Zugriff über ADO stellt sich im Nachinnein als Problem heraus ... Suche Hilfe



  • hi,

    ich muss eine kleine anwendung schreiben die auf allen ms os laufen soll.
    es handelt sich um eine kleine datenbankanwenung die auf eine access datenbank zugreift. so dachte ich mir verwirkliche ich denn zugriff über ado mittels jet und habe dann soweit erstmal keine probleme mehr, falsch gedacht.
    als ich nun die software testen wollte sprich unter win 95,98,me,nt,2000 und xp gab es mehr probleme als erwartet. einige module musste ich ala installshield auf denn rechner nachinstallieren wie z.b. mdac 2.8.
    nun gut mdac 2.8 läst sich aber unter nt nur aufspielen wenn dies ein servicepack > 6 hat und ie > 4 . und so geht es gerade weiter ....
    ich meine es ist eine kleine anwendung und mit solchen problemen hab ich einfach nicht gerechnent! ich möchte denn kunden dennoch denn zugriff von allen systemen aus zu erlauben und das ohne das er ein edv admin sein muss er erstmal ein komplettes os update machen muss.

    wie soll ich das denn jetzt anstellen ?
    wie macht ihr denn das ????

    bin für tipps und hilfen sehr sehr dankbar ...



  • hm,

    du kannst versuchen einen anderen ODBC-Treiber zu finden. Oder du nimmst ein OLE-Provider anstatt ODBC.

    Wenn es gar nicht geht nimm eine andere Datenbank.



  • was ist denn da empfehlenswert ?

    jet, ole db, isam oder was es da noch alles gibt.
    mir sagt das alles nix, ich weis nur das ich mit jeden von denen auf ne db zugreifen kann aber wo darin der unterschied und die vor und nachteile liegen ist mir unklar. kannst du mir da mal etwas auf die sprünge helfen und sagen wie du das machst ....

    danke



  • sql schrieb:

    was ist denn da empfehlenswert ?

    jet, ole db, isam oder was es da noch alles gibt.

    Du verwechselst Datenbankschnittstellen mit Datenbanktypen und DBMS.

    Sei doch froh, daß Du wenigstens eine Auswahl an Datenbankschnittstellen und Datenbanksystemen hast.
    Bedenke mal, Du müßtest mal so ein DBMS selber entwickeln.

    Und sei vor allem froh, daß es mit dem C++Builder das Frontend so einfach
    zu programmieren ist, daß es so viele geile Kompos gibt , die Dir das Leben einfacher machen!
    Als Vergleich kannst Du mal versuchen eine anspruchsvolle
    Datenbankanwendung mit Visual C++ zu schreiben
    Und da sage ich nur:viel Spaß und gute Nacht.
    Habs versucht , auch geschafft, aber der Arbeitsaufwand war enorm!

    Du beschwerst Dich , daß Du bei der Nutzung von Jet die Mdac Pakete nachinstallieren mußt?
    Gegenfrage:
    Wieso nimmst Du nicht die nativen Datenbanktreiber des C++Builders.

    Zur der Frage welche Datenbank:
    Desktop:
    Paradox(kostenlos) ist zwar out , aber für solche Zwecke nicht verkehrt.
    Nachteil:schlechte Wartung

    Wenn die Datenbank mit stored prozeduren und triggern arbeiten soll, nimm
    z. bsp Interbase 5(kostenlos)
    Macht natürlich nur dann Sinn, wenn man eine umfangreiche Datenbank braucht
    und vor allem wenn man sich mit Datenbankdesign(gilt auch für kleine Datenbanken!), sowie mit SQL wie im Fall Client/Server Systemen der Fall ist,auskennt.

    Und hier gilt die regel Nr. 1:
    Ein gutes Datenbakdesign ist nicht nur wichtig, es ist der WICHTIGSTE
    Aspekt bei der Programmierung einer Datenbankanwendung!
    Die schönste Benutzeroberfläche nutzt Dir nichts, wenn Das Design der
    Datenbank schlecht ist.

    epidemic


  • Mod

    Hallo

    schreib dir ein Programm das testet was der Rechner noch benoetigt
    und Installier das dann nach
    ohne das der Benutzer etwas machen muss

    so ungefaehr:

    - testetn welches OS
    wenn OS = NT
    - SP >= 6
    - IE >= 4

    ..
    ..
    ..

    MfG
    Klaus



  • wo du es gerade ansprichst mit den komponenten, gibt es auch freeware komponenten für ado oder so, welche ich beim BCB nachinstallieren kann? also ich möchte nicht erst über odbc gehen.

    danke im vorraus

    ps:habe bcb 5 standard (also keine bde)



  • hi,

    ...zudem, mit installshild ist es doch kein problem, die sachen draufzuhaun, sind halt zwei drei klicks im setupprogramm mehr, na und?

    mfg

    murph

    ps: wobei ich persönlich nie wieder access verwenden würde, ausser wenn von vorherein garantiert würde, das gleichzeitig nie mehr als 2 user zugreifen und genügend netzwerkresourcen zur verfügung stehen, alles andere ist selbstmord, wenn es dann anfängt, dass unerklärliche nicht, mit keinem debugger der welt nachvollziehbare sonderbarkeiten 10 grades auftrefen. ich verwende wenns irgendwie geht den interbase (5/6) der 7er hat auch schon rudimentäre dotnet unterstüzung, und das ist eine RICHTIGE datenbank, kein firlefanz...


Anmelden zum Antworten