API oder MFC?
-
Hallo,
ich bin Anfänger auf dem Gebiet der Windowsprogrammierung in C/C++.Habe jetzt schon oft die Begriffe MFC und API gehört.
Was bedeutet das?
Was ist besser für welche Programmierer?
Vorteile und Nachteile der beiden Verfahren?Wäre echt nett, wenn sich mal jemand melden kann und mir eventuell noch ein gutes Buch empfehlen kann.
-
Als Einstieg in die MFC würde ich dir den englischsprachigen Titel
"MFC Programming from the ground up - Second Edition"
empfehlen.
Dieses leicht zu lesende/verstehende Buch bietet neben vielen Beispielen
Einblick und Erklärung zu den Codeteilen, die vom Klassenassistent generiert werden.
Weiterhin wird der Aufbau der Resource-Dateien beschrieben, damit ist es möglich , ganze Dialoge mit einem texteditor zu erzeugen.
Nach diesem Buch habe ich mich durch den MicrosoftPress-Titel
"Inside Visual C++ 6.0" gearbeitet, welches, wie auch "MFC Programming from the ground up - Second Edition" als sehr gutes Nachschlagewerk geeignet ist.Buchdaten:
Titel: "MFC Programming from the ground up - SECOND EDITION"
Autor: Herbert Schildt
Verlag: OSBORNE
ISBN: 0-07-882573-3
Seiten: 663
Preis: ~35 US$Kapitelübersicht:
01-MFC and Windows
02-MFC Fundamentals
03-Processing Messages
04-MessageBoxes and Menus
05-Introducing Dialog Boxes
06-More Controls
07-Working with Icons,Cursors and Bitmaps
08-Managing Text and Solving the repaint problem
09-Working with graphics
10-Introducing Common Controls
11-More Common Controls
12-StatusBars, Tab Controls, Tree Views and the Month Calender Control
13-Property Sheets and Wizards
14-Thread-Based Multitasking
15-Enhanced Menus
16-Adding Help
17-Creating Document/View Applications
18-Exploring ActiveX Controls
19-Using the Visual C++ AppWizard and ClassWizard
20-An Overview of Traditional-Style Windows ProgrammingTitel: "Inside Visual C++ 6.0"
Autoren: David Kruglinski, George Sheperd, Scot Wingo
Verlag: Microsoft Press
ISBN: 9-7838-60-634615
Seiten: 1065
Preis: ~50 €Kapitelübersicht (GROBSTRUKTUR):
01-Microsoft und Visual C++
02-Das MFC-Anwendungsgerüst
03-Einstieg mit dem MFC-Anwendungsassistenten
04-Ereignisbehandlung, Abbildungsmodi und eine Ansicht mit Bildlauf
05-Grafikgeräteschnittstelle , Farben und Schriften
06-Modale Dialogfelder und die Standardelemente von Windows
07-Nichtmodale Dialoge und Standarddialoge
08-ActiveX-Steuerelemente verwenden
09-Steuerelemente von Internet Explorer 4
10-Speicherverwaltung unter Win32
11-Bitmaps
12-Nachrichtenverarbeitung und Multithreading-Programmierung unter Windows
13-Menüs, Zugriffstasten, das Rich-Edit Steuerelement und Eigenschaftendialogfenster
14-Symbol- & Statusleisten
15-Eine wiederverwendbare Rahmenfensterklasse
16-Dokument und Ansicht trennen
17-Dokumente lesen und schreiben - SDI-Anwendungen
18-Dokumente lesen und schreiben - MDI-Anwendungen
19-Drucken und Seitenansicht
20-Teilbare Fenster und Mehrfachansichten
21-Kontextabhängige Hilfe
22-Dynamische Link-Bibliotheken (DDLs)
23-MFC-Anwendungen ohne Dokument- und Ansichtsklassen
24-Das Komponentenobjektmodell (COM)
25-Automatisierung
26-Vereinheitlichter Datenaustausch-Zwischenablage und OLE-Drag&Drop
27-Strukturierte Ablage
28-OLE-Server und -Container
29-Einführung in die ATL-Bibliothek
30-ATL- und ActiveX-Steuerelemente
31-Datenbankverwaltung mit MS ODBC
32-Datenbankverwaltung mit MD DAO
33-OLE-DB Vorlagen
34-TCP/IP-Winsock und Winnet
35-Den Microsoft Internet Information Server programmieren
36-ActiveX-Document-Server und das Internet
37-Einführung in Dynamic-HTML
38-Visual C++ für Windows CE
39-Nachrichtenbehandlungsroutinen der MFC-Bibliothek
40-MFC-Klassenidentifikation und dynamische ObjekterstellungObwohl viele Dinge in beiden Büchern behandelt werden, würde ich zum Einstieg das englische Buch empfehlen, da eine MFC-Anwendung eben von Grund auf ohne Assistenten entwickelt wird.
Meiner Meinung nach wird auch näher auf die Controls eingegangen.[Ich hoffe ich konnte helfen]
-
API = Applikation Programming Interface
Dieses stellen Hardware bzw. Softwarehersteller zur verfügung um irgendwas damit anzusprechen.WINAPI = Windows Applikation Programming Interface
Dieses stellt MS zur verfügung um eigen Programme in Windows zu schreiben.MFC = Microsoft Foundation Class
Kommt von MS und Kapselt die WINAPI in Klassen.Reihenfolge:
Erst C/C++ lernen, dann WinAPI und dann MFC
-
Doppelposting: API oder MFC .
@Mods: Bitte schließen!
-
Ich hab das unter WinAPI geschlossen!
-
kann dir beitrag 2 voll empfehlen