würde MFC die Lösung sein?
-
Hallo,
erstmal vorweg, bin noch recht neu in Sachen Programmierung und habe nur Erfahrung in C bzw TP ...
nun hab ich allerdings die Aufgabe etwas in C++ mit OOP zu schreiben was sich grob gesagt um einen Datenabgleich handelt, sprich:
Daten aus einer DB2 Datenbank Tabelle mit Daten aus einem ASCII-File (txt) anhand eines Schlüssels, der in beiden vorkommt z.b. Nachname, vergleichen.
Das ganze soll, wie oben geschrieben OOP werden und zusätzlich eine GUI enthalten. Die Datensätze die im einen bzw anderen anderen nicht vorkommen dann grafisch ausgegeben werden.
Programmieren tue ich unter VisualC++ Studio!
Meine Frage wäre nun, ob MFC mir da helfen könnte, bzw ob Ihr/Jemand Tips für mich hätten welche Funktionen/Klassen mir da helfen können ...
habe mich schon länger umgeschaut aber nicht wirklich was passendes gefunden...ich denke die Leute die Ahnung von euch haben werden sagen das es doch ganz einfach ist ... handelt sich ja schliesslich um einfache string funktionen die anzuwenden sind ... für mich ist es allerdings nicht so
meine Probleme hab ich auch eher mit der OOP (bin wie gesagt C gewohnt) und mit der GUI!
im Voraus schonmal ein fettes DANKE!
//goore
-
das ist doch einfach
ne also ich weiss jetzt nicht wie man da am besten auf die DB2 zugreift, aber für die GUI denke ich bist du hier genau richtig!
Für das einlesen der TXT Datei, schau mal hier im MFC Teil durch (hier und faq) dort findest du schon genügend sachen...
Wie gesagt zum Thema DB2 kann ich jetzt nix sagen!
Das vergleichen ist dann aber supi leicht!Fang einfach erstmal an und es wird schon klappen..
-
DB2 ?
Ich weiß was eine DB2 ist aber ich weiß nicht ob du da mit einem Windows richtig liegst.
DB2 werden normalerweise verwendet um sehr viele Daten zu speichern. (Performance,etc.)Kommt auf die Anzahl der Daten an.
Ich hatte mal eine ähnliche Problemstellung.
Datenbank: 4 500 000 Datensätze
File: 500 000 DatensätzeDie Lösung ist hier nicht, daß File einzulesen und jeden Eintrag mit der DB zu vergleichen ob vorhanden.
4500000 mal 500000 abfragen.Ich habe einfach alle 500000 in die DB eingelesen und somit eine Neue Tabelle erstellt.
Dann habe ich die DB machen lassen was sie am besten kann. (SQL-Statement)
Die Results habe ich dann ausgegeben.Grundsätzlich bist du aber auch mit MFC richtig. Genauso mit WinAPI, VB,C#, etc.
da es hier dann nurmehr um die Ausgabe geht.Für DB2 sollte es eigentlich ein API geben. (Oder verwende ODBC (Nicht performant))