M$ Visual C++ - Meinungen ?



  • Guten Abend,

    ich habe bisher immer mit dem Borland C++ Builder gearbeitet. Jetzt suche ich eine gute Alternative ist das Visual C++ ???

    Ich möchte damit professionelle Anwendungen schreiben die auch verkauft werden !!

    Also was ist eure Meinung zu Microsoft Visual C++ im Vergleich zu dem Borland C++ Builder oder anderen Entwicklungsumgebungen ????
    (z.B. die Funktionen oder die Bedienung)



  • Warte auf das neue Visual Studio 7.1. Das lohnt sich wirklich.



  • Eine gute(?!?!?) Alternative zum C++-Builder????

    Frage: Mit welcher C++-Builder-Version arbeitst Du??? Und was für Programme willst Du entwickeln?

    Ich kenne MS Visual Studio (Visual C++) sowie C++-Builder sehr genau. Der Builder taugt erst ab der Version 4 etwas, wirklich klasse ist er erst ab der Version 5 (und dann auch nur die Enterprise-Edition). Du solltest dabei bleiben, wenn Du viel Oberflächen-Programmierung machst, und erst recht, wenn Du mit Datenbanken arbeiten willst.

    VC++ ist nur dann eine Alternative (ohne Bewertung, ob gut oder schlecht), wenn Du überwiegend Konsolen-Anwendungen oder NT-Dienste Programmieren willst.

    Beide Umgebungen lassen sich relativ leicht mit selbstgeschriebenen Add-Ins funktional erweitern und anpassen. Allerdings ist die Dokumentation hierzu beim BCB gleich Null.

    Die Unterstützung von ANSI-C++ (speziell Templates) ist bei VC++ mehr schlecht als recht. Der Compiler ist relativ langsam und durch Laufzeittests in einigen Fachzeitschriften ist klar ersichtlich, dass das Laufzeit-Verhalten von "Borland-Compilierten"-Programmen mit Abstand besser ist, als das von VC++. Außerdem erzeugt der Borland-Compiler tatsächlich "sichereren" Code. Nicht nur ich selbst habe die Erfahrung gemacht, das VC++ in einer Release-Version einige Variablen einfach "weg"-optimiert, obwohl sie noch benötigt werden (solche Fehler sind fürchterlich schwer zu finden). Andererseits ist die Benutzeroberfläche des BCB manchmal etwas unübersichtlich und umständlich zu bedienen.

    Beide Umgebungen haben also Vor- und Nachteile. Insgesamt würde ich sagen, Borland ist immer noch das "kleinere Übel". 😉 Aber das ist MEINE Meinung.

    Das wichtigste ist daher: Welche Art Programme willst Du schreiben und welche Art (des Zugriff, der Verteilung) von Datenbanken willst Du verwenden?

    Ob es sich "lohnt", auf Visual Studio 7 zu warten, ist eine Frage des Preises. Jedenfalls leistet es nicht mehr (abgesehen von der nativen Unterstützung des .NET-Frameworks), als der C++-Builder.

    Das war nun ein langer Vortrag, aber ich hoffe, er hilft Dir bei Deiner "Suche" ein wenig weiter.



  • Ob es sich "lohnt", auf Visual Studio 7 zu warten, ist eine Frage des Preises.

    Schon alleine dieser Satz zeigt das du nicht gerade Ahnung hast. 😃
    Das gibt es schon lange! Bald kommt 7.1 das dann endlich fast Standardkonform ist, nur das export Keyword fehlt.



  • Danke für die Antwort!!!

    Ich möchte KEINE Konsolen-Anwendungen schreiben sondern nur Anwendungen mit einem schönen GUI (Oberflächen) !!

    Ja ich habe das auch bisher immer mit dem BCB 5 Enterprise gemacht doch schreibt der mir z.B. in die Anwendung zu viele Copyrights* rein so dass ich das wohl kaum richig veröffentlichen kann 🙂

    Ich habe mich in den letzten Tagen mit dem Visual C++ beschäftigt; gut hat mir http://www.codeproject.com/menu/NewMenuXPStyle.asp gefallen /--/ ist sowas auch mit dem BCB möglich ???

    *Zu diesem Thema gab es schonmal einen Beitrag -> z.B. die Exe in eine txt-Datei umbenennen und dann noch Copyrights suchen !!!!

