@RenéG: Woher hast du deine COM-Kenntnisse?
-
Hi René,
woher hast du deine COM-Kenntnisse?
MfG Fritz
-
Ich meine welche Bücher, Tutorials oder sonst irgendwas hast du zum Lernen genutzt.
-
*push*
-
Du hast schon Recht, es ist wirklich schwierig, da rein zu kommen, und da ich (und auch meine Firma) nicht die Kohle haben, mich zu einem COM-Lehrgang zu schicken, habe ich mir vieles selber angeeignet.
Das Buch von Don Box: COM habe ich insgesamt 4x durchgelesen.
Ich bin auch der Meinung, man sollte mind. 2 Jahre mit einer objektorientierten Sprache gearbeitet haben, bevor man sich an dieses Buch wagt, da sehr viel Interna beschrieben werden.
Da selbst Don Box schreibt, dass es sich bei COM um ein schweres Thema handelt, gibt es auch keine einfache Literatur darüber, es gilt halt: Ausprobieren!
Festzustellen war aber im Endeffekt bei mir, dass sich auch meine C++-Programme im 'objektorientierten' Stil noch verbesserten.
-
Bei COM handelt es sich keineswegs um ein schweres Thema!!! Um COM zu verstehen, kommt man nicht darum herum, sich mit den ursprünglichen Entwurfszielen der Microsoft Komponententechnologie auseinanderzusetzen, die das Architekturelle Prinzip der Broker-Pattern verwenden und auf der OSF DCE RPC Infrastruktur basiert. Im Gegensatz zu einem reinen Objektorientierten Ansatz, kann ein COM-Objekt seine Funktionalität mit Hilfe mehrerer Schnittstellen zur Verfügung stellen, ist also nicht mehr auf eine einzelne Schnittstelle beschränkt. Jede Schnittstelle enthält dabei eine semantisch zusammengehörige Gruppe von Methoden. Ein direkter Zugriff auf das COM-Objekt ist nicht vorgesehen.
Wer dieses Thema also objektorientiert betrachtet, fällt zwangsläufig über kurz oder lang auf die Nase!
Empfehlenswert ist der ausführliche Artikel „Com … Puter … Com - Basistechnologie verteilter Systeme“ die der ANSI-C-Windows-Programmierer Dirk Schmidt 1995 veröffentlicht hat. Mit sicheren C-Kenntnissen ausgestattet, sollte COM für jedermann nach einmaligem (!) lesen verstanden worden sein um u.a. zu wissen, dass Moniker nicht Bill Gates Freundin ist. Daran anschließend wird die Lektüre von Guy und Henry Eddon „Inside COM+“, Microsoft Press zum absoluten Vergnügen!
-
@<Fritz>:
Du kannst ja mal hier anfangen (leicht):
http://www.codeguru.com/atl/index.shtmlBuchempfehlung (schwer, aber gut):
Alexander Beck et.al., Von COM zur ATL - ATL programmieren - Der einfache Weg zur ATL-Anwendung, Addison-Wesley, 2001.
-
Bei COM handelt es sich keineswegs um ein schweres Thema!!!
Diskutier das mit Don Box, den ich nur zitiert habe!
kommt man nicht darum herum, sich mit den ursprünglichen Entwurfszielen der Microsoft Komponententechnologie auseinanderzusetzen ... OSF DCE RPC-Infrastruktur
Wieviele C++-Programmierer können heute noch Assembler?
Im Gegensatz zu einem reinen Objektorientierten Ansatz, kann ein COM-Objekt seine Funktionalität mit Hilfe mehrerer Schnittstellen zur Verfügung stellen
Wenn das C++ nicht könnte, würden es wohl viele nicht verwenden!
Wer dieses Thema also objektorientiert betrachtet, fällt zwangsläufig über kurz oder lang auf die Nase!
Begründung??
COM implementiert doch reine objektorientierte Gesichtspunkte.