Antwort



  • Bin ich hier falsch?

    Ich hab kein Buch, ist nen Onlinekurs.
    Das ist volgender abschnitt:

    Kapitel 1: Hello World!

    Als erstes zeige ich euch, wie ihr ein Programm erstellt, dass „Hallo Welt!“ auf dem Bildschirm anzeigt.

    Hierfür wählt ihr im Menü Datei->Neu...->Win32-Konsolenanwendung. Als Projektnamen gebt ihr „HelloWorld“ an. Wählt nun noch einen Pfad für euer Projekt aus und aktiviert die Optionen „Neuen Arbeitsbereich erstellen“ und „Win32“, sofern sie noch deaktiviert sein sollten. Im Dialogfeld, das sich nun öffnet, müsst ihr die Option selektieren, die ein leeres Projekt erzeugt.

    Wählt nun den Menüpunkt Projekt->dem Projekt hinzufügen->Neu... . Im erscheinenden Dialogfenster wählt ihr C++Quellcodedatei aus, gebt als Dateinamen hallo.cpp ein und kehrt durch Klicken auf die OK-Schaltfläche zur Benutzeroberfläche zurück.

    Der folgende Quellcode gehört in das, nun erschienene, Textfeld.

    //Program HalloWelt
    #include <iostream.h>
    void main ()
    {
    cout << „Hallo Welt!“ << endl;
    return 0;
    }

    Das Programm HalloWelt, welches ihr soeben geschaffen habt, lässt sich über den Menüpunkt Erstellen->HelloWorld.exe erstellen kompilieren. Ohne vollständige Kompilierung lassen sich in C++ keine Codes testen. Um den Code auszuführen, wählen Sie den Menüpunkt Erstellen->Ausführen von HelloWorld.exe.

    Nun habt ihr schon erfahren, wie man Kommentare in C++ eingibt. Betrachtet einmal das geschriebene Programm! Richtig, Kommentare werden in C++ geschrieben, indem man zwei Slashs (schräge Striche) davor setzt. Text gilt nur als Kommentar in den Zeilen, an dessen Anfang zwei Slashs stehen.

    Das Programm HelloWorld besteht im Wesentlichen aus einer Funktion mit dem Namen main. Die folgende Zeile ist der Funktionskopf:

    void main ()

    Der darunter geschriebene Code ist der Funktionsrumpf:

    {
    cout << „Hallo Welt!“ << endl;
    return 0;
    }

    Der Funktionsrumpf hat die Form:

    {
    Anweisung 1;
    Anweisung 2;
    Anweisung 3;
    .
    .
    .
    }

    Die Zeile #include <iostream.h> weist die Anwendung an, ein Modul zu laden, dass die benötigten Befehle für den Code enthält. In diesem Fall hat das Modul den Namen iostream und enthält beispielsweise den Befehl cout, der Texte auf dem Bildschirm ausgeben kann.

    Der Befehl cout gibt die Wörter zwischen << und << aus. Hinter jeder Anweisung in C++ muss ein Semikolon stehen, damit der Compiler weiß, wo die Anweisung endet.

    Sorry hab nen Fehler gemacht das Sollte eigentlich ne Antwort auf meinen Thread weren.

    [ Dieser Beitrag wurde am 08.04.2003 um 15:09 Uhr von Dark-Smile editiert. ]



  • Was sollen wir mit diesem Zitat aus dem Kurs? Und JA! du bist hier falsch! Für reines C++ haben wir weiter unten ein Forum ...
    BTW: Wenn du die Sachen selbst tippen würdest, statt sie aus dem Kurs zu kopieren, dann würde es funktionieren, da in C++ nie Anführungszeichen verwendet werden, die unten stehen ...

    [ Dieser Beitrag wurde am 08.04.2003 um 15:10 Uhr von dEUs editiert. ]

    Schon ok ... In deinem Thread im C++-Forum hat jemand geantwortet, falls
    du ihn nachm Verschieben nicht mehr findest: Immer wieder fehler

    [ Dieser Beitrag wurde am 08.04.2003 um 15:13 Uhr von dEUs editiert. ]


Anmelden zum Antworten