Buch zur Windowsprogrammierung



  • Gibt es eine preisgünstigere Alternative zum Petzold?Die 60Euro sind für einen
    Schüler, der auf seiner Wunschliste sowieso schon zuviele teure Bücher hat, nahezu
    unerschwinglich 😞
    Und gebraucht find ich den nirgends 😞



  • Computerbücher sind meist eben recht teuer - aber wenn du sehr selbstständig Sachen erarbeiten kannst kannst du auch direkt die MSDN-Library vervenden, ist aber eben eher Nachschlagewerk, als zum Lernen (von Grund auf)



  • Ich habe mir vor einiger Zeit die Windows 2000 API-Referenz von M&T gekauft und
    dem Aufbau von der kann ich das unmöglich lernen, also nen Lehrbuch sollte es
    schon sein, oder etwas die die Ent-Packt Bücher von mitp, mit denen kann man
    auch sehr gut lernen obwohl es eine Referenz ist.



  • Hepi schrieb:

    Unter WindowsXP kannst Du Dir aussuchen, wie Deine Buttons aussehen, "Klassisch" oder "XP-mäßig".

    Programmiertechnisch ist das alles genauso geblieben...

    Der Petzold, 5. Ausgabe, ist für Windows98 und Windows2000...

    Cool, wie geht das???



  • Vereinfacht ausgedrückt:

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
    <assembly
      xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1"
      manifestVersion="1.0">
    <assemblyIdentity
        name="Hepi"
        processorArchitecture="x86"
        version="5.1.0.0"
        type="win32"/>
    <description>Windows Shell</description>
    <dependency>
        <dependentAssembly>
            <assemblyIdentity
                type="win32"
                name="Microsoft.Windows.Common-Controls"
                version="6.0.0.0"
                processorArchitecture="x86"
                publicKeyToken="6595b64144ccf1df"
                language="*"
            />
        </dependentAssembly>
    </dependency>
    </assembly>
    

    - Erstelle eine Textdatei mit obigem Inhalt
    - Pack sie in denselben Ordner wie Deine EXE
    - Benenne sie um in DeineEXE.exe.manifest

    Voilà! Dein Programm erstrahlt in neuem Glanze...



  • Ich habs mal zusammengebastelt. Ich verstehe zwar kein bisschen davon, aber macht nichts. Muss ich Datei eigentlich vor dem copmpilieren festlegen - und dem Compiler sagen?
    Nichts desto trotz, konnte ich es nicht ausprobieren, weil ich kein WinXP habe und mein Bruder sich nicht die MSVC .dll in seinen Win - Ordner kopieren wollte...

    Danke aber trotzdem!



  • flyingCoder schrieb:

    Ich habs mal zusammengebastelt. Ich verstehe zwar kein bisschen davon, aber macht nichts. Muss ich Datei eigentlich vor dem copmpilieren festlegen - und dem Compiler sagen?

    Nein.

    Nichts desto trotz, konnte ich es nicht ausprobieren, weil ich kein WinXP habe und mein Bruder sich nicht die MSVC .dll in seinen Win - Ordner kopieren wollte...

    Danke aber trotzdem!

    MSVC.dll??? Wozu das?



  • Nene, die heisst nicht MSVC.dll --- weiß nicht mehr wie die heißt. Gibt doch diese DLL, die im Win-Ordner kopiert sein muss, damit Programme, die mit MSVC compiliert wurden, ausgeführt werden können.

    Wie funktioniert das? Ist diese "XML-Einbettung" was C++ Spezifisches? Komme mehr aus dem Bereich reines C...



  • zu 1.) Wenn Du dein MFC-Projekt mit "statisch gelinkter Bibliothek" erstellst, braucht niemand irgendeine DLL in seinen Windows-Ordner kopieren...

    zu 2.) Das ist wenn überhaupt etwas "XP-spezifisches". Sobald XP diese .manifest Datei entdeckt, werden die neuen Buttons, Groups, EditControls usw. verwendet, wenn nicht, dann nicht...
    Du kannst es aber auch eleganter lösen indem Du Deinem Projekt diese Datei als Resource hinzufügst (Anleitung glaube ich hier irgendwo im Forum schonmal gesehen zu haben), dann ist es bei XP automatisch mit den neuen CommonControls, bei allen anderen Betriebssystemen ist's wie immer...
    Das hat nix mit C oder C++ zu tun (schreibe alle meine Programme in reinem C und verwende jene Methode, um meinen Programmen das neue XP-Outfit (zumindest unter XP-Systemen) zu verpassen).



  • Achso. Ich gebe nämlich immer, bei dem erstellen eines Projektes, "als gemeinsam genutzte DLL" an.

    Ich kannte das bisher immer so, dass bei jemandem, der ein Programm auf seinem Rechener ausführt, und dieses mit Visual C++ oder VisualBasic geschrieben wurde, eine bestimte "Runtime Bibliothek" vorhanden sein muss. (Sonst kommt eine Fehlermeldung.)

    Heute morgen ist mir aufgefallen, dass die EXE (Hab "als statisch gelinkte Bibliothek" angegeben) 2MB groß ist!!!!!!!!!!!!
    Wird zeit, dass ich WinAPI lerne... (Muss mal gucken wann ich dden Petzold kaufe, wenn mein geld reicht)


Anmelden zum Antworten