qualitativ hochwertiger Programmcode...
-
ok. so klingts fein für mich.
-
meinste damit echt
Zitat:
Unit-Test vs. Post-Kondition??
Der Algorithmus sieht doch wohl so aus:
w[n+1] = (w[n] + radiant / w[n]) / 2;
noch ne nette Schleife drum, vorher w[0] initialisieren und fertig. Warum ist dann der Test ergebnis * ergebnis = radiant eine Umformulierung?Und in deiner Antwort kam es für mich so rüber, als seien Postkonditionen blödsinn und Unit-Tests das einzig wahre. Ist das deine Meinung oder ein Missverständniss meinerseits?
-
Hallo Marc++us!
Eben habe ich mir nochmal alle Beiträge in diesem Thread durchgelesen. Dabei bin ich über eine Kleinigkeit gestolpert, die ich nicht verstehe. Du schreist:
Marc++us schrieb:
unter Wartbarkeit verstehe ich gutes OO-Design ... geringe Kohäsion
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind Kohäsion und Kopplung die charakteristischen Maße zur Bewertung der Güte einer Modularisierung. Kohäsion ist dabei die Stärke des inneren Zusammenhangs eines Moduls. Und je stärker die Köhasion, desto besser ist auch die Modularisierung.
Wenn Du gutes OO-Design als Kriterium für gute Wartbarkeit heranziehst, dann müßte Dein Ziel doch auch hohe und nicht geringe Kohäsion sein! Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Viele Grüße!
Ciao
shoat
-
"Adhäsion"
Falsches Wort, sorry. Ich wollte auf "geringe Kopplung der Objekte" hinaus.
-
tja, das kommt eben davon wenn immer zwanghaft versucht so tollklingende fremdwörter zu benutzen.....dabei gibt es doch hier wirklich ein passendes deutsches wort: "bindung"!!
und dann kann man sichs doch auch viele einfacher merken.....denn was gewünscht ist, ist einfach nur eine starke bindung innerhalb der module und eine schwache kopplung zwischen den modulen!!