Socketprogrammierung
-
Hallo,
ich beschäftige mich zur Zeit mit der Systemprogrammierung unter Linux. Dazu habe ich das Buch von Helmut Herold (Unix/Linux Systemprogrammierung) durchgearbeitet. Leider ist das Kapitel Socketprogrammierung, welches mich am meisten Interessiert nicht ausreichend beschrieben. Nun würde ich mir gerne ein Buch anschaffen, in dem das Thema etwas besser und ausführlicher behandelt wird.
Ein deutsches Buch zum Thema Socketprogrammierung unter Linux habe ich nicht gefunden.
Andere deutsche Bücher zum Thema Systemprogrammierung scheinen auch nicht viel besser dieses Thema zu handhaben.
1. Kennt ihr vielleicht doch ein deutsches Buch zum Thema Socketprogrammierung unter Linux?
2. Wenn nein -> vielleicht ein Buch, indem das Thema aureichend behanldet wird?
3. Wenn nein -> ein englisches Buch zum Thema Socketprogrammierung unter Linux?
4. Wenn nein -> ein englichsces Buch zum Thema Systemprogrammierung, welches das Thema Socketprogrammierung ausreichend erörtert.
Danke schonmal...
-
Naja, die absolute Bibel ist wohl dieses:
Nur leider nicht billig.
-
Hallo,
muss es denn dafuer gleich ein Buch sein?
Es gibt da einige Tutorials die auch ausreichen muessten:http://www-user.tu-chemnitz.de/~roej/sockets.html
http://www.ztt.fh-worms.de/de/sem/ss95/sockets/sockets.html
http://www.ecst.csuchico.edu/~beej/guide/net/
und hier muesste es auch was geben: http://www.zotteljedi.de/Viel Spass
-
[OT]
Hasse natürlich auch wahr, aber ich habe immer gerne ein Buch in der Hand. Find es einfach schön, das überall hin mitnehmen zu können und nicht auf den Monitor starren zu müssen. Abgesehen davon sieht nen Buch auch immer gut im Regal aus.
[/OT]
-
auf sourceforge.net
nach netclass
suchen.das unterstützt sockets, threads und so
für win und linux gleichermasen in klassen!das buch finde ich mal etwas teuer.
-
öhm, der Stevens ist schon was anderes als so Tutorials die ihr im Internet findet (warum sollte der sonst ueber 1000 Seiten haben, waerend so tutorials mit 30 auskommen (oder noch weniger)?). Der Stevens lohnt sich auf jeden Fall, da dort auf viele Details und Probleme und das Design einer Netzwerk Anwendung eingegangen wird.
Wenn euch 70€ zu teuer sind, dann schaut euch mal bei Ebay um, da gibt es den ab und zu fuer deutlich weniger.
-
nöö, das tutorial von dem studenten aus meiner heimatstadt (chemnitz) ist auch gut
-
Das ist aber das alt bekannte Problem: Fachliteratur ist sch**** teuer!
Dennoch lohnt sich der Stevens, wenn du richtige Netzwerkprogramme schreiben
willst, es lohnt sich allerdings _nicht_, wenn du _lediglich_ mal ein Netzwerk-
programm schreiben willst, dafuer ist es schlicht und einfach zu
ueberdimmensioniert. Es stehen aber bspw. im Anhang auch sehr gute und
verstaendliche Informationen zu IPv4, IPv6, ICMPv4 und ICMPv6, indem nich nur
auf die unterschiedlichen Header eingegangen wird. Mir ist lediglich aufgefallen,
dass bei der Beschreibung des IPv6 global Unicast Adress Formats das Buch
nicht mehr auf dem allerneusten Stand der Dinge ist (hier sei einfach mal auf
die RFC3587 verwiesen, welche erst August dieses Jahres erschien:
http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc3587.txt )Ansonsten ist es schon fast ein muss (Neben der TCP/IP-Illustrated-Reihe *g*).
Gibt es eigentlich nicht ne Moeglichkeit fuer Schueler/Auszubildende billiger
an Fachliteratur zu kommen?mfg
v R
-
virtuell Realisticer schrieb:
Gibt es eigentlich nicht ne Moeglichkeit fuer Schueler/Auszubildende billiger an Fachliteratur zu kommen?
nicht das ich wuesste (waere zu schoen :)), aber eigentlich sind Azubis/Studenten ja wahrscheinlich die Leute, an die am meisten Fachbuecher verkauft werden und man sich so ja den grossen Markt kaputt