wie findet ihr its...



  • Bashar schrieb:

    In Beispielen benutzt man auch MyXYZ, foobar und quuux.

    Es handelte sich dabei aber nicht ausschließlich um Beispiele der Kategorie foo. Dein Einwand mag zwar korrekt sein, er ändert aber imo nichts an der Tatsache, dass es Leute gibt, die das its-Präfix tatsächlich einsetzen. Und zwar in echtem Code.

    Und nun ist "_" als Suffix in.

    Genau. Allerdings nur bei uns coolen C++lern. Habe das bisher sonst nirgends gesehen.



  • Was besonders schlimm ist (von wegen coole C++ler):

    In C# wird das Suffix _ für LOKALE Instanzen verwendet... fiel neulich mal drüber, weil ich das Beispiel beim besten Wille nicht kapierte... dachte mir immer "wieso weist der einen Member einer lokalen Variable zu, das macht doch keinen Sinn?"



  • Ist _ als Suffix noch cooler als m_ als Präfix??



  • Ja. Die Verwendung von _ als Suffix alleine hebt den Code in den Götterstatus.

    Habe zu meinem Buch eine Mail zu diesem Thema bekommen, da stand im Tenor:

    "War ein sehr gutes Buch mit gutem Inhalt, aber es wäre noch besser und professineller geworden, wenn Sie statt dem Präfix m_ für die Member immer ein _ an den Namen angehängt hätten."

    Tja nun, damit muß man halt leben als Amateur.

    Ich glaube nach wie vor, daß es Leute gibt die alle 3 Jahre ihren Code umschreiben, weil sich die Präfix/Suffix-Mode geändert hat.



  • Marc++us schrieb:

    Ich glaube nach wie vor, daß es Leute gibt die alle 3 Jahre ihren Code umschreiben, weil sich die Präfix/Suffix-Mode geändert hat.

    deswegen verwende ich keine pre- und suffixe :p



  • Ach ja richtig, die gibt's auch noch.

    Die "%name%", "\"\" ist Prefix und Suffix zugleich"-Fraktion.

    Ist begründbar wenn man immer nur eigenen Code bearbeitet, aber unschön wenn man schnell [z.B. 1 Tag vor Abflug noch einen Bug im fremden Programm fixen - gibt's aber ja theoretisch nicht und tritt daher in der Praxis nie auf] einen partiellen Einblick in fremde Programme benötigt.



  • Also ich mach' es je nach Projekt-Konventionen
    ob Prefix, Suffix, Idefix oder überhaupt kein -fix ist mir ziemlich ladde...

    O'Dog (der seit Obelix gegen MobiliX nachdenklich geworden ist)



  • mach mal ein beispiel mit Idefix! wie sieht das aus??



  • unix schrieb:

    mach mal ein beispiel mit Idefix! wie sieht das aus??

    einfach Variablenname + Underscore + http://www.chez.com/axterixlegaulois/images/idefix.jpg dran



  • Und wie kennzeichnet man dann globale Variablen?

    Normalerweise benutze ich dann g_. Aber wie sieht es bei der suffix Variante aus?



  • Die hat man in C++ eigentlich garnicht.



  • Bei mir kommen sie ab und zu in anonymen Namespaces vor, aber die sind imho keine eigene Konvention wert...



  • iam schrieb:

    Und wie kennzeichnet man dann globale Variablen?

    Normalerweise benutze ich dann g_. Aber wie sieht es bei der suffix Variante aus?

    Der Vorteil an den globalen Variablen ist, dass man sie sehr oft gar nicht benötigt *g*.

    Also außerhalb von Klassen benütze ich eigentlich keine Prä- ode Postfixes (oder -fixe?).

    Ist das leicht auch im Umlauf?

    MfG SideWinder



  • operator void schrieb:

    Bei mir kommen sie ab und zu in anonymen Namespaces vor, aber die sind imho keine eigene Konvention wert...

    Naja, global innerhalb einer Datei ist ja nicht wirklich global.



  • Hm, ich hab bei "global" nur an Sachen gedacht, die zu keiner Klasse gehören. So richtig globale Variablen verwende ich auch nicht 🙂



  • ich nehme this-> das ist am besten!!



  • OHNE THIS
    $ time g++ test.cpp

    real 0m6.689s
    user 0m0.730s
    sys 0m0.050s

    MIT THIS
    $ time g++ test2.cpp

    real 0m2.736s
    user 0m0.520s
    sys 0m0.032s

    daraus folgt:
    this bringt ein performance anstieg von 40%😮⚠



  • FranzosenJonny schrieb:

    daraus folgt:
    this bringt ein performance anstieg von 40%😮⚠

    bitte nur betonen, dass man beim kompilieren die Performance steigert 🙂



  • Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, daß dies einen Performance-Anstieg beim Compilieren bringen kann... irgendwie finde ich das aber ein wenig seltsam. Was weiß der Compiler denn durch das this? Doch nur, daß er den folgenden Bezeichner im aktuellen Namensraum suchen muß, damit er die notwendigen Daten bekommt. Angenommen er weiß das nicht, muß er doch auch zuerst im aktuellen Namensraum suchen. Klingt irgendwie nach einer wenig cleveren Datenstruktur im Hintergrund, anscheinend durchsucht er ohne das this-> eine komplette Liste von sichtbaren Bezeichnern, die viel größer ist und daher länger braucht.

    Das sollte man gleich analog zum Pimpl-Idiom vielleicht "this-Idiom" taufen... 🙂



  • Prä- ode Postfixes (oder -fixe?).

    Präfixe und Postfixes, aber Prefixes und Suffixe.


Anmelden zum Antworten