socket senden wann fertig
-
aber die funktion ist ja schon im TCP protokoll drinnen.
das macht ja unter anderem den unterschied zu UDP aus.
ich wollt eben fragen, ob man da darauf zugriff hat.Meep Meep
-
Zugriff darauf hast du in dem du es nutzt, um aber deinem Programm zu sagen, das du daten von der und der größe sendest, dafür musst du dir wiederum wie gesagt selber ein Protokoll schreiben.
Wisrt du leider nicht drum herumkommen glaube ich
-
die groesse der zu sendenden daten is voellig egal. mit gehts nur darum, das ich wissen moechte wann der datentransfer erfolgreich beendet ist, damit ich dann das naechste paket schicken kann. waere ja hirnrissig, wenn ich ein teil des TCP protokolls nochmal in meinem implementieren muesste. ausserdem wird der overhead viel zu gross und die zeitverzoegerung wird dadurch auch immer groesser. im LAn is das vielleicht egal, aber nicht im inet.
Meep Meep
-
So viel overhaed wird da nicht produziert. Außerdem sollst du nicht das ganze Protokol nachcoden, sondern dir eins schreiben, das dir sagt, wie groß das Paket ist, und dir sagt, wann die Datenmenge komplett beim Client/Server angekommen ist, z.B. durch ein Flag, das als antwort für fertig erhaltenen daten steht. Andere Protokolle werden auch über TCP genutzt (SMTP, POP3 usw)
Bsp.:
Server sendet: Paketgrösse; Client empfängt: Paketgrösse; Server sendet Daten: Datenpaket; Client empfängt: Datenpaket; Client sendet nach überprüfen der Paketgrösse Flag: PaketFlag Server empfängt: PaketFlag;
So in etwa könnte das dann aussehn, hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt
-
wie das funkt wenn ich es selber implementiere is mir schon klar. aber warum soll ich das rad nohcmals neu erfinden ? der socket muß ja irgendwie erfahren, das mein paket ordnungsgemaess empfangen wurde. und das wird man bestimmt auslesen koennen.
schliesslich hab ich , wenn ich in OK-paket zurueckschicke, wieder zeit und bandbreiten verlust.
oder gibt es garkeine moeglichkeit solche sachen abzufragen ?? waere dann ja nicht grad optimal.Meep Meep
-
Meep Meep schrieb:
aber warum soll ich das rad nohcmals neu erfinden ?
Musst du ja ned?
Meep Meep schrieb:
der socket muß ja irgendwie erfahren, das mein paket ordnungsgemaess empfangen wurde. und das wird man bestimmt auslesen koennen.
Wer sagt dir denn, dass die Daten die du verschickst in nur einem einzelnen Packet verschickt werden und nicht in x verschiedenen Paketen die dann später zusammengesetzt werden?
Meep Meep schrieb:
schliesslich hab ich , wenn ich in OK-paket zurueckschicke, wieder zeit und bandbreiten verlust.
Stimmt... deshalb sind auch alle welche irgendwelche Protokolle entwickelt haben (wie z.B. HTTP) deppen, ausser dir. Denn die haben das genau so gemacht... aber du hast natürlich DEN revolutionären Ansatz auf den bisher noch niemand kam.
Um mal etwas vom Sarkasmus wegzukommen: Informiere dich mal etwas über das OSI/ISO Modell... (google vielleicht)
Ein Protokoll auf Layer 5 und ein Protokoll auf Layer 4 sidn zwar unter Umständen artverwandt unterscheiden sich jedoch Trotzdem auf grundlegende Weise.Betrachte LAyer 5 weniger als protkoll, als viel ehr ein Datenformat welches das format beschreibt, wie die Daten in die Päckchen gelgt werden müssen.
-junix
-
ahoi junix
hab mir heute nacht noch das zeugs mal rausgesucht und durchgelesen.
war ein denkfehler meinerseits gewesen. der schickt das OK paket nicht nach dem erhalt sondern erst nach bestimmter zeit bzw. nach einer bestimmten anzahl fehlerhafter pakete. ausserdem sollte das kein "revolutionären Ansatz " ;o)
hab mir das halt falsch vorgestellt.nunja danke trotzdem
Meep Meep
-
(o; Naja sorry, im nachhinein betrachtet, war der ton meines Postings etwas gehässig... aber scön, dass dus verstanden hast.
-junix
-
junix schrieb:
(o; Naja sorry, im nachhinein betrachtet, war der ton meines Postings etwas gehässig... aber scön, dass dus verstanden hast.
-junix
Eine selten gesehene Einsicht des großen Mannes.
-
WebFritzi schrieb:
junix schrieb:
(o; Naja sorry, im nachhinein betrachtet, war der ton meines Postings etwas gehässig... aber scön, dass dus verstanden hast.
Eine selten gesehene Einsicht des großen Mannes.
Knalltüte qo: (o:
-junix