Professional oder Enterprise Edition ?



  • Ich jobbe neben dem Studium in einer kleinen Firma und soll ein
    kleines DB-Programm für sie erstellen. Da das Programm später an
    Firmen in alle Welt geschickt wird, sollte ich rechtlich auf der
    sicheren Seite sein (kommerzielle Anwendung). Daher meine Fragen:

    1.) Welche Version des BCB darf ich verwenden (Prof., Enterprise, egal)?
    2.) Welche Version soll ich kaufen (brauche nicht die neuste,
    aber die BDE (für Paradox DB) sollte schon dabei sein)
    3.) Borland BC++ oder MS VC? Was ist billiger?

    Wie würdet Ihr das machen?
    Vielen Dank für die Hilfe!



  • Also mit dem Borland C++ Builder 6 Personal kannst du deine Programme nicht auf den Markt bringen. Das Geht erst ab der Professional Version.
    Vom Preis her gesehen, ist die Professional Version mit kanpp 1200 Euro schon ziemlich teuer, die Enterprise Version kostet sogar etwas an die 3000 (oder mehr??) Euro.
    am besten siehst du dich einfach mal bei Borland um, da kannst du dann näheres erfahren. 🙂



  • Ich würd mal nach Studentenversionen gucken. Die kosten sehr viel weniger.



  • Dies ist keine OPtion da er ja das Programm verkaufen will =>Siehe Lizenzbedingungen.

    -junix



  • Pansemuckl schrieb:

    2.) Welche Version soll ich kaufen (brauche nicht die neuste,
    aber die BDE (für Paradox DB) sollte schon dabei sein)

    Um Gottes Willen, bloß keine BDE. Es gibt hunderte guter Möglichkeiten, aber nimm nicht die BDE. Das kommt wie ein Bumerang zurück. Meistens landet sowas beim Programmierer im Rücken und läßt sich nur Chirurgisch entfernen.

    Pansemuckl schrieb:

    3.) Borland BC++ oder MS VC? Was ist billiger?

    keine Frage des Preises, sondern eine des Geschmackes 😉



  • AndreasW schrieb:

    Um Gottes Willen, bloß keine BDE. Es gibt hunderte guter Möglichkeiten, aber nimm nicht die BDE. Das kommt wie ein Bumerang zurück. Meistens landet sowas beim Programmierer im Rücken und läßt sich nur Chirurgisch entfernen.

    Gut, dann vielleicht einen Tipp was als Alternative taugt? Das Programm hat nur eine kleine DB (mit ca. 4000 Einträgen),
    muss aber auf jedem Win-System später ohne Probleme laufen, d.h. es muss mit einer idiotensicheren Installationsroutine ausgestattet sein,
    so dass der Benutzer absolut nix tun muss.

    Ich kann vom Benutzer nicht erwarten, dass er einen ODBC Treiber selbst installieren oder konfigurieren muss. Deswegen fand ich die BDE - Paradox
    Lösung recht praktisch. Zudem habe ich die Tabellen schon im .DB-Format.
    Umwandeln ist kein Thema, aber wie baue ich einen anderen SQl-Treiber
    dann in meine Installationsroutine ein? Darf man den Treiber in einer kommerziellen Anwendung verwenden?

    Bitte nicht steinigen - hab erst angefangen zu Coden 😉

    = schrieb:

    keine Frage des Preises, sondern eine des Geschmackes 😉

    Fangfrage 😉 Was ich nehme ist wohl klar...



  • man kann das ODBC zeugs ja auch per software einrichten

    http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?p=323670



  • Pansemuckl schrieb:

    Gut, dann vielleicht einen Tipp was als Alternative taugt? Das Programm hat nur eine kleine DB (mit ca. 4000 Einträgen),
    muss aber auf jedem Win-System später ohne Probleme laufen, d.h. es muss mit einer idiotensicheren Installationsroutine ausgestattet sein,
    so dass der Benutzer absolut nix tun muss.

    hm,

    wenn es nicht Multiuser- Fähig sein muss, würd ich eine Access- Datenbank nehmen. Heutzutage hat doch jeder die jet- Treiber auf'n Rechner.

    Aber was bringt eine Datenbank schon, wenn nicht jeder drauf kann *rooleyes*

    Deshalb würde ich doch eher zu:
    Firebird
    MYSQL
    oder
    SAPDB

    tendieren

    Die BDE ist auf keinen Fall eine Alternative.


Anmelden zum Antworten