Welche Borland Version ????
-
hi,
ich möchte mir in unserer Firma die neuste Borland Version kaufen.
Ich möchte eigentlich das die Software weitgehenst alle Features enthält.
Welche ist denn die beste Borland Version ?Ist das die Borland Enterprise ????
Was haltet ihr eigentlich von dem neuen Borland C# ?
Danke
Gruß
Binary
-
Über den C# Builder kann ich nix sagen. Ich finde allerdings C# selber interessant und liebäugle deshalb schon länger damit, mal etwas in C# einzusteigen...
Was die Features der Builder-Versionen angeht: Borland hat auf ihren Seiten eine Featurematrix in der du sehen kannst, was wo dabei ist. Ich rate dir allerdings nicht einfach blind darauf zu achten was die einzelne Version kann, sondern auch darauf zu achten, was du wirklich brauchst, denn es bestehen preislich erhebliche Unterschiede.
-junix
-
sie beitrag unten:
-
naja ich bin wie gesagt in einer firma angestellt und kann nicht sagen was die zukunft bringen wird. mal kann es eine netzwerk anwenung mal eine internet seite sein. daher möchte ich eine borland version die ziehmlich alle anforderungen abdeckt ...
lieg ich da mit der enterprise version richtig ?
ist es deiner meinung nach ein fehler jetzt noch c++ zu lernen wo es c# gibt ???
-
Die Enterprise ist auf jeden Fall die am umfangreichsten ausgestattete Version. Wie von junix gesagt: sieh dir auf der Borland-Website die FeatureMatrix an.
Zu C# vs. C++: sieh dich bitte im "Rund um"- und ggf. im "C#"-Forum um, das Thema wurde auch schon zig-mal diskutiert.
-
sorry aber ich kann auf die schnelle nichts zu dem thema finden
kannst du mir bitte das link posten ? wäre echt super!danke
-
Borland C# Builder ist im vergleich mit z.b. Borland C++ Builder sehr schwach. Ist aber auch nur die erste Version.
und wie junix sagt, sieh die Features Matrix mal an, da findest du, was die einzelnen versionen von bcb so alles können.
ist es deiner meinung nach ein fehler jetzt noch c++ zu lernen wo es c# gibt ???
ist es ein fehler tee zu trinken, wenn es auch kaffee gibt?
mir gefählt c# sehr gut, aber auch c++. auf der arbeit nutze ich bcb, zu hause c#
-
naja wenn du so frägst sehe ich es schon als fehler an tee zu trinken, ohne koffein geht einfach nix
mal ernst, also nach deiner aussage kann ich woll die beiden sprachen nicht miteinander vergleichen. naja ich entscheide mich jetzt einfach mal für c++ und hoffe und denke aber das ich da nix falsch mache.
werd mir mal nun die matrix reinziehen von der ihr dauernt sprecht ...
-
C# würde ich erstmal gar nicht nehmen.
Schon alleine wegen STL.
epidemic
-
was ist denn stl ?
auserdem wäre es nicht von schlechten eltern wenn man das ganze auch wie bei cpp auf linux portieren könnte ....
-
epidemic schrieb:
C# würde ich erstmal gar nicht nehmen.
Schon alleine wegen STL.
epidemic
???
hier findest du eine diskussion C# versus C++:
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=43141
-
binary trust schrieb:
naja ich bin wie gesagt in einer firma angestellt und kann nicht sagen was die zukunft bringen wird.
Genau so wie sich die Anforderungen mit der Zeit ändern, ändern sich auch die Tools mit der Zeit (Version 7 ist bereits in Arbeit). Du kannst nicht jetzt schon alles abdecken, was dir früher oder später in den Weg kommt. Versuche die jetztigen und kurzfristigen Bedrüfnisse abzudecken. Sollte das nicht reichen, kannst du immernoch einen Update auf die nächst bessere Version ordern. Die gefahr ist allerdings grösser, dass du mit der Enterprise-Version jenes Zeugs teuer einkaufst, dass du nie brauchst... Aber im endeffekt ist das natürlich dein Problem (o:
binary trust schrieb:
ist es deiner meinung nach ein fehler jetzt noch c++ zu lernen wo es c# gibt ???
