Indy HTTP->Get: Probleme mit leerzeichen



  • guten tag liebe leute
    vorweg:

    OS: Windows XP
    IDE: Borland C++ Builder 5 - Standard
    Indy: Offizielle 9

    Also. Das problem ist, wenn ich mit Get einen string mit leerzeichen abdüse, geht das nicht. tja, was tun? im browser würde man dies mit %20 lösen. aber ich denke da muss es sicher ne elegante lösung dafür geben das indy mir da keinen stress macht, oder? anstatt das ich jetzt den memo text durch die stringreplace funktion jage, ne?

    sorry für meine formulierung aber ich bin grad etwas im arsch 🤡



  • Hans31 schrieb:

    ich bin grad etwas im arsch

    Und warum lässt du das an den Leuten aus, von denen du dir Hilfe erhoffst?

    Was genau meinst du mit "wenn ich mit Get einen string mit leerzeichen abdüse"?



  • ehm naja weiste die parameter in dem Get string, wenn da leerzeichen sind geht es nicht. z.B. sowas:

    blah.cgi?adc=sowieso&message=hallo ich bin ein string mit leerzeichen

    verstehste nun was ich meine? ich hab mich hier im forum mit der suchfunktion grad ein wenig schlau gemacht. scheinbar sollte "URLEncode" mein problem lösen, aber ich finde nichts dergleichen im indy package 😕



  • TIdURI::URLEncode



  • irgendwie klappt das nicht 😞

    void __fastcall TForm1::Button1Click(TObject *Sender)
    {
    	TIdURI *URL;
        Edit1->Text = URL->URLEncode(NULL,"das ist ein test oder so");
    }
    

    😕 😕



  • Dann wird das wohl irgendwie falsch sein ...

    Junge, bei deiner Einstellung hättest du eigentlich keine Antwort verdient. Es ist doch wohl das Mindeste, mitzuteilen, was nicht funktioniert und wie eventuelle Fehlermeldungen lauten.

    Zur Sache: das heisst nicht ohne Grund URLEncode, vielleicht fällt dir ja ein Unterschied zwischen deinem Beispielstring und einer echten URL auf. Insbesondere, wenn du dir mal überlegst, was die Fehlermeldung bedeuten könnte.



  • ok sorry haste ja eigentlich recht.
    also jetzt mit ner echten url geht es so halbwegs. das problem ist nun das irgendwie nicht alle zeichn des strings dann auf der webpage angezeigt werden. an MaxLineLength kanns ja wohl nicht liegen oder? und kann ich überhaupt den ersten parameter einfach auslassen? also durch NULL..



  • Zum letzten Mal: versuch doch bitte, das Problem so darzustellen, dass es auch jemand versteht, der dein Programm nicht kennt.

    Hans31 schrieb:

    das irgendwie nicht alle zeichn des strings dann auf der webpage angezeigt werden.

    Was soll das heissen?


Anmelden zum Antworten