Welche Sprache für Roboter
-
Welche Sprache würdet ihr zur Roboter Programmierung empfehlen?
-
kommt darauf an, was du unter roboter verstehst, welche technik zum einsatz kommt (uC-System, mit EchtzeitOS?,...)
so pauschal kann man das sicher nicht sagen...
-
@Hans im Glück,
grundsätzlich würde ich bei Programmierung
von Hardware via Schnittstelle o.ä.
C, Assembler oder eine Kombination aus beiden
verwenden.Klar es gibt auch Sprachen die speziel für
Echzeitaufgaben gedacht sind aber für ein
Hobbyprojekt ist das oben genannte ausreichend.Bye Peter.
-
Für KI Sachen ist whol (Common)LISP am geeignetsten. Du kannst den Roboter ja auch in mehreren Sprachen schreiben. C+Assembler für die LowLevel Sachen und Lisp dann für die KI (siehe zB. den Emacs Ansatz)
-
Gibt es für C/C++ auch so konfortable I/O Dlls wie für VB?
-
Hans im Glück schrieb:
Gibt es für C/C++ auch so konfortable I/O Dlls wie für VB?
ähm, Roboter assoziere ich eigentlich mit Microcontroller...
und uC und DLL passt eigentlich nicht ganz so zamm...aber da herrscht wohl ein verständnisproblem: was möchtest du eigentlich tun? einen autonomen roboter programmieren, oder einen roboter mittels PC ansteueren (da sieht die sache dann ja wieder ganz anders aus)...
dann passt auch DLL und C++ zusammen
-
Wieso sollte man einen autonomen Roboter nicht in Lisp programmieren?
-
Hallo,
bei uns an der Uni verwendet man für die Programmierung des Verhaltens Prolog und für die Steuerung (oder ist das schon Regelung?) eine C-ähnliche Sprache.