Anzahl der Sektoren einer Partition



  • Hallo!

    Wie kann ich herausbekommen wie viele Sektoren eine Patition (hoffe das schreibt man so) hat? 😕

    MfG
    mastercpp



  • Jede Festplatte hat einen allerersten Sektor namens "Masterbootrecord" (MBR). In dem sind am Ende die Partitions der Festplatte verzeichnet (bis zu vier primäre Partitions sind möglich). Zu jeder Partition sind dort Beginn und Größe eingetragen, sowie, ob die Partition die gerade aktive ist.

    Also über die MBR-Struktur informieren (gibts Infos dazu im Netz).

    Dann den MBR laden und die Daten der betreffenden Partition auslesen.



  • hi,

    Kann man (da es nur 4 primäre partitionen geben kann) auch nur 4 Betriebssysteme installieren???
    Wo steht die Größe/usw. der logischen Partitionen???

    DANKE!



  • Man kann auf einer Festplatte eigentlich beliebig viele Partitionen unterbringen. Dazu gibt es, soweit ich mich erinnern kann, drei Wege (ist schon ein Weilchen her, daß ich mich damit ein bißchen befaßt habe).

    Die erste Methode benutzt den Partitionstyp "erweiterte DOS-Partition". Dieser Partitionstyp ist so beschaffen, daß man darin wieder mehrere Partitionen unterbringen kann. Und weil so eine Unter-Partition selbst wieder vom Typ "erweiterte DOS-Partition" sein kann, kanst du also theoretisch beliebig viele und sehr tief gestaffelte Partitionen unterbringen. Mit den Einzelheiten, wie es genau geht, habe ich mich allerdings nie befaßt, und dummerweise habe ich auch vergessen, ob diese Unter-Partitionen auch bootbare Betriebssysteme enthalten können. Aber es könnte so gewesen sein, daß am Anfang einer erweiterten DOS-Partition wieder sowas wie ein MBR für mehrere Partitionen innerhalb der erweiterten DOS-Partition ist.

    Die zweite Methode wäre, das Bootprogramm, das sich am Anfang des MBR befindet, ein bißchen zu manipulieren. Dieses Programm führt nämlich beim Booten mit der Festplatte das Lesen aus der Partition-Tabelle durch. Da dieses Programm am Anfang des MBR nicht sehr groß ist, und sich die Partition-Tabelle mit ihren üblicherweise maximal vier Einträgen bekanntlich am Ende des MBR befindet, ist dazwischen noch genügend Platz, um Einträge für weitere primäre (!) Partitionen zu schaffen. Du mußt halt nur das Bootprogramm des MBR so ändern, daß es die hinzugefügten Partitionen ebenfalls liest (und beschreibt). Konform zum Standard-MBR ist das aber natürlich nicht. Diese Methode erscheint mir so naheliegend, daß es dazu bestimmt etwas im Internet gibt.

    Die dritte Methode: du gestaltest dir selber einen Bootsektor, ganz nach deinem Geschmack. Einzige Bedingung: das erste Byte des MBR muß einen Maschinenbefehl enthalten, weil das BIOS beim Booten den MBR von der Festplatte lädt und als Programm startet. Fraglich ist aber, ob sich dann noch Betriebssysteme wie Windows oder Unix installieren lassen, da sie vielleicht Standard-konforme MBRs erwarten.

    Was Logische DOS-Partitionen sind, weiß ich leider nicht mehr genau. Könnte aber sein, daß DOS so Partitionen benennt. Das wäre dann aber eine OS-spezifische Angelegenheit, die innerhalb von DOS verwaltet wird, und im MBR selbst nicht vermerkt ist. Müßte mich dazu evt. auch mal wieder informieren.

    Bei http://www.nondot.org/sabre im Bereich "Betriebssystem-Resourcen" findest du mehr über MBR. Der genaue Link steht in der Linksammlung für OS-Schreiber irgendwo in der (Assembler?)-FAQ.



  • www.nondot.org gibt's nicht (mehr). 😞



  • Ist das sicher? Oder ist nur der Server mal wieder ausgefallen? (Kommt bei denen ab und zu mal vor.)


Anmelden zum Antworten