Ein schlauer mensch sagte einst: "Die Sprache ist nur das Werkzeug" Und er hat recht. Die Beherrschung der Syntax ist der kleinste Teil der Programmierung. Das Wissen um softwareengineering etc. ist viel wichtiger und mehr wert. Grundsätzlich stellt jede Sprache ähnliche Mittel zur Verfügung. Man kann auch jedes Problem mit jeder Sprache lösen, ist einfach ne Frage des Aufwands. Ob du nun C++, C# oder Java lernen willst, hängt davon ab, wovon du mittelfristig am ehesten einen nutzen ziehen kannst. Ist eure Firma ein Laden in dem eh scon massgi C++-Know-How vorhanden ist, so würde ich C++ empfehlen, denn damit nutzt du der Firma am schnellsten, und du kannst vom umfassenden Erfahrungspool profitieren. Befindet sich eure Firma im umbruch und man liebäugelt mit C#, dann wäre es vielleicht ein guter Zeitpunkt da einzusteigen. Allerdings mit den entsprechenden einschränkungen gegenüber C++ und Java. Siehts aber eh danach aus, als müsstest du dich bald auch um Hochportable applikationen kümmern oder andere Anforderungen erfüllen die mit Java zu erschlagen sind, lern Java.
Alle diese Sprachen sind Objektorientiert. Welche du dir aussuchst ist ein Abwägen von verschiedenen Umständen. Es spricht auch nix dagegen mehrere Sprachen zu lernen (nacheinander, nicht miteinander!). du wirst sehen, jede Sprache ist eigentlich wie die andere.-junix
-
Ich bin in einer neu gegründeten Werbeargentur und war bislang Webprogrammierer (PHP/MySQL/HTML/Javascript/CSS/DHTML). Jetzt entwickelt sich aber langsam auch der Wunsch in Richtung Applikationen und ich dachte mir Cpp ist da genau das richtige für mich. OOP kenne ich bereits aus PHP, wirklich neu für mich sind Zeiger und solche Sachen ...
Da ich später auch Software für unseren Webserver (LINUX) entwicklen möchte wäre es mir schon lieb wenn ich die Programme auch portieren könnte.
Ich denke mal in nächster Zeit fallen für mich in cpp folgende Aufgaben an:
Datenbankanwendungen
Internetanwendungen
und
Netzwerkanwendungenwenn ich mir so die Matrix ansehe denk ich reicht mir fast die Proffessional Version erstmal aus ...
-
binary trust schrieb:
OOP kenne ich bereits aus PHP
Nö. Den PHP kennt nur ein minimales OO. Genau genommen ist PHP bezüglich OO eher ein Witz (Wenn man mal von PHP5 absieht). Ich empfehle dir das Buch von Macrus Bäckmann OOP für Dummies (müsste hier auf der Seite irgendwo ein Link rumschwirren). Ist echt lesenswert.
binary trust schrieb:
Datenbankanwendungen
Internetanwendungen
und
NetzwerkanwendungenDa würde ich ebenfalls den Prof. empfehlen. Wenn du dir die Angebote des Borlandshops in Deutschland ansiehst, dann bekommst du im Moment sogar den Kylix gratis drauf (BCB für Linux)...
-junix
-
kannst du mir mal ein relalistisches beispiel nennen wo man wirklich die enterprise version benötigt und die prof nichtmehr ausreicht ?
die meisten bezeichnungen haben mir sowieso nicht viel gesagt, bin halt noch anfängermeinst du eigentlich das angebot: http://shop.borland.com/dr/v2/ec_MAIN.Entry10?V1=378257&PN=1&SP=10023&xid=39696 ???
-
Nein, kann ich dir nicht (o:
Nein, ich meinte dieses hier:
http://www.edv-buchversand.de/EDV-BUCH/BORLAND/catalog.nsf/vaw3ProductsByKey/BOR286-junix
-
Man sollte vieleicht auch beachten das, die Versionen Pof. und Ent. sowie die Stan. verschiedene Lizenzverträge beinhaltet. Man sollte nicht nur schauen das die Komponentenunterstünzung in Zukunft ausreicht, sondern auch die Lizenz beim Vertieb von der selbstentwickelten Software für die Zukunft ausreichend ist. Denn Borland hat das Lizenzmodell mir der 6 Version gegeüber der 5 Version geändert.
-
und, kann ich mit der prof. version alles verkaufen oder gibt es für mich da ihrgendwelche einschränkungen????
-
ok, hab es selber gefunden (deploy.txt).
sagmal eine frage hab ich aber noch,
ich verwende in meiner anwendung eine datenbank.
ich habe ihrgendwo gelesen wenn man eine db mit dem bde verwendet muss man ihrgendwelche dateien weitergeben damit das auf denn anderen rechner funtzt. stimmt das ? wenn ja welche dateien sind das denn und wie macht man das am besten ???danke
-
Das stimmt.
du mus dein ein setup erstellen um bde auf dem zeilrechner zu installieren.
mit dem mitgelieferten installer kannst du so ein setup erstellen. in der bde installpafd (..\Gemeinsame Dateie\BDE) gibt es eine text datei, wo beschrieben ist, wie man das macht.