    ////////////////////////////////--------------////////////////////////////////



  • Aha, ein Troll. 🙄



  • Was soll das denn bedeuten ?

    Ich finde, dass es eine gute und sehr SCHNELLE Möglichkeit ist zu sehen womit eine Anwendung geschrieben wurde!!!! Wenn du das nicht verstehst finde ich das traurig !!!!!

    /////----///// Sorry aber ist doch so ! ////----//////



  • Ich meine das mit dem Copyright...ist doch egal wie oft das in der Datei drinsteht.



  • Nein eben nicht....... !!!!

    Das ist sehr WICHTIG (aber man kann ja auch nicht alles verstehen 😞 )



  • Dann erklär mal warum das SOOO Wichtig ist.



  • Man das war ein Beispiel von einer Sache die MICH bei dem BCB stört !!!

    Kann noch jemand etwas zu er Ursprungsfrage sagen ??

    ??????????????---------------------------??????????????????

    Ich möchte KEINE Konsolen-Anwendungen schreiben sondern nur Anwendungen mit einem schönen GUI (Oberflächen) !! Mir ist auch wichtig, dass ich die Möglichkeit habe, professionelle Anwendungen (wie z.B. Photoshop) zu schreiben !!!

    Also was meit Ihr dazu ????



  • Geht mit beiden Compilern bestens.



  • Hm.... wirklich ????

    Aber welches findet IHR besser - womit macht ihr sowas ?



  • M$ Visual C++



  • Kann man solche Threads nicht einfach löschen/sperren. Das ist doch Schwachsinn.



  • Also ich habe jetzt den "Borland C++ Builder 6 Enterprise" !!

    Ist mit dem das gleiche wie mit "VC++ Net" möglich oder hat der Nachteile -> wo ??

    Gerade interessant finde ich die Menüs die man mit VC++ machen kann:
    http://www.codeproject.com/menu/bcmenu.asp
    geht sowas auch mit der alten BCB 5 Version oder dann der neuen 6 ????



  • UND -> Insgesammt finde ich den um vieles einfacher zu bedienen !!!!!

    ALSO BITTE NOCHMAL EURE PROFIMEINUNGEN DAZU !!!!!



  • Die Nachteile sind höchstens bei Dir zu finden.

    Wenn Du lieber und besser mit der MFC kannst, nimm MSVC++.

    Wenn Du lieber mit der VCL arbeitest (bzw. zusammenklickst), nimm den BCB.

    Alle Vor- und Nachteile der Entwicklungsumgebungen sind von Dir abhängig, und wie Du damit umgehen kannst.



  • Bei unklarer Situation: Immer dem Stärksten nachfolgen. Das ist (noch) MS. 😉



  • Vielleicht solltest du mal nen Blick in die FAQ des Rund um die Programmierung - Forums... dort gibts schon 2 (!) Threads BCB vs MSVC.

    Ich äussere mich hier nicht weiter zu dem thema als dass ich noch sagen kann dass die MFC eine katastrophe in Sachen Konsistenz und Komfort ist. Ich selber habe mit beiden Oberflächen schon gearbeitet (bzw. arbeiten müssen) und der BCB hat - dank VCL - klar einen Sieg nach Punkten erreicht.

    Wies mit dem Framework des C# aussieht weiss ich leider nicht. Klingt aber vielversprechend (immerhin hat der VCL-Chefentwickler masgeblich mitgewirkt *hehe*). Die MFC hat - in meinen Augen - mit C++ nichts zu tun ausser den Schlüsselwörtern class, private, protected, public. Viele Dinge die man mit C++ hätte machen können wurden einfach nicht implementiert. (z.B. besitzt die Fensterklasse nicht einfach die Buttons und Frames usw. nein, es sind einfach übereinandergelegte Fenster... da kann ich ja gleich mit WinAPI arbeiten. Da brauch ich keinen Wrapper mehr drüber, böse ausgedrückt.)

    Soviel noch dazu. Schau vielleicht noch in die FAQ. Alles andere wurde hier schon gesagt. Im Endeffekt ist es geschmackssache und eine frage ob man eher masochist ist oder nicht (-;

    -junix


Anmelden zum Antworten