cout umleiten
-
wenn deinen Drucker an das LPT Port angesclossen ist, dann mit der folgende Code sollte funktionieren :
#include <fstream.h> int main() { ofstream drucker; drucker.open("LPT1"); drucker << "Schreib etwas hier\f"; drucker.close(); return 0; }
-
Kann aber je nach OS Probleme geben. Zum drucken solltest du dir die API-Funktionen deines Betriebssystems angucken und dir zur Not eine Art Interface schreiben wenn es auf mehreren Betriebssystemen laufen soll. Gibt aber bestimmt auch ne Lib für sowas.
-
Zusätzlich werden in Firmen Drucker über das Netzwerk angesprochen,
alle neueren Drucker hängen inzwischen am USB-Port. Also nicht die
eleganteste Variante....
-
MaSTaH schrieb:
Kann aber je nach OS Probleme geben. Zum drucken solltest du dir die API-Funktionen deines Betriebssystems angucken und dir zur Not eine Art Interface schreiben wenn es auf mehreren Betriebssystemen laufen soll. Gibt aber bestimmt auch ne Lib für sowas.
Wenn man das Buch C++ in 21 Tagen für "meinem neuen Buch" haltet, denke ich dass man Windows oder am höchstens ein Linux OS benutzt. Oder !?!
-
@DGA: Außerdem wird dir den Text oben kein Drucker ausgeben - imho fehlt das abschließende Zeichen ;).
MfG SideWinder
-
@SideWinder: danke habe es korrigiert
-
Danke DGA!
Dein Listing arbeitet bei mir (VC6 und WinXP).
Aber ich finde weder in meinen Büchern, bei Google, in der MSDN oder in den Tuts hier Infos über das Drucken in C/C++ - Konsoleprogrammen unter Windows.
Gibst da nicht irgendwo Beschreibungen der geeigneten Bibliotheken? Das wird doch sicher sehr oft benötigt.
-
Also wenns bloß Text ist reicht auch Std-C++ mit dem Code von DGA. Solltest du auch Formatieren, etc. wollen findest du in der MSDN (also falls das System Win sein soll) mehr als genug Informationen!
MfG SideWinder
-
Versuch mit google zu suchen . Sicher findest du wichtige links.
-
Berufspenner schrieb:
Cout ist ist die Standardausgabestream und ist ein Objekt der Klasse ostream. Cout "druckt" höchstens auf deinem Bildschrim aber steuert keine Drucker an. Zumindest wäre mir sowas neu.
es gibt aber eine Möglichkeit, genau das zu tun, was in der Überschrift steht: cout umleiten. Daß das normalerweise überaus bäh ist, steht auf einem anderen Blatt.
-
meinst du dieses umständliche casten nach basic_ios (sorry, wenn ich jetzt die basisklassen irgendwie durcheinanderbringe. streams sind bei mir ää naja ;)), und dann durch bufferwechsel (o.ä.)?
-
Ich glaube er meint einfach den Strom vom Bildschirm auf den Drucker umleiten. Kannst du ja in der Konsole auch tun.
meinprogramm > hierhin.txt
MfG SideWinder
-
bei einem wechsel mitten im programm tust du dir so aber schwer (wenn ich dich richtig verstanden habe)