CU
Konstantin
-
Danke!!! Ich werde mir die MSDN mal anschauen und dann weiter sehen ob ich klar komme. Also nochmal danke, an alle antworten! Ich hoffe ich kapier das mit der MSDN. Weil so richtig sehe ich da nie durch.
Trotzdem Danke an alle!
-
@Helium:
Bis for wenigen minuten ging ich davon aus dass fstream in iostream mit drinn is (quasi wie das bei C geht
-
#include <fstream>
-
M-S-D-N
"Mein schnelles Developer Netzwerk"