cd brenner - wie funktioniert der?



  • mir wurde mal erklärt, dass sich auf einer cd vertiefungen und flache stücke befinden, die die nullen und eisen darstellen. nur frage ich mich dann, wie eine cd-rw wiederbeschreibbar ist. macht der brenner die löcher wieder zu oder wie? würde mich mal interessieren.



  • Hm, war das nicht so, das der Brenner die Farbstruktur der CD Unterseiet verändert udn so dem CD Laufwerk die Vertiefungen vorgaukelt?



  • Genau. Sowohl bei CD-Rs als auch bei CD-RWs werden keine Vertiefungen erzeugt sondern die Trägerschicht ('dye') über dem Reflektor wird durch Erhitzen von durchsichtig nach undurchsichtig geändert.
    Beim Trägermaterial der RWs kann das durch erneutes Erhitzen, bei einer anderen Temperatur, eben auch wieder rückgängig gemacht werden.


  • Mod

    Jansen schrieb:

    Sowohl bei CD-Rs als auch bei CD-RWs werden keine Vertiefungen erzeugt sondern die Trägerschicht ('dye') über dem Reflektor wird durch Erhitzen von durchsichtig nach undurchsichtig geändert.

    Fast korrekt. Kann man sich anschaulich aber so vorstellen.

    Genau genommen ist es so, daß bei einer normalen CD/DVD Vertiefungen vorhanden sind - diese Vertiefungen verursachen eine längere Wegstrecke des Lasers, was wiederum zu Phasenverschiebungen und Interferenzen führt. 0 oder 1 ist dann im Grunde Interferenz/keine Interferenz.

    Der Dye ist nun aber flach und hat keine Vertiefungen - irgendwo her muß aber nun die Phasendrehung kommen - über die Tiefe geht aber nicht. Also ändern sich beim Dye durch die Erhitzung die Brechzahl und Absorption (n und k in der Optik) - und da ich eine Phasenverschiebung auch durch anderes n/k bekommen kann, entsteht damit wieder unsere Phasenverschiebung (die für das Lesegerät damit nun eine "silberne" normale CD/DVD vorgaukelt).

    Ist eigentlich vom Kleinklein her völlig anders als bei einer CD/DVD - es ist nur kompatibel für die Leseoptik.

    Steht hier drin:
    In a CD-R, the pits have to be formed in-situ, thus the recording layer must be capable of delivering an effective 0.5l optical path difference between the zeroth and first order diffraction beams in analogy with the audio CD. This can be achieved if the recording layer is modified on recording to provide an effective change in refractive index (Dn) between the pre-recorded and recorded states. This leads to an initial set of key criteria, which a recording material must satisfy, in order to achieve the required Dn.

    Quelle: http://www.opticaldisc-systems.com/2003JanFeb/CDDye78.htm



  • alles klar, vielen dank. :p


Anmelden zum Antworten