Debian apt-get -> verschiedene Paket-Datenbanken & X Hintergrundfrage



  • Hallo,

    ich benutze seit längerem Debian linux, und bastele mir immer
    eine Art Mischmach Distri mit stable und unstable. Dafür habe ich beide Quellen in der sources.list stehen. Die werden dann alle in einer Paketdatenbank gespeichert.
    Ich möchte jedoch mehrere solcher DBs unterhalten.
    So könnte ich zB. mit aptitude stableDB mir nur die Pakete aus der stable-distri
    ansehen.

    Ist das überhaupt möglich? Wenn ja, wie?

    Ich habe ausserdem gehört, dass man unter X eine Shell als Hintergrund haben kann.
    Kann einer mir erklären wie das funktionniert?

    Links genügen mir als Antwort.

    danke



    das geht, wenn du in /etc/apt/apt.conf die Distribution eintrtägst, von der du die Hauptsachen haben willst (ich geh mal aus, dass das Stable ist)

    dann sieht das so ungefähr aus

    APT::Default-Release "woody";
    

    (bin mir aber gerade nicht so sicher, da ich testing nutze ;))

    und dann kannst du auch mit apt-get install <packet>/unstable. Teilweise bekommst du dann das Problem, dass einige Packete auf Unstable sachen basieren und der sich beschwert, weil der nicht einfach unstable Dinge installieren will, wenn stable das Default Release ist. Dann musst du einfach das Default Release nach "unstable" ändern (vielleicht geht das ja auch mit einem apt-get commando, weiss das aber leider nicht :()

    (du musst natürlich in deiner sources.list dann auch unstable und stable Quellen haben :))

    Eine Shell auf dem X Hintergrund, wollte ich mal schreiben, hab dann aber die Lust an dem Projekt verloren, weil ich mich mit dem ptys so schwer getan hab. Ansonsten gibt es aber die Möglichkeit, dass du die Ausgabe von Konsolen Programmen auf den Hintergrund schreiben lässt. Dazu kann ich dir ein Programm schicken (also eigentlich war das nur ein test Programm für die XShell :))



  • kingruedi: Reicht root-tail etwa nicht?



  • öhm, root-tail kenn ich nicht 🙂

    aber solange es die Aufgabe erfüllt, dann reicht root-tail wohl 😉



  • Ist nicht unpraktisch:
    http://www.var.cx/root-tail/ 🙂

    Aber ich schätze dass es in Debian auch im apt-repository verfügbar ist, in Gentoo ist es jedenfalls im Portage-Tree.


Anmelden zum Antworten