Fakultäten Tabelle
-
Hi, hat vielleicht jemand ein beispiel für mich ??
ich häng seit ein paar tagen da festThX schon mal
-
Was hast du denn schon alles versucht, wo genau haengst du?
Ein bisschen mehr Details waeren nicht schlecht...
MfG Aoeke
-
hmmm ich komm überhaupt nicht damit klar
die richtige Formel fehlt mir einfach ...
-
Hier hat noch jemand das gleiche Problem.
-
Wat sind denn das für bekloppte Fragestellungen?
Welchen Teil des Problems versteht Ihr nicht?
(a) wie man Fakultät rechnet? (Hrmppppffff!), oder
(b) wie man eine Funktion schreibt, die eine Fakultät rechnet?Bei (a) würde ich einen Mathelehrer oder den Herrn Bronstein fragen,
bei (b) nur die ersten paar Kapitel von nem guten C-Buch lesen.
-
Also, ersteinmal muss ich sagen (zitieren), dass es keine bekloppten Fragen gibt, nur bekloppte Antworten. Andererseits stimme ich mit dem Argonauten überein, denn Dein Problem ist auch mir etwas unverständlich.
Es gibt eigentlich keine Formel mit der man die Fakultät zu einer Zahl a berechnet, ohne den Wert für a-1 zu kennen. Oder täusche ich mich da??? Um die Fakultät von a zu berechnen muss man alle Zahlen von 2 bis einschließlich a miteinander multiplizieren. Paar Beispiele: 3! = 2*3, 7! = 2*3*4*5*6*7. Wie man das als Algo realisiert kann man dem von "C Newbie" geposteten Link entnehmen.PS: Wie kommst du eigentlich auf Deinen Nick? (vor allem auf den EuMe-Teil)
-
bIce schrieb:
Es gibt eigentlich keine Formel mit der man die Fakultät zu einer Zahl a berechnet, ohne den Wert für a-1 zu kennen. Oder täusche ich mich da???
Ja. Es gibt eine Formel, die für ganzzahlige Werte n f(n) = n! liefert.
Stichwort: Stirlingsche Formel, Gammafunktion
-
Marc++us schrieb:
bIce schrieb:
Es gibt eigentlich keine Formel mit der man die Fakultät zu einer Zahl a berechnet, ohne den Wert für a-1 zu kennen. Oder täusche ich mich da???
Ja. Es gibt eine Formel, die für ganzzahlige Werte n f(n) = n! liefert.
Stichwort: Stirlingsche Formel, Gammafunktion
???
Stirling ist doch nur eine Näherungsformel bzw. Abschätzung?!
Und Für die Gamma-Funktion gilt zwar Gamma(n+1) = n!,
aber Gamma(x) selbst ist nicht geschlossen darstellbar, also nützt ihm das wenig.