C++, Java, C# und Delphi Effizienztest



  • Hallo Leute,
    ich lese ab und zu die c't und bin bei den letzten Ausgaben auf einen Effizienztest der Programmiersprachen C++, Java, C# und Delphi gestoßen. Beim ersten Test (Ausgabe 19/03) hatte C++, wie es sich auch gehört, die Nase weit vor den anderen drei Herausforderern. Dabei ging nur um prozeduale Programmierung.
    Nun hat die c't ihren zweiten Test veröffentlicht und dabei ging es vorwiegend um OOP im Zusammenhang mit baumartigen Listen, Suche in solchen Listen etc. Das Fazit dieses Test sah für C++ erschreckend aus. C++ war bei jedem Test das Schlusslicht und in einigen Tests sogar doppelt so langsam wie Delphi, das insgesamt zu den schnellsten Programmierspachen gehörte. Als Grund wurde bei der c't genannt, dass C++ aufgrund des kompliziertesten Objektmodells - als einzige Programmiersprache im Wettbewerb, die Mehrfachvererbung beherrscht - bei der Objektkonstuktion massig Zeit verliert.
    Ich halte diese Aussage für ziemlich unbefriedigend und wollte einfach mal im besten C++-Forum, das ich kenne, auf diesen Missstand aufmerksam machen. Zum Schluss wollte ich noch den Link (http://www.heise.de/ct/ftp/03/21/222/)für den Test angeben, dort könnt ihr euch alle Sourcecodes samt exes runterladen. Ich halte auch den C++-Code in diesem Test für ziemlich suspekt, zumal einer der Autoren (großer Delphi-Fan) angibt sich besonderes um den Delphi-Code gekümmert zu haben, woraus ich schlussfolgere, dass dieser dann den Delphi-Code "dummy-artig" in C++-Code übersetzt haben. Das erste, was man aus Bjarne Stroustrups Büchern lernt, dass man beim Umstieg von einer Sprache X auf C++ einen beliebigen Quellcode - obwohl C++ äquivalente Sprachelemente zur Spache X enthällt - nicht eins zu eins übersetzten darf.
    Ich bin gespannt, was die C++-Gemeinde zu diesem Thema sagt und freue mich schon auf eure Antworten.



  • HumeSikkins hat hier was dazu geschrieben:
    http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=50314&start=60


Anmelden zum Antworten